Nachdem es in den letzten beiden Jahren keine spürbare Grippewelle gegeben hat, steigen in diesen Tagen in Niedersachsen die Fallzahlen. Nach Angaben des Landesgesundheitsamts geschieht dies damit früher als erwartet – normalerweise starte die Influenza-Saison erst im Dezember oder Januar. Seit Oktober seien über 430 Fälle registriert worden, wohingegen es im gleichen Zeitraum des Jahres 2019 – also vor Corona – nur 18 gewesen seien. Die Behörde geht zudem auch von einer hohen Dunkelziffer aus, da nicht jeder Fall registriert werde.
Bei den Atemwegserkrankungen werde von einer Grippewelle gesprochen, wenn die Influenza mehr als 20 Prozent aller Fälle ausmache – derzeit seien es bereits 16 Prozent. Das Landesgesundheitsamt rufe daher insbesondere Risikopatienten und Menschen mit einem hohen Ansteckungsrisiko zur Grippeschutzimpfung auf.
221122.fx
Die Polizei Hildesheim will ihre Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Einbruchsdelikten erhöhen. Zwar seien die Zahlen in den letzten Jahren rückläufig gewesen, heißt es, seit der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit verzeichne die Inspektion Hildesheim jedoch wieder mehr Fälle. Um die Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis Hildesheim bestmöglich zu schützen, werde man den Kontroll- und Verfolgungsdruck in der dunklen Jahreszeit erhöhen, erklärte Inspektionsleiter Michael Weiner.
Den Tätern komme es drauf an, dass sie schnell in ein Objekt gelangen und anschließend wieder schnell unerkannt entkommen könnten. Bei der Verhinderung von Einbrüchen sei die Polizei auch auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen, beispielsweise durch Hinweise auf verdächtige Personen und Fahrzeuge. Auch die richtige Sicherheitstechnik könne einen Einbruch verhindern. Die Polizei rät dazu, Türen und Fenster mit mechanischen Sicherungen zu versehen, Schlüssel niemals von außen stecken zu lassen, Rolläden nur zur Nachtzeit herunter zu lassen und Lichtquellen mit Zeitschaltuhren zu versehen, um Täter abzuschrecken. Weitere Tipps finden Sie unter www.k-einbruch.de oder www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen
221122.sk
Ein neuer Podcast mit dem Titel „Pfarrwandel“ will Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft aufgreifen. Die evangelische Regionalbischöfin Adelheid Ruck-Schröder aus dem kirchlichen Sprengel Hildesheim-Göttingen und die Pfarrerin und Studienleiterin Friederike Erichsen-Wendt gingen dabei den Fragen nach, wie sich die Anforderungen an den Pfarrberuf und andere religiöse Berufe entwickelt habe, teilte ein Kirchensprecher mit. Die Audio-Serie richte sich dabei an alle, die sich nicht nur für kirchliche, sondern auch für gesellschaftliche Entwicklungen in vielen Berufen interessierten.
Zwischen Pluralität und Individualität habe sich der Beruf eines Pastors oder einer Pastorin in einer komplexeren Gesellschaft grundlegend geändert, sagte Ruck-Schröder. Auch andere Einrichtungen und Organisationen stünden vor ähnlichen Fragen und Herausforderungen.
Der Podcast ist sowohl auf der Homepage www.pfarrwandel de als auch auf vielen Plattformen zu hören. Die Folgen werden den Angaben zufolge jeweils zu Monatsbeginn und zur Monatsmitte veröffentlicht.
221122.sk
Die Polizei sucht nach Hinweisen auf zwei Männer, die am vergangenen Wochenende einen 33-Jährigen auf dem Hindenburgplatz angegriffen haben sollen. Dem Bericht nach soll dieser den Platz am Samstagmorgen gegen 4:40 Uhr mit einer Begleiterin in Richtung Neustädter Markt passiert haben, als ihm die beiden Männer entgegenkamen. Nach einem kurzen Wortwechsel gingen diese Männer zunächst weiter, kamen dann aber zurück und schlugen im Bereich der Unterführung zur Küsthardtstraße mit den Fäusten auf den 33-Jährigen ein, bis dieser zu Boden ging. Dann sollen die Täter über den Hindenburgplatz in unbekannte Richtung geflüchtet sein.
Beide sollen etwa 1,80 Meter groß und dunkel gekleidet gewesen sein, einer von ihnen hat einen dunklen Bart. Wer in der Sache Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Hildesheim unter der Telefonnummer 0 51 21 - 939 115 zu melden.
221122.fx
In Hildesheim entsteht ein neuer Podcast mit dem Titel „Pfarrwandel“, der Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft aufgreifen will. Dahinter stehen die evangelische Regionalbischöfin Adelheid Ruck-Schröder und die Pfarrerin und Studienleiterin Friederike Erichsen-Wendt, heißt es in einer Mitteilung. Sie sprechen unter anderem mit einer Stadtarchitektin oder einem Psychologen. Die Reihe richte sich an alle, die sich nicht nur für kirchliche, sondern auch für gesellschaftliche Entwicklungen in vielen Berufen interessieren.
So fragen Ruck-Schröder und Erichsen-Wendt unter anderem, wie sich die Anforderungen an den Pfarrberuf und andere religiöse Berufe entwickelt haben oder wie sich Seelsorger vor dem eigenen Burnout schützen. Der Beruf eines Pastors oder einer Pastorin habe sich in einer komplexeren Gesellschaft grundlegend geändert, sagte Ruck-Schröder - auch andere Einrichtungen und Organisationen stünden vor ähnlichen Fragen und Herausforderungen.
Der Podcast wird u.a. auf der Homepage www.pfarrwandel.de veröffentlicht. Neue Folgen gibt es den Angaben nach jeweils zu Monatsbeginn und zur Monatsmitte. Ruck-Schröder steht an der Spitze des kirchlichen Sprengels Hildesheim-Göttingen, Erichsen-Wendt ist unter anderem Studienleiterin am Evangelischen Studienseminar Hofgeismar in Hessen.
221121.fx
Die Goslarsche Landstraße / B 6 wird ab morgen auf Höhe des Helios Klinikums zur Einbahnstraße. Wie die Stadt mitteilt, beginnen dort Vorarbeiten für die Sanierung der Fahrbahndecke zwischen der Kreuzung...
Nach etwas über einem Jahr Bauzeit ist die Sanierung der Kreisstraße 215 zwischen Nettlingen und Dingelbe abgeschlossen. Sie wurde am Freitag offiziell eröffnet, teilt die Landesbehörde für...
Die Polizei hat am Wochenende zwei Einbrüche in Schulen gemeldet. So gelangten zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagfrüh Unbekannte durch ein Fenster ins Lehrerzimmer der Asternschule in...
In der German Football League haben die Hildesheim Invaders ihr Auswärtsspiel gegen die Allgäu Comets 42:35 gewonnen. Die Entscheidung fiel im letzten Spielviertel - am Ende des dritten Quarters...
Der Austritt von Gas hat am Freitagmittag zu einem Einsatz von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst in einem Supermarkt in der Ahnepaule in Wehrstedt geführt. Laut Bericht war bei Wartungsarbeiten...
Wegen eines medizinischen Notfalls auf der Autobahn 7 zwischen dem Dreieck Salzgitter und der Anschlussstelle Derneburg kam es am Donnerstagnachmittag zu einer Vollsperrung. Nach Angaben der...
Die Hannoversche Volksbank vergibt nächstes Jahr wieder E-Autos am gemeinnützige Initiativen und Vereine. Wie das Haus mitteilt, stehen dieses Mal drei VW ID.3 zur Verfügung. Über die Vergabe...