Lüder will Harzer Ferienhaussiedlung im Mai eröffnen
Die Torfhaus-Verwaltungsgesellschaft, eine Tochter der Hildesheimer Immobilienfirma Lüder, will ihre neue Ferienanlage im Oberharz Ende Mai eröffnen.
Frank Wodsack, Geschäftsführer der Verwaltungsgesellschaft, kündigte an, die Eröffnung sei für den 300. Jahrestag der Siedlung am 25. Mai geplant. Auf Niedersachsens höchstgelegener Siedlung Torfhaus entstehen ein Vier-Sterne-Hotel sowie 21 Lodges mit Blick auf den Brocken. Die Lüder-Gruppe hat 14 Millionen Euro in das Ferienressort investiert, das Land bezuschusste das Großprojekt mit rund 1,25 Millionen Euro.
soc/cly
Johanna Wanka ist neue Bundesbildungsministerin
Die bisherige niedersächsische Wissenschaftsministerin Wanka ist seit heute Bundesbildungsministerin.
In Berlin überreichte Bundespräsident Joachim Gauck der CDU-Politikerin die Ernennungsurkunde. In der nächsten Woche soll die 61-Jährige im Bundestag vereidigt werden. Wanka tritt die Nachfolge von Annette Schavan (CDU) an, die wegen der Plagiatsaffäre um ihre Promotion in der vergangenen Woche von ihrem Posten zurückgetreten war. Die Nachfolgerin von Wanka in Hannover wird mit dem bevorstehenden Regierungswechsel die Grünen-Politikerin Gabriele Heinen-Kljajic.
cly
„Jugend forscht"-Regionalleiter lobt Qualität von Schülerprojekten
„Jugend forscht"-Leiter Dieter Kubisch hat die Qualität der Hildesheimer Arbeiten beim diesjährigen Regionalentscheid gelobt.
Zwar seien weniger Projekte eingereicht worden als in den Vorjahren - diese seien dafür sehr hochwertig, so Kubisch. Bei dem Wettbewerb in der Halle 39 stellen seit gestern insgesamt 217 Teilnehmer bis maximal 21 Jahre ihre Arbeiten aus den Bereichen Technik, Physik, Mathe und Arbeitswelt, Chemie sowie Geo- und Raumwissenschaften aus. Am meisten beim Wettbewerb vertreten ist das Andreanum mit insgesamt 19 Projekten, gefolgt von der Robert Bosch-Gesamtschule mit 13 und der Renataschule mit elf Arbeiten. Die Siegerehrung ist am Freitag ab 14 Uhr im Audimax der Universität Hildesheim.
cly
Hannover sucht den Song für den Eurovision Song Contest
In der TUI-Arena in Hannover wird heute Abend der deutsche Teilnehmer für den diesjährigen Eurovision Song Contests (ESC) ermittelt.
Zwölf Musikacts präsentieren jeweiliges ein Lied, mit dem sie am 18. Mai Deutschland beim europäischen Wettsingen im schwedischen Malmö vertreten wollen. Bekannteste Bewerber sind die Söhne Mannheims, allerdings ohne Sänger Xavier Naidoo sowie die Bonner Disco-Pop-Band Cascada. Im Anschluss an die Auftritte können die Zuschauer per Telefon für ihren Favoriten abstimmen. Moderiert wird die Show von Anke Engelke. Die ARD überträgt den Vorentscheid ab 20.15 Uhr live aus Hannover. Der Eurovision Song Contest wird seit 1956 jährlich von der Europäischen Rundfunkunion veranstaltet.
soc
Stadt-Grüne wollen Gentechnik von städtischen Flächen verbannen
Die Grünen-Fraktion im Stadtrat will den Einsatz von Gentechnik auf kommunalen Flächen verbieten.
In einer Vorlage für den Rat heißt es, mit Gentechnik seien erhebliche Risiken für Mensch und Umwelt verbunden. Deshalb solle die Verwaltung dafür sorgen, dass auf städtischen Anbauflächen keine entsprechend veränderten Organismen oder Produkte eingesetzt werden und dies auch vertraglich festschreiben. Zudem sollen Landwirte "durch Gespräche, Informationen und andere Maßnahmen" für solch einen Verzicht gewonnen und keine betroffenen Produkte in städtischen Einrichtungen wie etwa KiTas verwendet werden. Als erstes wird sich Ende Februar der Stadtentwicklungsausschuss mit der Vorlage beschäftigen.