Nach dem 48-stündigen Lokführer-Streik gelten ab heute wieder die regulären Fahrpläne. Der Fern-und Regionalverkehr sei am Freitagmorgen weitgehend normal gestartet, sagte eine Bahnsprecherin gegenüber dem NDR. Sie wies allerdings darauf hin, dass die Züge heute voll sein würden.
Um 2:00 Uhr in der Nacht war der bundesweite 2-tägige Streik der Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) ausgelaufen. Nur jeder vierte Fernzug und etwa 40 Prozent des Regionalverkehrs waren am Mittwoch und Donnerstag im Einsatz. Allein 200 Güterzüge saßen am Donnerstag fest, teilt die Deutsche Bahn mit. Die GDL zeigte sich zufrieden mit der hohen Streikbeteiligung. So viele ausgefallene Züge habe es noch nie gegeben, sagte ein GDL-Sprecher.
Die GDL verlangt in den laufenden Tarifverhandlungen höhere Gehälter, 3,2 Prozent in zwei Stufen, und bessere Arbeitsbedingungen. Zudem wollen sie eine Corona-Prämie von 600 Euro. Für die kommende Woche wurden weitere Ausstände angekündigt.
sk
Am Montag öffnen in Stadt und Landkreis Hildesheim die Briefwahlbüros. Dort können Wahlberechtigte ihre Briefwahlunterlagen abholen oder auch bereits ihre Kreuze für die Kommunalwahl am 12. September machen, schreibt die Hildesheimer Allgemeine Zeitung. Alle wahlberechtigten Bürger*Innen sind in Listen erfasst. Wer seine Stimme im Briefwahlbüro abgegeben hat, wird in der Liste gesperrt, um eine doppelte Stimmabgabe zu verhindern.
Bei der Kommunalwahl müssen Wahlberechtigte in diesem Jahr bis zu fünf Kreuze machen. Neu gewählt werden der Oberbürgermeister, der Landrat, der Kreistag, der Stadtrat und die Ortsräte.
Das Briefwahlbüro für die Stadt Hildesheim ist in der Hannoverschen Straße 6a. Im Landkreis sind die entsprechenden Gemeindebehörden zuständig. Briefwahlunterlagen können bis Freitag, 18 Uhr vor der Wahl beantragt werden.
sk
Die Stadt Alfeld bekommt fast 80.000 Euro an Fördergeldern für eine digitale Anwendung, die die Stadtgeschichte und auch Zukunftsvisionen erlebbar machen soll. Das Projekt trägt den Namen „Alfeld 2.0 – Augmented Realität findet Stad(t)t“, heißt es in einer Mitteilung. Das Geld komme über die Förderrichtlinie „Zukunftsräume Niedersachsen“ des Landesministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung.
"Alfeld 2.0" solle über einen innovativen Ansatz neue und jüngere Bevölkerungsgruppen in den Prozess der Stadtgestaltung einbinden. Eine App soll Geschichte und Visionen mit der Realität verschmelzen und über eine Virtual Reality-Brille oder ein Smartphone in der Stadt erlebbar machen. Regionalministerin Birgit Honé sagte, angesichts der Herausforderungen, vor denen viele Städte im Flächenland Niedersachsen stehen, verfolge sie das Projekt mit besonderem Interesse. Man brauche innovative Ideen, wie insbesondere die kleinen und mittleren Städte auch als Anker für das Umland vitalisiert und gestärk werden können.
