Das niedersächsische Verbraucherministerium und der Restpostenhändler Jawoll warnen vor mit Bakterien verseuchten Fleischklößen der Marke „Metzger Otten“, die bundesweit in Jawoll-Märkten verkauft wurden.
Bei den untersuchten Klößen sei eine erhöhte Menge sogenannter Listerien nachgewiesen worden, teilte das Ministerium mit. Diese Bakterien könnten insbesondere bei alten und kranken Menschen sowie bei Kindern schwere Erkrankungen auslösen.
Die Klöße werden in 500g Plastikbeuteln angeboten und sind laut Packung bis zum 24. Mai haltbar. Sie können bei Jawoll zurückgegeben werden.
fx
Jedes zehnte Kind hat häufig Kopfschmerzen
Hannover.
Jedes zehnte Kind in Norddeutschland hat laut einer Forsa-Umfrage häufig Kopfschmerzen. Auslöser seien meist schulischer oder familiärer Stress, Bewegungsmangel und Reizüberflutung, teilte die Techniker Krankenkasse in Hannover mit.
Zudem versäumten es viele Schüler, ausreichend zu trinken.
Nach der von der Krankenkasse in Auftrag gegebenen Umfrage unter 1.000 Eltern aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein sind Kopfschmerzen das häufigste Leiden bei Kindern und Jugendlichen zwischen elf und 17 Jahren.
Um zu verhindern, dass Kopfschmerzen chronisch werden, solle frühzeitig ein Arzt aufgesucht werden, hieß es.
vol
Michaelis-Veranstalter wollen zu Diskussionen anregen
Hildesheim.
Eine vierwöchige philosophische Reihe im März soll im Rahmen des Michaelis-Jahres Diskussionen anregen und Thesen Bischof Bernwards der der Gegenwart gegenüberstellen.
Unter dem Titel „Maße des Menschlichen. Wie wir in Zukunft leben“ sollen Größen der Kirche und Gesellschaft Vorträge halten und werden im Anschluss von einem Journalisten befragt. Als Organisator betont Superintendent Helmut Aßmann, man habe Menschen eingeladen, die es gewohnt seien, nach vorne zu denken, die Visionen hätten. Das Projektbüro nehme die 1000 Jahre Michaelis-Jubiläum zum Anlass, die Lebensbedingungen und Ordnungen der Zukunft zu erwägen.
Beginn der Reihe ist am 9. März mit Dr. Hermann Barth, dem Präsidenten des Kirchenamtes der EKD in Hannover. Beginn ist in der Michaeliskirche um 18 Uhr.
vol
Stadt zeigt Ausstellung über Kindertagespflege
Hildesheim.
Sozialdezernent Dirk Schröder hat am Dienstag im Rathaus die Wanderausstellung „Chancen durch Kindertagespflege“ eröffnet. 16 Roll-ups vermitteln den Besuchern Informationen zur Betreuung von Kleinkindern bis zum Alter von drei Jahren.
Ergänzend zur Ausstellung gibt es einen Infotisch des Familienbüros.
Die Tagespflegeausstellung ist in der Rathaushalle bis zum 15. März zu sehen.
vol
Angeklagter bekommt vier Jahre und sechs Monate wegen Totschlags
Hildesheim.
Im Prozess um einen Totschlag in Peine hat das Landgericht Hildesheim den Angeklagten zu vier Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt. Für weitere sechs Monate muss der Angeklagte wegen mehrfachem Fahrrad-Diebstahl ins Gefängnis und wegen Hehlerei eine Geldstrafe von 900€ bezahlen.
Der Beschuldigte soll bei einem Streit in Peine mit einem Messer auf das Opfer eingestochen und ihm dabei eine lebensbedrohliche Stichverletzung im Oberbauch zugefügt haben. Das Opfer wurde durch eine Notoperation gerettet, verstarb aber wenig später aus Krankheitsgründen.
Gegen den Angeklagten spreche die hohe kriminelle Energie, mit der er die Räder geklaut habe, sagte Richter Ulrich Pohl. Hier sei klar ein Zusammenhang zur Beschaffungskriminalität zu erkennen, zitiert ihn das Nachrichtenportal.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.