Zum Wintersemester 2018/2019 startet an der Universität Hildesheim der Masterstudiengang „Barrierefreie Kommunikation“. Zu den Studieninhalten zählen neben den Grundlagen der barrierefreien Kommunikation auch barrierefreie Rechts- und Online-Kommunikation, Leichte Sprache und Gebärdensprache,teilt die Uni mit. Der Studiengang, der zur Zeit als Teilzeitstudium möglich ist, wurde von einem Team um die Professorin Christiane Maaß entwickelt. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können beispielsweise als Mittler für Personen mit Kommunikationseinschränkungen oder in Übersetzungsbüros für Leichte Sprache eingesetzt werden.
sk
Nachdem in mehreren Tierheimen in Niedersachsen eingebrochen wurde, hat der Niedersächsische Landestierschutzverband jetzt eine Hilfsfond eingerichtet. Laut Verband sei bei einigen Vereinen erheblicher Sachschaden entstanden und es wurden höhere Geldbeträge gestohlen. Die Einbruchserie zieht sich durch ganz Niedersachsen. Auch die Tierheime in Hildesheim, Peine und Hameln sind betroffen. Tiere und Menschen seien von den Einbrüchen nicht betroffen, sagt Dieter Ruhnke, Vorsitzender des Landestierschutzbundes, aber der Schock säße tief. Geld und Sachwerte von Vereinen zu stehlen, die selber jeden Cent zweimal umdrehen müssen, sei einfach erbärmlich, so Ruhnke weiter. Mit einem Hilfsfond soll den geschädigten Tierheimes jetzt geholfen werden.
Kontoverbindung:
Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg
IBAN: DE65269513110073001505
BIC: NOLADE21SPL
Stichwort: Einbruch
sk
Die Universität Göttingen will die Forschung und Lehre zu den Themen Flucht und Migration bündeln. Das neue Zentrum für Globale Migrationsstudien soll die Arbeit von derzeit etwa 100 Göttinger Migrationsforscherinnen und Forschern aus unterschiedlichen Fachgebieten vernetzen, teilt Hochschule mit. Neben Wissenschaftlern aus sechs Fakultäten der Universität ist das in Göttingen ansässige Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften an dem Zentrum beteiligt. Migration präge wie kaum ein anderes soziales Phänomen die Gesellschaften weltweit, hieß es zur Begründung. Das Thema werde äußerst kontrovers diskutiert und polarisiere die Menschen in hohem Maße. Vor diesem Hintergrund sei die gesellschaftliche und politische Nachfrage nach wissenschaftlich fundierter Expertise groß.
sk
Die Stadt Hildesheim bietet auch in diesem Jahr in den Sommerferien ein Ferienprogramm an. Bei einigen Veranstaltungen gibt es noch freie Plätze.
Auch bei den Betreuungswochen sind noch Plätze frei. Über 250 Aktionen werden beim diesjährigen Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche angeboten. Es sei für jeden etwas dabei, ob kreativ, naturverbunden, sportlich oder abenteuerlustig, sagt Kristin Schulz vom Bereich Jugend der Stadt Hildesheim. Mit dem Ferienpass sind auch wieder zahlreichen Vergünstigungen und Gutscheine verbunden. Der Ferienpass ist für 4,50 Euro bei Sparkassen und Volksbanken oder in der Infostelle der Stadt erhältlich. Informationen und Anmeldung zum Ferienprogramm unter www.ferien-hildesheim.de
sk
Der Vorrat an Blutkonserven in Niedersachsen geht zur Neige. Wenn sich die Situation nicht bessere, bekommen wir in eine Notfallsituation, warnt der Sprecher des DRK-Blutspendedienstes in Springe, Markus Baulke. Bereits jetzt könnten nicht mehr alle Anfragen aus Praxen und Krankenhäusern befriedigt werden. Hilfe aus anderen Bundesländern gebe es nicht, dort sei die Situation ähnlich. Neben einer generell gesunkenen Spendenbereitschaft sei die Grippewelle, der sonnige Frühsommer und die Fußball-WM dafür verantwortlich, dass die Blutvorräte insgesamt geringer ausfielen als in den Vorjahren. Potentielle Spender wollten eher ihre Freizeit genießen als zur Blutspende zu gehen, erläutert Baulke. Bei den drei Blutgruppen 0 negativ, A negativ und B negativ reiche der Vorrat aktuell nur noch für zwei Tage. Angesichts der bevorstehenden Urlaubszeit schaue man beim DRK mit Sorge auf die kommenden Wochen. DRK-Sprecher Baulke rief potentielle Spender auch angesichts des Weltblutspendetages vergangenen Donnerstag dringend dazu auf, eine der täglich 26 mobilen Blutspende-Stationen in ganz Niedersachsen aufzusuchen, um den Engpass zu beheben.
sk
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...