Mit dem heutigen 1. Februar ist die Anmeldephase für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Bereich Kultur gestartet. Interessierte Jugendliche können sich nun bis Ende März unter der Adresse www.freiwilligendienste-kultur-bildung.de bundesweit über ausgeschriebene Stellen informieren, wobei gezielt nach Orten gesucht werden kann. Auch für Hildesheim gibt dabei es eine Vielzahl von Angeboten, etwa von Ars Saltandi, Cluster e.V., dem RPM oder dem Theaterpädagogischen Zentrum. Auch Radio Tonkuhle bietet ab September ein FSJ Kultur in der Lokalredaktion an.
In einem Freiwilligen Sozialen Jahr oder einem vergleichbaren Dienst wie etwa dem Bundesfreiwilligendienst oder einem Freiwilligen Ökologischen Jahr können Jugendliche praktische Berufserfahrungen machen und sich persönlich weiterentwickeln. Die Zeit kann außerdem in verschiedenen Bereichen angerechnet werden, etwa in der Studienvorbereitung. Die Teilnehmenden erhalten dabei pro Monat ein Taschengeld von mehreren hundert Euro. Nach offiziellen Angaben gab es zum Jahresende 2022 rund 86.000 junge Menschen, die einen solchen freiwilligen Dienst absolvierten.
240201.fx
Eine Auseinandersetzung unter Jugendlichen hat gestern Mittag zu einem Polizeieinsatz auf der Marienburger Höhe geführt. Laut Bericht war gegen 11:15 Uhr gemeldet worden, dass an der Bushaltestelle Silberfundstraße mehrere Personen aneinander geraten seien. Mehrere Streifenwagen rückten aus und trafen vor Ort eine etwa 20-köpfige Gruppe an. Nach ersten Erkenntnissen soll es zwischen einem und einer jeweils 14-Jährigen zu einem Streit gekommen sein, der schließlich in einer körperlichen Auseinandersetzung mündete.
Das Mädchen klagte anschließend über Schmerzen und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, der Junge wurde vorübergehend zur Dienststelle mitgenommen. Die Hintergründe und genauen Umstände des Geschehens sind noch unklar. Eventuelle unabhängige Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0 51 21 - 939 115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
240201.fx
Hinter dem Hildesheimer Rathaus läuft der Aufbau einer Rollschuhbahn, die dieses Jahr die Eislaufbahn der letzten Jahre ersetzt. Sie soll laut Stadtmarketing nächste Woche Freitag, also am 9. Februar, eröffnet werden.
Statt des Eisstockschießens werde es damit dieses Jahr auf vier Bahnen Stockschießen geben, unter dem Titel "Stock 'n' Roll". Am 20. Februar beginne dazu ein gleichnamiger Wettbewerb, ausgerichtet von der Sparkasse, für den es nur noch wenige Plätze gebe. Interessenten könnten sich auf der Internetseite www.hildesheim-tourismus.de/stocknroll dafür anmelden.
Die Rollschuhbahn stehe bis zum 10. März montags bis freitags von 8:30 bis 22:00 Uhr und am Wochenende je 10 bis 22 Uhr zur Verfügung, Stockschießen sei täglich von 18 bis 22 Uhr möglich.
240201.fx
Im Nachgang des letzten Hochwassers hat Umwelt- und Klimaschutzminister Christian Meyer (Grüne) die in Hildesheim ansässige Hochwasservorhersagezentrale des Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) besucht. Diese seit 2009 bestehende Einrichtung habe im Vorfeld und während des Hochwassers die Lage in ganz Niedersachsen beobachtet und koordiniert, sagte die Leiterin Marlena Heunecke. Bereits am 18. Dezember habe die Zentrale die erste Warnung herausgegeben, zwei Tage später dann Kontakt mit den Kommunen aufgenommen und anschließend die Medien informiert. Grundlegend für all dies seien dabei die Werte aus dem Pegelmessnetz des NLWKN gewesen.
Das letzte Hochwasser habe sich dadurch von früheren hervorgehoben, dass es flächendeckend im Land aufgetreten ist - zwischenzeitlich seien von insgesamt 98 Pegeln 58 über der 3. und damit höchsten Warnstufe gewesen. Frühere Hochwasser hätten dagegen teils höhere Pegelstände gehabt. Um die Lage möglichst unter Kontrolle zu halten, sei von Hildesheim auch der Abfluss von Talsperren mit geregelt worden, um zu verhindern, dass diese unkontrolliert überlaufen. Der Dezember 2023 sei laut dem Deutschen Wetterdienst der Monat mit den meisten Niederschlägen seit Beginn der Messungen gewesen.
Minister Meyer sagte, die trockeneren Sommer und nasseren Winter hätten erhebliche negative Folgen. Die Hochwasservorsorge und damit auch die Vorhersage müsse deshalb konsequent weiter gestärkt werden. Er bedankte sich bei den Mitarbeitenden der Zentrale für ihre Arbeit - sie habe maßgeblich dazu beigetragen, Schutzmaßnahmen vor Ort rechtzeitig einzuleiten und so Schäden zu minimieren.
