Ein verschwundener Rasenmäher-Roboter hat am Karfreitag für einen Polizeieinsatz gesorgt. Laut Meldung war die Maschine nach dem Mähen einer frei zugänglichen Fläche in Lamspringe nicht zu seinem Eigentümer zurückgekehrt, sondern meldete sich per GPS-Ortung aus Woltershausen. Der Besitzer vermutete einen Diebstahl des rund 2.500 Euro teuren Geräts und rief die Polizei.
Eine Streife fand daraufhin den Roboter im Garten eines Hauses. Wie sich herausstellte, hatte ihn die Tochter der dort wohnenden Familie für ein herumliegendes Spielgerät gehalten, mit dem man im Garten umherfahren könne. Der Rasenmäher wurde daraufhin seinem Eigentümer zurückgegeben.
fx
Die Landesregierung fördert zahlreiche Entwicklungs-Projekte im Landkreis Hildesheim mit über zwei Millionen Euro. Das teilen die SPD-Landtagsabgeordneten Markus Brinkmann und Bernd Lynack mit. Demnach habe das Amt für regionale Landesentwicklung die Projekte genehmigt und werde voraussichtlich nächste Woche die zugehörigen Förderbescheide versenden.
Unter den Förderungen sind unter anderem die Außenanlagen des Rathauses in Algermissen, der Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses in Bönnien, ein Anbau für den Jugendtreff in Harsum und der Platz am ehemaligen Ratskeller in Eime. Außerdem wird in vielen Gemeinden der Wegebau gefördert.
fx
Der Deutschsprachige Islamkreis (DIK) war bereits länger im Visier von Ermittlern des niedersächsischen Landeskriminalamtes (LKA).
Wie der NDR berichtet, strebten Ermittler bereits im Herbst 2015 eine groß angelegte Personenkontrolle im Umfeld der DIK-Moschee an. Diese wurde aber vom Innenministerium in Hannover nicht genehmigt. Nach Informationen die der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vorliegen, hatte das LKA bereits zu dem Zeitpunkt "Anhaltspunkte zu islamistisch-terroristischen Strukturen".
Laut Innenministerium war die Aktion wegen einer generellen rot-grünen Ablehnung von Moscheekontrollen nicht genehmigt worden. Bereits unter der schwarz-gelben Vorgängerregierung habe es nach Kritik an Moscheekontrollen 2010 einen Erlass gegeben, dass solche Aktionen genehmigt werden müssen. Erlaubt würden diese seitdem nur, wenn dadurch "weitere unverzichtbare Erkenntnisse" erlangt werden.
Im Hildesheimer Fall habe das LKA die Aktion angesichts der schon länger laufenden Observierung der Moschee nicht weiter verfolgt, heißt es.
bjl
Über die Osterfeiertage bietet das Roemer- und Pelizaeus-Museum (RPM) eine Reihe von Sonderausstellungen zu unterschiedlichsten Themen und öffentliche Führungen für Einzelbesucher an.
Wie das Museum mitteilt, ist das RPM von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am Ostersonntag werden außerdem um 14 Uhr und 14.30 Uhr und am Ostermontag um 14.30 Uhr und 15.30 Uhr öffentliche Führungen in unterschiedlichen Ausstellungen gegen eine Gebühr in Höhe von 1-2 Euro angeboten.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.rpmuseum.de.
bjl
In Deutschlands größtem Osterhasenpostamt in Ostereistedt bei Bremen sind in diesem Jahr mehr als 30.000 Briefe, Postkarten und Päckchen für den Osterhasen eingegangen.
Laut dem Leiter des Postamtes, Hans-Hermann Dunker, entspreche das der Zahl der Sendungen, die im vergangenen Jahr eingetroffen seien. Demnach stammen die meisten Sendungen aus Deutschland und Europa. Es seien aber auch Briefe aus Australien, den USA, Kanada, Taiwan, China und Neuseeland dabei. Neu sei Post von den Philippinen und aus Uganda, so Dunker.
In den Briefen seien oft auch Wunschzettel an den Osterhasen integriert. Auf diesen wünschten sich die Kinder zumeist elektronisches Spielzeug, sowie Tablets und Laptops, Fahrräder oder auch Tiere wie Pferde, Hunde und Katzen. Das niedersächsische Osterhasenpostamt in Ostereistedt nimmt seit über 30 Jahren Briefe und Karten an den Osterhasen entgegen.
bjl
In der 3. Handball-Bundesliga haben die Sportfreunde Söhre und der HC Eintracht Hildesheim ihre letzten Spiele der Saison gewonnen. Die Sportfreunde fügten dem in der Tabelle deutlich höher...
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai ist auch in Hildesheim eine öffentliche Aktion geplant. Nächste Woche Dienstag, also am 6. Mai, lädt der...
Die Verwaltungsspitze der Stadt Hildesheim lädt Interessierte am kommenden Mittwoch wieder zum zwanglosen Gespräch in der Fußgängerzone. Im Rahmen der Reihe "Verwaltung ganz nah" stehen dann...