Das Roemer- und Pelizaeusmuseum verleiht die Statue des ägyptischen Wesirs Hemiunu nach Österreich. Der Kulturausschuss stimmte in seiner Sitzung am Dienstag einer entsprechenden Vorlage zu.
Die Statue soll dort vom 22. Oktober 2011 bis zum 20. Januar 2012 im kunsthistorischen Museum im Rahmen einer Sonderausstellung gezeigt werden. Teil der Vorlage sind unter anderem eine Garantie, dass die Statue danach nach Hildesheim zurückkehrt, und eine Transportversicherung im Wert von 15 Millionen Euro. Es ist nicht die erste Reise des Wesirs: 2011 soll Hemiunu der Eröffnung des neuen großen Grand Egyptian Museum in Gizeh beiwohnen.
fx
Don-Bosco-Schule wird aufgelöst
Hildesheim.
Die katholische Don-Bosco-Schule wird aufgelöst. Das hat das Bistum Hildesheim am Dienstag bekannt gegeben.
Wie Jörg-Dieter Wächter, Leiter der Hauptabteilung Bildung im bischöflichen Generalvikariat, gestern mitteilte, soll die Haupt- und Realschule ab August 2011 keine Schüler mehr aufnehmen. Im Sommer 2013 soll sie mit der St.-Augustinus-Schule in der Stadt zusammengeführt werden. Darüber hinaus nehmen das Bischöfliche Gymnasium Josephinum und die Marienschule ab August 2012 jeweils nur noch drei statt vier Klassen auf.
Das Bistum reagiert mit der Neustrukturierung auf sinkende Schülerzahlen und damit verbundene Kosten, so Wächter.
cly
Niedersachsen lässt kommerziellen Lokalfunk zu
Hannover.
Niedersachsen erlaubt als letztes Bundesland künftig werbefinanzierte lokale und regionale Rundfunksender.
Das hat der Landtag gestern in Hannover entschieden. Laut Ministerpräsident David McAllister (CDU) bestehe gerade bei Zeitungsverlagen ein Interesse daran, lokale journalistische Angebote auch auf elektronischem Weg zu verbreiten. Außderdem soll der Anteil, den Zeitungsverlage an einem Rundfunksender halten dürfen, von 24,9 auf 49,9 Prozent angehoben werden. Grüne, SPD und Linke kritisierten das Gesetz: Sie befürchten eine Verdrängung des nichtkommerziellen Bürgerfunks wie etwa Radio Tonkuhle.
cly
Achtumer protestieren gegen Schulplanung der Stadt
Hildesheim.
Mit Plakaten, bunten T-Shirts und Transparenten haben gestern vor dem Rathaus mehr als 200 Menschen aus Achtum, Einum und Uppen gegen die Schulplanung der Stadtverwaltung protestiert.
Sie befürchten die Schließung der Grundschule Achtum. Die Verwaltung überlegt diese wegen geringer Schülerzahlen und des schlechten baulichen Zustands des Schulgebäudes. Der Ortsbürgermeister von Achtum-Uppen, Henning Wittneben, kritisierte, die Stadt rechne mit nicht nachvollziehbaren Zahlen. Jahrelang habe sie sich darüber hinaus nicht um Bemühungen der Schule etwa im Bereich Sanierung der 45 Jahre alten Pavillons gekümmert. Auch Ausschussmitglieder baten die Verwaltung um eine genauere Erläuterung ihrer Zahlen. Gleichwohl betonten sie, auf den demografischen Wandel reagieren zu müssen. Eine Entscheidung fiel in der Sitzung gestern nicht, die Fraktionen werden erstmal beraten.
cly
Fahrradboxen kommen jetzt doch unter die Arkaden
Hildesheim.
Die während des vergangenen Jahres heftig umstrittenen ADFC-Fahrradboxen werden nun doch an ihrem alten Standort unter den Arkaden zwischen dem Verwaltungsgebäude und dem Van-der-Valk-Hotel aufgestellt.
Nach Tonkuhle-Informationen überließ Oberbürgermeister Kurt Machens nach erneuten Diskussionen um den Standort der Boxen dem ADFC-Vorsitzenden Dietmar Nitsche die Entscheidung. Der ADFC hatte die vier Boxen der Stadt im vergangenen Herbst geschenkt. Den Standort unter den Arkaden hatte Machens aus Sorgen um die Sauberkeit des Platzes zunächst abgelehnt. Nun soll über einen längeren Zeitraum getestet werden, ob die Befürchtungen begründet sind.