Die Bundeswehr hat in den letzten zwei Jahren 63 Bewerber abgewiesen, weil sich bei ihnen der Verdacht extremistischer Tätigkeiten ergeben hat. Das berichtet die Braunschweiger Zeitung unter Berufung auf das Bundesverteidigungsministerium. Unter den Abgewiesenen waren 21 Rechtsextremisten, 12 Islamisten, und zwei Linksextremisten. Zudem habe sich in sechs Fällen der Verdacht des Ausländerextremismus erhärtet, und es seien mehrere Gewaltbereite und Straftäter abgelehnt worden.
Insgesamt habe der Militärische Abschirmdienst (MAD) zwischen Juli 2017 und diesem Juni fast 44.000 Bewerber kontrolliert. Dieser nutzt seit 2017 dafür auch Erkenntnisse von Polizei und Verfassungsschutz. Die meisten Bewerber seien unauffällig gewesen, hieß es, in rund 1.200 Fällen überprüfte der MAD die Bewerber jedoch genauer. Die Innenpolitikerin Ulla Jelpke von der Linkspartei, die die entsprechenden Zahlen angefragt hatte, sagte, dass die Sicherheitsüberprüfung vermutlich eine abschreckende Wirkung auf Neonazis habe. Wie erfolgreich das neue Verfahren sei, werde sich aber erst in einigen Jahren erweisen.
fx
Die Zahl der Menschen, die einer christlichen Kirche angehören, geht weiter zurück. Das zeigen neu veröffentlichte Statistiken. Der Rückgang falle jedoch an manchen Stellen geringer aus als erwartet, hieß es.
Die hannoversche Landeskirche meldete demnach zur Ende letzten Jahres 2,53 Millionen Mitglieder, rund 50.000 weniger als im Vorjahr. Die Hälfte dieses Rückgangs geht auf Austritte zurück. Alle fünf Landeskirchen in Niedersachsen zusammen haben 3,48 Millionen Mitglieder, womit rund 43 Prozent der Niedersachsen evangelisch sind.
Bei der katholischen Kirche gab es mehr Austritte. Die Bistümer Osnabrück und Hildesheim führten dies auch auf die Missbrauchsskandale der Kirche zurück. Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer sagte, man müsse alle selbstverschuldeten Skandale ehrlich aufarbeiten und in der Zukunft unmöglich machen. Das Bistum Hildesheim meldete aktuell rund 593.000 Mitglieder, etwa 7.400 weniger als im Jahr zuvor.
fx
Heute Nachmittag hat in der Straße Am Roten Steine auf der Marienburger Höhe ein Carport gebrannt. Die Feuerwehr ging mit zwei Trupps gegen das Feuer vor und schützte dabei auch ein angrenzendes Gebäude vor den Flammen. Weil vor Ort gelagertes Holz abtransportiert werden musste, zogen sich die Löscharbeiten bis in den späten Nachmittag hin. Die Ursache des Feuers und die Höhe des entstandenen Sachschadens sind noch nicht bekannt.
fx
Ein Unfall auf der A7 hat auf Höhe Algermissen am Freitagmorgen zu hohen Sachschaden geführt. Wie die Polizei meldet, war ein 16 Jahre alter Autofahrer auf dem Parkplatz "An der Alpe" gegen mehrere Autos, Bäume, Bänke und Verkehrszeichen gefahren und dann zu Fuß geflüchtet - er wurde kurze Zeit später auf einem Feld gestellt. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von ca. 50.000 Euro.
Nach bisherigen Erkenntnissen hat der Jugendliche auf Höhe des Parkplatzes vermutlich wegen zu schnellen Fahrens die Kontrolle über seinen Mercedes verloren und kam nach rechts von der Fahrbahn und auf den Parkplatz ab. Nach diversen Karambolagen prallte der Wagen, der einem Familienmitglied des Mannes gehört, gegen das Heck eines LKW und blieb stehen, woraufhin seine Flucht auf das Feld begann. Der 16-Jährige wurde nach Hildesheim ins Krankenhaus gebracht und stationär aufgenommen - er stand offenbar unter Alkoholeinfluß. Gegen ihn laufen nun Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Gefährdung im Straßenverkehr sowie unerlaubtes Entfernen von der Unfallstelle eingeleitet.
