Am morgigen Samstag wird der Bahnhof Göttingen aufgrund einer Kampfmittelsondierung voll gesperrt. Es werde derzeit von einem längeren Einsatz des Kampfmittelbeseitigungsdienstes im Westen Göttingens ausgegangen, erklärt die Stadt Göttingen. Der Einsatz beginne um 6 Uhr und könne bis in die Abendstunden andauern.
Die Deutsche Bahn wies darauf hin, dass der Eisenbahnverkehr durch die Kampfmittelräumung stark betroffen sei, da der Bahnhof Göttingen und die Eisenbahnstrecken im Evakuierungsradius liegen. Die Züge des Güter- und Fernverkehrs würden umgeleitet und es komme zu längeren Fahrzeiten und Halteausfällen im Fernverkehr. Auch im Regional- und Nahverkehr werde es ganztags zu Einschränkungen kommen. Ein Schienenersatzverkehr (Standort Albaniplatz) wird für die Reisenden ab Tagesbeginn eingerichtet. Aktuelle Informationen sind über die DB-App und auf www.bahn.de abrufbar.
241011.sk
Niedersachsen will die Justiz im Land mit mehr Personal und Bündelungen entlasten. Dazu sollen unter anderem Schwerpunktstaatsanwaltschaften geschaffen oder gestärkt werden, sagte Justizministerin Kathrin Wahlmann. Dies betreffe hauptsächlich die Bereiche Cyberkriminalität und Hasskriminalität. Außerdem sollen bei Asylfragen bestimmte Herkunftsländer vor ausgewählten Verwaltungsgerichten verhandelt werden.
Die drei bisherigen Schwerpunktstaatsanwaltschaften zu Cyberkriminalität sollen zu einer „landesweit schlagkräftigen Truppe“ zusammengezogen werden, erläuterte die Ministerin. Die neue „Cybercrime-Schwerpunktstaatsanwaltschaft“ solle der Generalstaatsanwaltschaft Oldenburg zugeordnet werden. Bereits erfolgreich arbeite die Schwerpunktstaatsanwaltschaft zur Hasskriminalität in Göttingen.
241011.sk
Der SV Rot-Weiß von 1911 Ahrbergen e.V. kann sich einen neuen Rasenroboter anschaffen. Wie die Volksbank eg Hildesheim-Lehrte-Pattensen mitteilt, war der Verein auf der Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ erfolgreich und konnte 5.300 Euro an Spenden sammeln. 2.500 davon kämen aus dem Spendentopf der Aktion, bei der Einzelspenden bis 100 Euro jeweils verdoppelt werden.
Damit könne der alte, konventionell betriebene Aufsitzmäher nun durch einen Elektro-Roboter ersetzt werden, der künftig die Rasenqualität der beiden Fußballplätze sicherstellt.
241010.fx
Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) bietet im anlaufenden Wintersemester eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema Inklusion und Teilhabe an. Neben zahlreichen Experten aus Wissenschaft und Praxis referieren auch die niedersächsische Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen Annetraud Grote sowie der Menschenrechtsaktivist und Journalist Raul Aguayo-Krauthausen, teilt die HAWK mit.
Mit dem Angebot wollen die Organisatoren um die Professorinnen Karin Cudak und Viviane Schachler den Fokus auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen legen und das Thema öffentlich unter verschiedenen Aspekten diskutieren. Dazu gehören den Angaben zufolge rechtliche Grundlagen, die Perspektive der Stadtverwaltung und der Kinder- und Jugendarbeit sowie von Architektur, Unternehmen und Beratung. Der Austausch von Impulsen, Strategien und Visionen solle einen Beitrag dazu leisten, dass Städte und Regionen langfristig inklusiver werden.
Die Ringvorlesung findet ab dem 17. Oktober an verschiedenen Donnerstagen zwischen 16.15 Uhr und 17.45 Uhr im Hörsaal Goschentor 1 statt. Die Teilnahme ist in Präsenz sowie online möglich.
241010.sk
Anlässlich des Monats der Weltmission im Oktober besucht Kardinal John Ribat aus Papua-Neuguinea Gemeinden und Einrichtungen im Bistum Hildesheim. Der Geistliche engagiere sich sehr im Umwelt- und Klimaschutz und berichtet über die dramatischen Folgen der Erdüberhitzung auf den zahlreichen Inseln im Pazifik, heißt es seitens des Bistums. Schon jetzt seien Inselgemeinschaften gezwungen, ihre Heimat zu verlassen, berichtet Kardinal Ribat. Der Klimawandel mit Hitzewellen und Überflutungen, die ganze Inseln versinken lassen, bedroht vor allem die Frauen in ihrer ohnehin prekären Lebenssituation. Daher wolle er sich mit den Engagierten im Bistum austauschen.
Kardinal John Ribat ist einer von insgesamt fünf Gästen des katholischen Hilfswerks missio Aachen, die im Oktober in die deutschen Bistümer und Erzbistümer reisen und über ihre Arbeit und das Leben der Menschen der pazifischen Inselgruppe Malanesiens berichten, um für mehr Unterstützung und Solidarität zu werben.
Am Samstag besucht der Kardinal um 10 Uhr den Klostergarten in Ottbergen. Am Sonntag hält er um 11 Uhr die heilige Messe in St. Raphael in Garbsen in der Region Hannover.
241011.sk
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...