Die HC Eintracht Hildesheim GmbH bekommt einen neuen Geschäftsführer. Kai Wagener werde ab Februar zunächst in einer Übergangszeit an der Seite des bisherigen Geschäftsführers Matthias Wolpers eingearbeitet, und nach dessen Ausscheiden in den Ruhestand später im Jahr die Geschicke der GmbH allein führen, heißt es in einer Mitteilung.
Seine Kernaufgabe als Geschäftsführer werde die Vermarktung des Profihandballs und damit die Sicherstellung des Finanzbudgets, das vor allem aus dem Sponsoring, dem Ticketing und den Bewirtungseinnahmen besteht. In den vergangenen fünf Jahren sei es - mit Ausnahme der Coronazeit - gelungen, diese Einnahmen kontinuierlich zu steigern und so eine ausreichende Basis für eine Zweitligalizenz zu schaffen.
Wagner sei ein "Marketingprofi mit viel Sportkompetenz und einem großen Netzwerk in der Region Hildesheim", sagte Wolpers. Der 52-jährige ist studierter Kommunikationswirt und Online Marketing Manager und lebt mit seiner Familie in Gronau. Nach 13 Jahren bei der Leine Deister Zeitung wechselte er für drei Jahre zu Madsack nach Hannover, war danach 15 Jahre lang Verlagsleiter bei der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung, und arbeitet noch bis Ende Januar in gleicher Funktion beim Druck- und Pressehaus Neumann in Gelnhausen bei Frankfurt.
Auf sportlicher Seite war Wagener vor allem Fußballspieler: Er stieg 2002 mit dem VfV als Meister in die vierte Liga auf, spielte zwei Jahre für Hannover 96, und war danach u.a. Trainer beim SSV Elze erfolgreich. In seiner Jugend spielte er aber auch Handball. Zu seiner neuen Aufgabe sagte er, er freue sich auf die gemeinsame Arbeit mit Wolpers für den ersehnten Aufstieg in die 2. Liga.
241210.fx
Die Stadtverwaltung unter Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer schlägt dem Rat die Wiederwahl von Andrea Döring als Stadtbaurätin für weitere acht Jahre vor. Der Rat wird darüber am kommenden Montag bei seiner letzten Sitzung des Jahres entscheiden.
Schon vor einiger Zeit hatte die Gruppe CDU/FDP/Unabhängige verkündet, eine Wiederwahl Dörings nicht unterstützen zu wollen. Dies liege nicht an ihrer Persönlichkeit, sondern an Fehlern in Abläufen in der Vergangenheit. Von Seiten der Mehrheitsgruppe aus SPD, Grünen und PARTEI hieß es dagegen, man wolle Döring behalten, die eine insgesamt gute Arbeit leiste. OB Meyer sagte gegenüber der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung, er glaube nicht, dass man eine Person finden würde, die genauso gut oder besser wäre als Döring, und diese Person müsste sich zudem erst in viele komplizierte Sachverhalte einarbeiten.
Die Ratssitzung beginnt am Montag um 16:30 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses und wird von Radio Tonkuhle als Audiostream bei YouTube übertragen. Am Donnerstag hören Sie bei uns im Programm ab 10 Uhr ein längeres Gespräch mit Andrea Döring zur Kritik an ihrer Person, der Situation in ihrem Dezernat und Plänen für eine mögliche zweite Amtszeit.
Korrektur: Die Ratssitzung beginnt dieses Mal nicht wie sonst um 18, sondern schon um 16:30 Uhr.
241210.fx
Die Hildesheimer Volkshochschule hat davor gewarnt, die Bundesmittel für Integrationskurse zu kürzen. Der Haushalt für nächstes Jahr sehe nur noch halb so viel Geld vor wie dieses Jahr, heißt es in einer Mitteilung, so dass künftig mit einer krassen Unterfinanzierung der Integrationsangebote auch in Hildesheim zu rechnen sei. Dabei betrage im Landkreis die Wartezeit für die Teilnahme an solchen Kursen schon jetzt durchschnittlich 12 Wochen, so VHS-Geschäftsführer Sebastian Kurtz.