fx
Gestern Nachmittag lieferte sich eine Autofahrerin aus Salzhemmendorf eine rasante Verfolgungsjagd mit der Polizei. Diese führte durch die Landkreise Hameln-Pyrmont, Hildesheim und die Region Hannover, gab die Polizei Salzhemmendorf an. Die 42-jährige Verursacherin, die sich zeitweise in psychiatrischer Behandlung befand, hatte vor zwei Wochen zwei Angestellte eines Klinikums bedroht. Am gestrigen Tag erhielt die Polizei den Hinweis, die Frau sei mittlerweile in Besitz einer Schusswaffe. Daraufhin suchten Polizeibeamte die Frau an ihrem Wohnort auf.
Sie trafen die 42-Jährige beim Verlassen ihres Grundstückes an. Während der sich anschließenden Verfolgungsjagd überfuhr die Frau einen geschlossenen Bahnübergang bei Weetzen nur wenige Sekunden, bevor ein Zug diesen passierte. In Wennigsen konnte sie schließlich mit Hilfe technischer Geräte gestoppt werden.
Neben Polizeibeamten aus mehreren Inspektionen war auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz.
Der Führerschein der Frau wurde sicher gestellt. In ihrem Wagen fanden die Beamten eine Schreckschusspistole.Die Fahrerin selbst wurde in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Auf sie wartet eine Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.
sk
In der German Football League haben die Hildesheim Invaders ihre Auswärtspartie bei den Düsseldorf Panther verloren: Das Spiel endete am Nachmittag 13:10 für die Gastgeber. Diese waren zunächst im...
Seit einigen Jahren kämpft die Stadt Hildesheim gegen sogenannten "wilden Müll" am Wackenstedter Stieg, einer Straße durch die Gartenkolonie nördlich des Klinikums. Mitunter seien die Müllmassen mit...
In den jetzt gestarteten Sommerferien ist der Kirchturm von St. Andreas – der höchste in Niedersachsen – wieder täglich ab 11 Uhr geöffnet, mit dem letzten Aufstieg um 16 Uhr. Wie das Stadtmarketing betont, bietet...
Am morgigen Montag beginnen im unteren Teil der Bergstraße - kurz vor der Eulenstraße - Kanalarbeiten. Wie die Stadtentwässerung Hildesheim mitteilt, gab es dort einen Wasserschaden, der nun...
Am morgigen Montag beginnt der Umbau den Knotenpunkts Adensen an der B3 zwischen Adensen und Schulenburg. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, sind dabei über mehrere Monate...
Der VfV 06 hat gestern in Vorbereitung auf die neue Fußball-Oberligasaison ein erstes Auswärts-Testspiel gegen den KSV Baunatal gewonnen. Das Team gewann 4:1 mit Toren von Mick Gudra, Louis Malina,...
Auslaufende Chemikalien haben am Freitag zu einem Großeinsatz der Feuerwehr auf dem ZAH-Gelände bei Heinde geführt. Laut Bericht waren dort am Vormittag mehrere Müllsäcke mit u.a. chemischen...
Die Autobahnpolizei hat nach einer Verfolgungsfahrt auf der A7 einen 25 Jahre alten Autofahrer gestellt. Laut Bericht war er einer Streife am Freitagabend gegen 23:30 Uhr bei Hildesheim aufgefallen, wo er in...
Die EVI Energieversorgung Hildesheim hat in Sarstedt neue Ladestationen für Elektroautos in Betrieb genommen. Diese befinden sich in der Lönsstraße, der Burgstraße, der Kiefernstraße sowie am...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer hat sich im Rahmen der Deutschen Bischofskonferenz zum Umgang mit künstlicher Intelligenz geäußert. „Wir sollten uns in Europa und auf der ganzen Welt gemeinsam auf den...
Der Vorverkauf für den vierten Ligacup der 1. Volleyball-Bundesliga der Männer ist gestartet. Wie die Liga mitteilt, findet der Cup vom 10. bis 12. Oktober ein weiteres Mal in der Hildesheimer...
Die Polizei hat am Mittwochnachmittag einen 33 Jahre alten Radfahrer kontrolliert und dabei festgestellt, dass das Rad gestohlen war. Laut Bericht geschah dies gegen 15:45 Uhr in der Hannoverschen...