Landkreis stellt Strafanzeige gegen Briefkastenaufbrecher
Hildesheim.
Ein unbekannter Täter hat in der Zeit zwischen Freitag abend und Samstag abend den Hausbriefkasten des Landkreises an der Speicherstraße aufgebrochen. Wie der Landkreis mitteilte, wurde der Kasten leer aufgefunden. Es könne daher sein, dass Briefe oder andere Sendungen gestohlen wurden.
Personen, die in der Zeit zwischen Freitag abend und Samstag abend Postsendungen eingeworfen haben, werden gebeten, sich mit ihrem Anliegen zu melden.Der Landkreis hat inzwischen Strafanzeige gestellt.
fx
Bürgerinitiativen wollen Bundeswirtschaftsminister von Erdverkabelung überzeugen
Seesen.
Die Bürgerinitiativen rund um die geplante Starkstromtrasse von Wahle nach Mecklar wollen sich um ein Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Kai-Theodor zu Guttenberg zum Thema Erdverkabelung bemühen. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hatte am Samstag in einem Gespräch mit den Initiativen gesagt, eine gesetzliche Festschreibung der Erdverkabelung scheitere derzeit am Widerstand der Bundes-CDU und des Wirtschaftsministeriums. Insgesamt zeigten sich die Bürgerinitiativen mit dem derzeitigen Entwurf des Energieleitungsausbaugesetzes nicht zufrieden.
Frank Ebbighausen von der Initiative “Der Ambergau wehrt sich” sagte, das geplante Bundesgesetz bliebe weit hinter dem niedersächsischen Erdkabelgesetz zurück. Der Bundestag wird voraussichtlich bis zum 20. April über das Gesetz beraten.
fx/aue
EVI warnt vor betrügerischen Anrufen
Hildesheim.
Die Energieversorgung Hildesheim EVI hat vor betrügerischen Anrufen gewarnt. In der letzten Zeit hätten türkischstämmige EVI-Kunden Anrufe bekommen, in denen Ihnen ein neues Angebot des Unternehmens gemacht wurde. Hätten die Kunden Interesse gezeigt, seien Ihnen jedoch Verträge des Anbieters Eprimo zugesandt worden. Eprimo gehört zum RWE-Konzern. EVI-Sprecher Thomas Edathy sagte, man behalte sich rechtliche Schritte vor.
fx
Bundesumweltminister hält Zwang zur Erdverkabelung für nicht umsetzbar
Seesen.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hält eine zwingende unterirdische Verlegung der geplanten Starkstromtrasse von Wahle nach Mecklar für nicht umsetzbar. Das sagte Gabriel am Samstag nach einem Gespräch mit Vertretern von Bürgerinitiativen.
Eine entsprechende Änderung im Entwurf des Energieleitungsausbaugesetzes würde von der CDU derzeit nicht mitgetragen. Er werde sich mit Ministerpräsident Christian Wulff noch einmal dafür einsetzen.
Frank Ebbighausen von der Bürgerinitiative “Der Ambergau wehrt sich” sagte, das geplante Bundesgesetz bliebe weit hinter dem niedersächsischen Erdkabelgesetz zurück. Insgesamt seien die Bürgerinitiativen mit dem derzeitigen Entwurf nicht zufrieden und würden sich um ein Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Kai-Theodor zu Guttenberg bemühen.
Der Bundestag wird voraussichtlich bis zum 20. April über das Gesetz beraten.
fx/faue
Spritztour ohne Führerschein endet mit hohem Sachschaden
Nordstadt.
Die Spritztour eines 22jährigen ist in der Nacht zum Sonntag mit einem Unfall zu Ende gegangen. Der Mann, der keinen Führerschein hat, fuhr mit einem Freund durch die Nordstadt.
Er geriet wegen zu hoher Geschwindigkeit ins Schleudern und prallte gegen einen geparkten Kleinlaster. Dabei wurde auch ein drittes Fahrzeug beschädigt. Der Fahrer und sein Freund blieben unverletzt und flüchteten, wurden aber kurz darauf von der Polizei gestellt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von 15 000 Euro.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.