Die seit einigen Monaten laufende Sanierung der B1-Brücken im Hildesheimer Stadtgebiet - über die Innerste und die Schützenwiese - soll wie geplant bis Mitte Dezember beendet sein. Wie die Stadt mitteilt, stehen jetzt noch vier Etappen an.
So werde zunächst von diesem Dienstag bis Donnerstag das Schutzgerüst über der Schützenwiese abgebaut. Trotz vorübergehender Sperrungen steht laut Stadt je eine Fahrspur pro Richtung zur Verfügung, wie auch ein Geh- und Radweg. Am Donnerstagabend wird dann ab 19 Uhr für wenige Stunden auf der Schützenwiese die Auffahrt in Richtung Hameln gesperrt und der Verkehr über Damm- und Kardinal-Bertram-Straße umgeleitet.
Vom 19. bis zum 30. November werden dann die Überfahrungen auf der B1 zurückgebaut, und im Anschluss bis zum 18. Dezember die Verkehrsinsel am Pferdeanger. Dieser ist dann von der B1 aus nicht erreichbar, eine Umleitung besteht dann über die Straßen Römerring, Münchewiese und Lademühlenfeld.
fx
In der letzten Zeit hat es auffällig viele Diebstähle von Katalysatoren gegeben. Die Polizei Hildesheim gab heute morgen die dritte entsprechende Meldung binnen zwei Wochen heraus.
Demnach wurden zwischen Donnerstagabend und Freitagmittag zwei Katalysatoren von Autos abgebaut, die auf dem Parkplatz eines Supermarkts an der Frankenstraße standen - einem Nissan und einem VW. Ein weiterer VW wurde zeitgleich auf dem Parkstreifen der Senator-Braun-Allee angegangen.
Zuvor wurde u.a. am letzten Mittwoch ein entsprechender Diebstahl aus der Robert-Bosch-Straße gemeldet, der bis dahin 22. Fall seit Ende September. Laut Polizei ist dies ein bundesweites Phänomen: Den Tätern gehe es dabei offenbar um Edelmetalle wie Rhodium, Palladium oder Platin, die in den Katalysatoren verbaut sind. Ein solcher Diebstahl dauere in der Regel nur wenige Minuten. Das Fahrzeug werde dabei aufgebockt, und dies geschehe scheinbar nicht nur nachts.
Wer deshalb verdächtige Handlungen an Autos bemerke, sollte umgehend die Polizei Hildesheim unter der Telefonnummer 0 51 21 - 939 115 informieren.
fx
Das Landgericht Darmstadt hat drei Männer im Alter von 28, 35 und 42 zu Freiheitsstrafen jeweils von mehreren Jahren verurteilt. Das Trio gehört laut Hildesheimer Polizeiermittlern zu einer Bande von fünf Personen, gegen die hier schon im Frühjahr 2019 vorgegangen worden war - sie sollen im Sommer zuvor an Geschäfts- und Firmeneinbrüchen in Alfeld und Großburgwedel, aber auch an weiteren Taten in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hessen beteiligt gewesen sein.
Auf die Spur der Täter waren die Ermittler nach einem Einbruch in einen Fahrradhandel in Alfeld gekommen, bei dem eine Zeugin drei Fluchtfahrzeuge beobachtet hatte. Nach langen Ermittlungen wurden im Sommer 2019 in Emmendingen (Baden-Württemberg) zwei Überseecontainer entdeckt, in dem Diebesgut vor einem Transport nach Rumänien zwischengelagert wurde. Die Gegenstände darin - darunter Anglerutensilien, Schuhe, Laptops oder auch Industriegeschirrspüler - konnten etlichen schweren Einbrüchen in vier Bundesländern zugeordnet werden, bei denen die Täter Beute im Wert von über 830.000 Euro gemacht hatten. Sichergestellt wurden auch zwei historische Schusswaffen im Wert von 50.000 Euro, die im September 2018 im Schloss Marienburg gestohlen worden waren.
In der Zwischenzeit konnte auch der 34-jährige Anführer der Gruppe gefasst werden, der sich zunächst ins Ausland abgesetzt hatte. Auch ihm droht nun eine Verurteilung zu einer langjährigen Haftstrafe, so die Polizei.
fx
In der Diskussion um das weitere Vorgehen nach dem Ausscheiden Hildesheims als Kulturhauptstadt Europas 2025 hat der Ortsbürgermeister der Stadtmitte, Dirk Bettels (CDU), jetzt das Jahr 2022 ins Gespräch gebracht. Er schrieb in einer Mitteilung, es wäre der falsche Weg, sich jetzt auf eine „Kulturregion Hildesheim 2030“ zu konzentrieren, weil dies Tempo, Schlagkraft und Akzeptanz aus dem Prozess nehme.
Stattdessen bringe bereits das Godehardsjahr 2022 die Chance auf einen kulturellen Schub. Mit dem europäisch gewichtigen Stadtpatron St. Godehard könne Hildesheim in Deutschland und auch europaweit punkten. Er wolle diese Idee in den CDU-Stadtverband einbringen und auch die Akteure der Kulturhauptstadt-Bewerbung im Januar in dieser Sache zusammenbringen, so Bettels weiter.
fx
Die Polizei Hildesheim warnt vor Betrügern, die sich als Wasserwerkern ausgeben. Laut Angaben habe sich zuletzt am 4. November ein Mann bei einer Seniorin in der Straße Salzbrink in Himmelsthür. Zugang zu deren Wohnung verschafft, indem er angab, wegen eines Wasserrohrbruchs die Anschlüsse überprüfen zu müssen.
Er soll ca. 30 Jahre alt, 1,80m groß und schlank sein. Er habe einen dunklen Schnurrbart und kurze Haare, eine graue Arbeitshose und ein graues Oberteil getragen. Er sprach akzentfreies Hochdeutsch. Zeitgleich habe sich auf dem Grundstück der Seniorin ein zweiter Mann aufgehalten. Er wurde als Mitte bis Ende 30, 1,75m groß, muskulös mit schwarzen Haaren und schwarzen Vollbart beschrieben.
Zeugen, die weitere Angaben machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
sk
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen. Er...
Die Feuerwehr Hildesheim ist am Sonntagabend zu einem Wohnungsbrand in die Straße "Butterborn" ausgerückt. Im zweiten Stock eine Mehrfamilienhauses war ein Küche in Brnad geraten. Die Bewohner...
Die Stadt Hildesheim hat den Nordfriedhof wegen einer Sturm warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geschlossen. Der DWD sagt für das Stadtgebiet Hildesheim heute Windböen mit einer...
Eine Demo vom vergangenen Donnerstag hat für eine Teilnehmerin womöglich strafrechtliche Konsequenzen. Laut Polizei versammelten sich auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof Hildesheim mehrere Personen zu...
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...