Alfelds Bürgermeister Bernd Beushausen sagte, ohne ein transparentes partizipativ-entwickeltes Leitbild könnten Städte der Größe von Alfeld gerade nur noch die Herausforderungen der Gegenwart meistern. Die Zukunft erfolgreich zu gestalten, gelinge nicht. Da das aktuelle Leitbild der Stadt „etwas in die Jahre gekommen“ sei, sei es aus seiner Sicht erforderlich gewesen, es nicht nur fortzuentwickeln, sondern aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen komplett neu auf den Weg zu bringen. Dass dieser Prozess durch das Land gefördert werde, zeige, dass man auf dem richtigen Weg sei.
fx
Heute Mittag hat eine Frau in der Bahnhofsallee einen Einsatz von Polizei und Feuerwehr ausgelöst. Laut Meldung ging gegen 12 Uhr bei der Polizei der Hinweis ein, eine Frau werde in einem dortigen Café gegen ihren Willen festgehalten. Fast zeitgleich wurde der Feuerwehr gemeldet, am gleichen Ort befinde sich eine offenbar suizidgefährdete Person.
Die Besatzung eines Rettungswagens traf vor Ort auf die 34 Jahre alte Frau, die nach der Ansprache durch die Sanitäter zunächst die Flucht ergriff, jedoch schnell durch die Polizei gestellt werden konnte. Es ergab sich, dass sie unter Drogeneinfluss stand.
fx
Drei unbekannte junge Männer haben gestern einer 46 Jahre alten Frau in Hildesheim ihre Geldbörse gestohlen. Laut Bericht sass sie auf dem Andreasplatz, als das Trio sie ansprach. Als ihr dann Kleingeld aus der Geldbörse fiel, legte sie diese kurz auf der Sitzbank ab - daraufhin griff einer der Männer zu, und alle drei liefen in Richtung Schuhstraße davon.
Einer von ihnen wird als etwa 20 Jahre alt und 1,75 Meter groß beschrieben, mit einem roten Vollbart. Er trug ein weißes Cap, weißen Pullover mit dunkler Aufschrift,
blaue Jeans und Sneaker. Die beiden anderen sind etwa gleich alt, haben aber ein südländisches Erscheinungsbild.
Wer in der Sache Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter 0 51 21 - 939 115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
fx
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...
Ein Mann ist am Samstag aus einer Wohnung in der Schuhstraße gestürzt. Nach ersten Ermittlungen der Polizei, fiel der alkoholisierte Mann kurz vor 12:00 Uhr, vermutlich aus Unachtsamkeit, über eine...
In der Nacht auf Dienstag kam es im Bereich Ohlendorfer Brücke / Marienfreidhof zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Laut Polizei gerieten ein 28-Jähriger und 32-jähriger Mann...
An diesem Donnerstag ist wieder der bundesweite Warntag, an dem unterschiedliche Warnmittel wie etwa Sirenen, Lautsprecherwagen und auch Warn-Apps getestet werden. Darauf weist der Landkreis hin. So...
Die Stadt Hildesheim bekommt vom Land 1,9 Millionen Euro für zwei Projekte im Bereich Städtebauförderung. Wie die SPD-Landtagsabgeordnete Antonia Hillberg mitteilt, gehen 1,5 Millionen Euro aus dem...
Zum Schuljahr 2026/27 wird in Niedersachsen das neue Schulfach „Christliche Religion nach evangelischen und katholischen Grundsätzen“ eingeführt. Die Erklärung dazu wurde Ende letzter Woche von...
Ein Großaufgebot der Feuerwehr ist am Sonntag zum Innerstebad Sarstedt ausgerückt. Nach Angaben der Ortsfeuerwehr Sarstedt erreichte der Alarm die Wache um 10:38 Uhr, nachdem Rauch aus dem Gebäude...
In Teilen des Bernwardviertels sind in letzter Zeit ungewöhnlich viele Ratten beobachtet worden. Die Stadt hat deshalb an einigen Stellen bereits eine Bekämpfung angeordnet, sagte Petra Bruns vom...
Am Wochenende haben unbekannte Täter aus einem Lkw ind er Straße „Am Stadion“ Diesel entwendet. Laut Polizei geschah der Diebstahl in der Zeit von Samstag 15 Uhr bis heute, Montag 3 Uhr. Der Lkw war auf...