Die Volkshochschule Hildesheim sei Hauptanbieter von Integrationskursen im Landkreis: Tausende von Teilnehmenden vor Ort lernten die deutsche Sprache und würden über das Leben in Deutschland unterrichtet, und zehntausende von Unterrichtseinheiten von ausgebildeten und zertifizierten Lehrkräften jedes Semester gehalten. Die Raumkapazitäten und die Lehrkräfteakquise seien ausgereizt, und das Verwaltungs- und Planungspersonal an seiner absoluten Auslastungsgrenze.
Die VHS appelliert deshalb an die Bundespolitik, hier gegenzusteuern, und hatte dazu vor kurzem auch die Bundestagsabgeordneten Bernd Westphal (SPD) und Ottmar von Holtz (Grüne) sowie die SPD-Kandidatin Daniela Rump zu Gast. Von Holtz sagte im Anschluss, das Geld für öffentliche Haushalte werde zwar immer knapper, die Lösung dafür dürfe aber nicht auf Kosten der Integrationskurse gehen - das wäre ein völlig falsches Zeichen in einer Zeit, wo mehr statt weniger Integration gebraucht werde.
Korrigiert 12 Uhr: Tippfehler - Ottmar von Holtz ist Mitglied der Grünen.
241210.fx
Das auch für Hildesheim zuständige Studierendenwerk OstNiedersachsen erhöht ab dem Wintersemester 2025/26 seinen Beitrag um 24 auf dann 138 Euro, und im Jahr darauf auf 150 Euro. Dies habe der Verwaltungsrat gestern beschlossen, heißt es heute in einer Mitteilung. Die Erhöhungen seien erforderlich, um gestiegene Kosten auszugleichen und dringend benötigte Sanierungen zu finanzieren.
Demnach habe sich die finanzielle Lage des Studierendenwerks seit 2021 dramatisch verschärft, so der Geschäftsführer Sönke Nimz. Die seitdem erheblich gestiegenen Preise seien bisher durch Sondermittel des Landes abgefedert worden, die aber zum Jahreswechsel auslaufen. Das führe zusammen mit unverändert hohen Preisen und zugleich rückläufigen Studierendenzahlen zu enormen Herausforderungen, zumal auch der Anteil der Finanzhilfe des Landes an den Gesamteinnahmen des Studierendenwerks seit einem Vierteljahrhundert fast kontinuierlich sinke und 2023 nur noch 6,6 % betrug. Auch würden die notwendigen Wohnheimsanierungen vom Land schon lange nicht mehr gefördert, und in den nächsten zehn Jahren rechne das Studierendenwerk dafür mit einem Finanzaufwand von mindestens etwa 40 Millionen Euro.
Man sehe zugleich aber auch, dass sich die wirtschaftliche Lage vieler Studierender in den letzten Jahren durch die Inflation deutlich verschlechtert habe, während die Unterstützungsleistungen wie BAföG auf einem unzureichenden Niveau verbleiben, so Nimz. Das Studierendenwerk fordere deshalb die Landespolitik erneut auf, die Grundfinanzierung und Sanierungszuschüsse deutlich zu erhöhen. Die Belastung der Studierenden sei für viele von ihnen kaum noch tragbar, und wenn nichts passiere, würden die Semesterbeiträge im Studierendenwerk OstNiedersachsen jedes Jahr um weitere 12 Euro steigen, und Mieten und Mensapreise müssten weiter erhöht werden. Dies gefährde insgesamt die Attraktivität Niedersachsens als Studienstandort.
241210.fx
Die Kulturfabrik Löseke hat zu Spenden für ihr diesjähriges Benefiz-Essen für Obdachlose aufgerufen. Wie jedes Jahr werden ihre Mitarbeiter*innen am 25. Dezember in Kooperation mit der Vinzenzpforte ein weihnachtliches 3-Gänge-Menü kochen und so Menschen ohne Wohnsitz bewirten, heißt es im Aufruf.
