Niedersachsen spricht sich gegen geplante Mehrwertsteuererhöhung aus
Hannover.
Das Land Niedersachsen wird sich im Bundesrat gegen die geplante Mehrwertsteuererhöhung aussprechen.
Das kündigte Ministerpräsident Christian Wulff in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AP an.
Der CDU-Politiker sagte, er erwarte in diesem Punkt ein Veto seines Koalitionspartners FDP.
Dennoch werde die Erhöhung seiner Einschätzung nach im Bundesrat eine Mehrheit finden, so Wulff.
Nach dem Willen der großen Koalition soll die Mehrwertsteuer 2007 um drei Prozentpunkte auf 19 Prozent angehoben werden.
Der Ministerpräsident sagte weiter, durch die Steuerpläne der Koalition sei schon im Jahr 2007 ein verfassungsmäßiger Landeshaushalt denkbar.
Bislang sieht die Finanzplanung Niedersachsens erst für 2008 wieder einen verfassungsmäßigen Etat vor.
cly
Weihnachtstage locken Einbrecher
Hildesheim.
Bei mehreren Einbrüchen an den Weihanchtsfeiertagen ist Diebesgut im Wert von bislang unbekannter Höhe entwendet worden.
Wie die Polizei mitteilte, drangen Unbekannte am Heiligabend in das Pfarrhaus einer Kirchengemeinde in der Nordstadt ein.
Bei zwei Einbrüchen in Wohnhäuser im Stadtgebiet konnte die Schadenshöhe nicht festgestellt werden, da sich die Hausbesitzer noch im Weihnachtsurlaub befinden.
Im Bereich der Bromberger Straße entwendete ein Unbekannter in der Nacht zum ersten Weihnachtsfeiertag ein Laptop aus einer Wohnung im Hochpaterre.
Der Täter flüchtete kurz vor Eintreffen der Polizei.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 939-115 zu melden.
In der Nacht zum zweiten Weihanchtsfeiertag zersägten unbekannte Täter die Gitterstäbe einer Fenstersicherung am Clubhaus des SC Drispenstedt.
Aus dem Gebäude entwendeten sie zwei Geldkassetten mit Wechselgeld.
cly
Eineinhalb Millionen Zuschauer verfolgen Hildesheimer Weihnachtsgottesdienst
Hildesheim.
Mehr als eineinhalb Millionen Zuschauer haben am 1. Weihnachtsfeiertag den Gottesdienst im Hildesheimer Dom verfolgt.
Die Messe wurde vom Zweiten Deutschen Fernsehen live in Deutschland und Österreich übertragen.
Diözesanadministrator Hans-Georg Koitz wies in seiner Predigt auf die Gotteskrise in der heutigen Gesellschaft hin.
Gott sei im Bewusstsein vieler Christen teilweise an den Rand geraten, so Koitz.
Mit der Bischofsweihe von Dr. Josef Homeyer 1983 war der Hildesheimer Dom zuletzt Ort einer Gottesdienst-Liveübertragung.
cly
Landrätin Baule besucht „Rastplatz“ in der St. Jakobikirche
Hildesheim.
Anlässlich des „Rastplatzes“ zur Weihnachtszeit wird Landrätin Ingrid Baule am Heiligabend die Citykirche St. Jakobi besuchen.
Baule wird ein Grußwort sprechen und für Gespräche mit den Ehrenamtlichen und den Besuchern der Veranstaltung zur Verfügung stehen.
Der „Rastplatz“ in der Jakobikirche findet alljährlich zur Weihnachtszeit statt. Die zur Weihnachtsstube umgebaute Kirche lädt Besucher ein, zu verweilen und sich aufzuwärmen.
"Es kommt die Alleinerziehende genauso wie der Alleinstehende, die Familie genau so wie der Nichtsesshafte, ältere, jüngere und ganz junge Menschen. Die Weihnachtsstube steht allen offen, ohne Ansehen der Person, der Glaubens und der Herkunft ", so der Pastor der Citykirche, Claus-Ulrich Heinke.
Die Landrätin wird den Rastlatz um 15 Uhr 30 besuchen.
cly
St. Ansgar Schule richtet neue Förderschule ein
Hildesheim/Henneckenrode
Die St. Ansgar Schule Hildesheim richtet zum 1. August 2006 eine neue Förderschule ein.
Das geht aus einer Pressemeldung des Bistum Hildesheim hervor.
Für die neue Förderschule wird das Gebäude der Grund- und Hauptschule in Henneckenrode genutzt, die zum 31. Juli 2006 geschlossen wird.
Geschlossen wird die Grund und Hauptschule aus finanziellen und pädagogischen Gründen.
Nach Auskunft von Schulrat Manfred Köhler von der Hauptabteilung Bildung im Bischöflichen Generalvikariat ist der Unterricht für die Schüler in verschiedenen Altersstufen mit zunehmendem pädagogischen Förderbedarf schwer zu organisieren.