Weniger als einen Monat nach dem Auftakt im Liebesgrund hat die neue Arbeitsgruppe „Zusammenleben in der Stadt“ alle Interessierten zu einer weiteren Müllsammelaktion in Hildesheim aufgerufen. Am kommenden Samstag sollen so von 10 bis 12 Uhr verschiedene Orte der Oststadt gesäubert werden, etwa die Steingrube, der Ostbahnhof oder der Bismarckplatz. Im Anschluss ist dann wieder eine Runde mit Kaffee und Kuchen und außerdem Informationen zur Geschichte der Steingrube vorgesehen. Treffpunkt ist die Steingrube auf Höhe des Basketballplatzes, Müllsäcke und Handschuhe werden gestellt.
Die AG ist aus dem letztes Jahr gestarteten „Runden Tisch Demokratie“ hervorgegangen und wird von der Ratsfrau Claudia-Maria Wendt geleitet. Damit solle Geselligkeit und das Kennenlernen neuer Leute mit einem Nutzen für die Stadt verbunden werden. Die erste Aktion dieser Art am 27. Juli im Liebesgrund war auf große Resonanz gestoßen.
240814.fx
Das Hildesheimer Schulbiologiezentrum am Wildgatter lädt für diesen Sonntag zum Tag der offenen Tür. Dieser richte sich besonders an Familien, heißt es in der Ankündigung. So würden etwa die Zuchtstation für Gelbbauchunken und die Kamerunschafe vorgestellt, und es gebe eine Rallye. Der Tag der offenen Tür ist am Sonntag von 14 bis 17 Uhr.
Das Schulbiologiezentrum gibt es seit 1986. Als so genannter "außerschulischer Lernort" wird es von Schulklassen aus Stadt und Landkreis besucht. Zusätzliche Angebote sind etwa Geburtstagsfeiern, Ferienpassaktionen, Ferienbetreuungen und Workshops. Weitere Informationen dazu gibt es unter www.schulbiologiezentrum.de.
240814.fx
Heute am späten Nachmittag wird in Sarstedt der umgestaltete Friedrich-Ebert-Park eingeweiht. Um 17:30 Uhr findet dort eine Feier statt, die gleichzeitig die Abschlussveranstaltung des diesjährigen STADTRADELNs ist, so Bürgermeisterin Heike Brennecke. Für dessen Teilnehmende gebe es dann eine Tombola, und für alle Besuchenden Essen und Trinken sowie Live-Musik.
Die Arbeiten hatten Ende September letzten Jahres begonnen und waren Ende Mai abgeschlossen worden - neben dem Park war auch die gleichnamige Straße saniert worden. Im Park wurden u.a. die Wege neu gepflastert, die Beleuchtung erneuert und eine Kletterlandschaft und neue Sitzgelegenheiten installiert. Diese Maßnahmen haben etwa 900.000 Euro gekostet, und der Straßenbau 840.000 - zwei Drittel dieser Summen wurden durch Fördergelder getragen, der Rest durch die Stadt.
240814.fx
Vor dem Landgericht Hildesheim kommt es in absehbarer Zeit zu einem Prozess um eine Schmerzensgeldklage einer Privatperson gegen das Bistum Hildesheim wegen erlittenem sexuellen Missbrauch. Wie das Bistum mitteilt, habe es nun eine Erwiderung gegen die im Mai eingereichte Klage von Jens Windel eingereicht, der nach eigenen Angaben in den 80er Jahren von einem mittlerweile verstorbenen Pfarrer des Bistums sexuell missbraucht worden ist. Windel fordere eine Summe von mindestens 400.000 Euro sowie die Feststellung, dass das Bistum verpflichtet ist, auch zukünftig allen materiellen Schaden zu ersetzen, der ihm aus den behaupteten Schadensereignissen noch entsteht.
In der Stellungnahme des Bistums heißt es weiter, durch die Unabhängige Kommission für Anerkennungsleistungen (UKA) seien in diesem Fall insgesamt 50.000 Euro zuerkannt worden. Später habe der Kläger über seinen Anwalt das Bistum aufgefordert, außergerichtliche Vergleichsverhandlungen über weitere materielle Leistungen aufzunehmen. Dies habe man abgelehnt, weil bei einem solchen außergerichtlichen Vergleich eine unabhängige Instanz gefehlt hätte.
Das Bistum fordere nun, die Klage abzuweisen. Im anstehenden Zivilprozess erwarte man, dass durch das Gericht Klarheit, Objektivität und Transparenz für alle Beteiligten hergestellt werden können. Diesem obliege es, zu prüfen, ob und inwieweit die Ansprüche des Klägers berechtigt sind.
Die vollständige Stellungnahme des Bistums ist auf dessen Internetseite nachzulesen. Windel engagiert sich in der von ihm gegründeten Betroffeneninitiative Hildesheim, die auf ihrer Internetseite ebenfalls weitere Informationen vorhält.
240813.fx
Am Samstag hat ein Beamter der Polizeiinspektion Hildesheim zufällig beim Einkaufen einen Mann wiedererkannt, der polizeilich gesucht wurde. Laut Bericht steht dieser 30-Jährige im Verdacht, Anfang Juli in der Weißenburger Straße einen Diebstahl begangen zu haben - dabei hatte ein Zeuge ein Foto von ihm gemacht.
Der Beamte hatte dieses Foto gesehen und informierte umgehend seine Kollegen, als er den Mann in einem Ochtersumer Supermarkt sah. Nachdem seine Identität festgestellt wurde, konnte der Mann gehen - die Ermittlungen gegen ihn laufen weiter.
240813.fx
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...