Dabei solle es auch kleine Geschenke geben, und dafür würden vor allem gut erhaltene Kleidung, Socken und insbesondere Hygieneartikel wie Zahnbürste, Einwegrasierer, Shampoo Duschgel und Deo gebraucht - aber auch Kekse oder andere kleine Aufmerksamkeiten seien gerne gesehen.
Solche Gaben können bis einschließlich Freitag, den 20. Dezember, je 10 bis 15 Uhr in der KUFA abgegeben werden.
241210.fx
Die Hildesheimer Stadtpolitik berät nun das weitere Vorgehen zur Zukunft des Andreanums. Heute Nachmittag gab es dazu eine gemeinsame Sondersitzung des Finanz- und Stadtentwicklungsausschusses und...
Der barrierefreie Umbau der Bushaltestelle Bavenstedt und auch die Deckschichtsanierung zwischen der Kreuzung Heinrich-Helmke-Straße/Am Alten Friedhof bis zur Stichstraße Am Alten Friedhof sind...
Im Ringen um die Zukunft des Bosch-Werks im Hildesheimer Wald gibt es nach wie vor keine Einigung. Am Rande einer Betriebsversammlung riefen der Betriebsrat und die IG Metall zu weiteren...
Das Fußball-Oberligaspiel des VfV 06 gegen den 1. FC Germania Egestorf-Langreder hat gestern Abend in einer Niederlage geendet. Die Gäste gewannen die Partie im Friedrich-Ebert-Stadion 2:0 nach...
Das Festival Kulturregionale in und um Hildesheim umfasst in diesem Jahr rund 350 Veranstaltungen. Das sagten Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Landrat Bernd Lynack und Vertreter des...
Im Rahmen landesweiter Kontrollen gegen Schwarzarbeit hat es am Dienstag auch in Hildesheim Überprüfungen gegeben. Wie die dabei beteiligte Stadt mitteilt, suchten sechs Kontrolleure in fünf...
Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim beteiligt sich am Sonntag an einem bundesweiten Aktionstag zur Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremer Partei durch den Verfassungsschutz*. Man wolle...
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...
Die Stadt Hildesheim sucht Interessierte, die an einem Langzeitprojekt zum Thema "Klimaneutrales Leben" teilnehmen wollen. Die Stadt ist eine von 30 Partnerkommunen des Projekts KliX³, das vom...
Im Hildesheimer Rathaus ist ab heute die Ausstellung „Interpretationen mit Farben“ zu sehen, mit Bildern aus der Volkshochschul-Klasse von Lioudmila Rybkina. Auf der Empore sind bis Ende September...
Die Führung des Fahrradverkehrs an der Kreuzung von Kurt-Schumacher-Straße und Konrad-Adenauer-Straße wird diese Woche verbessert. Wie die Stadt mitteilt, hat dieser Bereich bisher regelmäßig zu...
Wie die St. Nicolai-Kirche in Alfeld (siehe Meldung von gestern) ist auch die Marktkirche Hannover am Wochenende mit Graffiti beschmiert worden, und hier wurde außerdem ein Fenster mit einem Stein...
Am kommenden Wochenende ist in Bad Salzdetfurth das Garten- und Wellnessfest im Kurpark. Wie die Organisatoren mitteilen, findet es zum mittlerweile 13. Mal statt. Wie in den Vorjahren werden...
Das Theater für Niedersachsen startet am 25. August in seine neue Spielzeit. Unter dem Motto "Für eine neue Offenheit!" stehen dann 16 Premieren und drei Wiederaufnahmen an, hieß es bei der...
Die Stadt Hildesheim steht vor der Frage, ob und wie sie sich finanziell an der Sanierung des Gymnasiums Andreanum beteiligt. Dazu kommen diesen Donnerstag der Finanz- und Stadtentwicklungsausschuss sowie der Ortsrat...
Derzeit laufen polizeiliche Ermittlungen gegen einen 31 Jahre alten Mann aus dem Kreisgebiet, der letzte Woche mehrfach als Exhibitionist im Bereich um die Tonkuhle auf der Marienburger Höhe...