Landesposaunenfest zieht Besucher in die Innenstadt
Hildesheim.
Das Landesposaunenfest der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover hat am Samstag weit über tausend Menschen in die Innenstadt gelockt.
Allein auf dem Marktplatz versammelten sich unter freiem Himmel 1.500 Blechbläser aus ganz Niedersachsen zum Festgottesdienst mit Landessuperintendent Eckhard Gorka. Darüber hinaus gab es zahlreiche Workshops und kostenlose Konzerte im Stadtgebiet. Das Fest wird alle vier Jahre vom Posaunenwerk der hannoverschen Landeskirche in den verschiedenen Regionen des Landes organisiert. Dieses Jahr stand es unter dem Motto „Der in die Zukunft weist".
cly
Zahlreiche Menschen protestieren gegen Starkstromtrasse Wahle-Mecklar
Kreis Hildesheim.
Zahlreiche Gegner der geplanten Starkstromtrasse durch den Landkreis haben am Samstag mit Demonstrationen gegen das Vorhaben protestiert.
Zu der Aktion aufgerufen hatten die Bürgerinitiativen, Landwirte und Gemeinden. Auch im Landkreis Wolfenbüttel und in der Stadt Salzgitter gingen Hunderte Menschen auf die Straße. Die Gegner der Trasse befürchten durch eine oberirdische Leitung gesundheitliche Risiken sowie die Wertminderung ihrer Grundstücke und fordern stattdessen die Erdverkabelung der Leitung. Mit dieser will die Firma „transpower" in der Nordsee erzeugte Windenergie ins Landesinnere bringen.
Am kommenden Freitag endet die Einspruchsfrist für das Raumordnungsverfahren, bei dem derzeit in Niedersachsen geprüft wird, ob die Strom-Freileitung für Mensch und Natur schädlich ist.
cly
Diakonie und Caritas machen mit "Solidaritätstafel" auf Armut aufmerksam
Hannover.
Diakonie und Caritas haben am Samstag mit einer rund 400 Meter langen „Solidaritätstafel" durch die Innenstadt von Hannover gegen Armut in Deutschland protestiert.
Es könne nicht sein, dass es in einem der reichsten Länder so viele Menschen gebe, die in Armut leben, sagte Niedersachsens Sozialministerin Aygül Özkan (CDU), die als Gast an der Tafel Platz nahm. Die Ministerin wandte sich vor allem gegen Kinderarmut. In der Diskussion um Bildungs-Chipkarten für Kinder und Jugendliche plädierte sie dafür, Sachleistungen statt zusätzliches Geld zu vergeben. Die Hilfe solle die Kinder direkt erreichen. An der Tafel mit insgesamt 1.000 Sitzplätzen beteiligte sich auch der Hildesheimer Caritasverband.
Ein betrunkener Autofahrer hat am Samstagabend bei Sibesse einen 25-jährigen Motorradfahrer angefahren und dabei lebensgefährlich verletzt.
Wie die Polizei mitteilte, war der 31-jährige Golffahrer am „Roten Berg" zu schnell in eine Kurve gefahren und ins Schleudern geraten. Sein Wagen stieß frontal mit der Yamaha des 25-Jährigen zusammen. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt ins Klinikum Hildesheim gebracht. Ein Alkoholtest ergab bei dem Pkw-Fahrer einen Wert von mehr als einem Promille. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
cly
Veranstalter Brennecke sucht Partner für Wasserwerk
Hildesheim.
Für das Kulturzentrum Wasserwerk sucht Veranstalter Uwe Brennecke derzeit finanzkräftige Partner und ist bereits in Gesprächen. Die Planungen für eine Sanierung des dafür vorgesehenen Pumpenhauses sollen im Herbst konkretisiert werden, die Kosten für eine Sanierung betragen 300.000 Euro, so Brennecke.
Heute abend startet auf dem Gelände des Wasserwerks ein Konzertprogramm im so genannten Kulturzelt. Brennecke sieht darin einen Auftakt zu einem langfristigen Kulturstandort an der Goslarschen Landstraße. Die offizielle Eröffnung des Zelts findet am Samstag statt mit der Philharmonie des TfN sowie Bildenden Künstlern, die Beiträge zum Thema „Wasser" liefern.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.