240201.fx
Das Land Niedersachsen will die bestehenden Angebote zum Schutz von Frauen und Mädchen vor häuslicher Gewalt weiter ausbauen und insgesamt besser abstimmen. Das sagte Sozial- und Gleichstellungsminister Dr. Andreas Philippi anlässlich des Jahrestages der "Istanbul-Konvention". Dieses Übereinkommen des Europarats trat am 1. Februar 2018 in Kraft und verpflichtet Bund, Länder und Kommunen zu umfassenden Maßnahmen zur Prävention vor häuslicher Gewalt, aber auch zum Schutz und zu Unterstützung von Opfern sowie zur Strafverfolgung von Tätern.
Philippi sagte, die Konvention werde von Niedersachsen konsequent und konkret weiter umgesetzt. Zum einen solle demnächst eine landesweite Gesamtstrategie zur Umsetzung kommen, das die Bereiche Prävention, Unterstützung betroffener Frauen, Strafverfolgung und Zusammenarbeit der staatlichen Ebenen besser abstimmt, und zweitens werde die Landesregierung sehr zeitnah eine "Koordinierungsstelle Istanbul-Konvention" einrichten, um die Umsetzung der Maßnahmen zu steuern und auch ihre Wirksamkeit zu bewerten.
In Niedersachsen gibt es nach offiziellen Angaben derzeit unter anderem 46 Frauenhäuser mit 437 Frauen- und rund 650 Kinderplätzen, ein gut aufgestelltes System von Gewaltberatungsstellen und viele wichtige begleitende Projekte wie etwa die verfahrensunabhängige Beweissicherung www.probeweis.de oder das Sprachmittlungsprojekt www.worte-helfen-frauen.net. Gleichwohl gelte nach wie vor, dass das Eindämmen der Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist - die Istanbul-Konvention unterstreiche dies, so Philippi.
240201.fx
Das Festival Kulturregionale in und um Hildesheim umfasst in diesem Jahr rund 350 Veranstaltungen. Das sagten Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Landrat Bernd Lynack und Vertreter des...
Im Rahmen landesweiter Kontrollen gegen Schwarzarbeit hat es am Dienstag auch in Hildesheim Überprüfungen gegeben. Wie die dabei beteiligte Stadt mitteilt, suchten sechs Kontrolleure in fünf...
Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim beteiligt sich am Sonntag an einem bundesweiten Aktionstag zur Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremer Partei durch den Verfassungsschutz. Man wolle damit...
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...
Die Stadt Hildesheim sucht Interessierte, die an einem Langzeitprojekt zum Thema "Klimaneutrales Leben" teilnehmen wollen. Die Stadt ist eine von 30 Partnerkommunen des Projekts KliX³, das vom...
Im Hildesheimer Rathaus ist ab heute die Ausstellung „Interpretationen mit Farben“ zu sehen, mit Bildern aus der Volkshochschul-Klasse von Lioudmila Rybkina. Auf der Empore sind bis Ende September...
Die Führung des Fahrradverkehrs an der Kreuzung von Kurt-Schumacher-Straße und Konrad-Adenauer-Straße wird diese Woche verbessert. Wie die Stadt mitteilt, hat dieser Bereich bisher regelmäßig zu...
Wie die St. Nicolai-Kirche in Alfeld (siehe Meldung von gestern) ist auch die Marktkirche Hannover am Wochenende mit Graffiti beschmiert worden, und hier wurde außerdem ein Fenster mit einem Stein...
Am kommenden Wochenende ist in Bad Salzdetfurth das Garten- und Wellnessfest im Kurpark. Wie die Organisatoren mitteilen, findet es zum mittlerweile 13. Mal statt. Wie in den Vorjahren werden...
Das Theater für Niedersachsen startet am 25. August in seine neue Spielzeit. Unter dem Motto "Für eine neue Offenheit!" stehen dann 16 Premieren und drei Wiederaufnahmen an, hieß es bei der...
Die Stadt Hildesheim steht vor der Frage, ob und wie sie sich finanziell an der Sanierung des Gymnasiums Andreanum beteiligt. Dazu kommen diesen Donnerstag der Finanz- und Stadtentwicklungsausschuss sowie der Ortsrat...
Derzeit laufen polizeiliche Ermittlungen gegen einen 31 Jahre alten Mann aus dem Kreisgebiet, der letzte Woche mehrfach als Exhibitionist im Bereich um die Tonkuhle auf der Marienburger Höhe...
In dieser Woche werden die Arbeiten zur Umgestaltung des Ernst-Ehrlicher-Parks nach rund einem Jahr beendet. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, wird die Wiedereröffnung im Rahmen des „Tages der...
Gestern Abend hat ein Polizist in Gerzen bei Alfeld das Rätsel eines in einem Teich treibenden Gegenstands gelöst. Laut Bericht war dieser anscheinend aufgeblähte Gegenstand im Kluges Teich gegen...
Der Sonnen- und Hitzeschutz in Kitas und Schulen der Stadt Hildesheim ist Thema im Stadtentwicklungsausschuss an diesem Mittwoch. Die Verwaltung hat dafür eine Prioritätenliste vorgelegt, anhand...
Unbekannte Täter haben in der Alfelder Innenstadt die Fassade der St. Nicolai-Kirche mit mehreren Graffiti besprüht. Wie die Polizei mitteilt, beläuft sich der Schaden nach ersten Schätzungen auf...