CDU und SPD wollen Zweitwohnungssteuer für Personen mit zwei Wohnsitzen in Hildesheim abschaffen
Hildesheim.
Die CDU- und die SPD-Fraktion im Rat wollen die Zweitwohnungssteuer für Hildesheimer abschaffen, die sowohl ihren ersten als auch ihren zweiten Wohnsitz in Hildesheim haben.
Das beantragen die Fraktionen in der heutigen Sitzung des Finanzausschusses.
Die Regelung soll rückwirkend bis zum Jahresanfang 2007 gelten. Der Rat hatte die Zweitwohnungssteuer beschlossen, damit mehr Einwohner ihren Erstwohnsitz in Hildesheim anmelden und so mehr Geld aus dem kommunalen Finanzausgleich an Hildesheim fließt.
Im Zuge der Einführung der Zweitwohnungssteuer hat sich die Zahl der Einwohner Hildesheims um über 1.000 erhöht.
apm
Anwohner der Wülfinger Gastankstelle können in ihre Wohnungen zurückkehren
Wülfingen.
Anwohner der beschädigten Gastankstelle in Wülfingen konnten nach der Evakuierung wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Auch Bundesstraße 3 ist nach einer mehrstündigen Sperrung wieder freigegeben.
Polizei und Feuerwehr hatten heute Nacht etwa 80 Anwohner einer Gastankstelle evakuiert, nachdem ein Rübenlaster die Flüssiggas-Tankstelle gerammt hatte. Dabei war Gas ausgetreten. Menschen wurden nicht verletzt.
Der Sachsachaden an der Tankstelle beträgt nach ersten Schätzungen der Polizei etwa 10.000 Euro.
apm
Landkreis installiert Solaranlage
Kreis Hildesheim.
Nach 18-jähriger Planung richtet der Landkreis Hildesheim auf dem Dach des Kreishauses ein Photovoltaik-Anlage ein. Bereits in der Sitzung des Ausschusses für Kreisentwicklung, Bau und Umwelt im Oktober fand das Vorhaben die breite Unterstützung der Politik.
Die Errichtung dieses Solarkraftwerkes soll daher der Startschuss für weitere Anlagen auf Dächern des Landkreises sein. Die Anlage auf dem Dach des Kreishauses in der Bischoff-Janssen-Straße umfasst 630 Quadratmeter.
Sie soll noch dieses Jahr ans Netz gehen. Für das kommende Jahr ist auf den Dächern der Berufsbildenden Schulen Hildesheim ein weiteres Projekt geplant.
vol
Enkeltrickbetrug scheitert in zwei Fällen
Hildesheim.
Eine bislang unbekannte Anruferin hat versucht, durch den sogenannten Enkeltricktrick eine 73-jährige und eine 80-jährige Rentnerin hereinzulegen. Das meldet die Polizei.
Beim so genannten Enkeltrick-Betrug beginnt ein Unbekannter das Telefonat mit den Worten: " Rate mal, wer Dich anruft ". Nachdem der Angerufene einen Namen genannt hat, gibt dieser sich als die entsprechende Person aus.
In den beiden Fällen, die sich jetzt in Hildesheim ereignet haben, sei die unbekannte Anruferin zufällig in der Stadt und kündigte ihren Besuch an. Sie habe finanzielle Probleme, hieß es dann.
Völlig unverschuldet sie in eine Krisensituation geraten. Von einer 73-jährigen wollte die Anruferin 9.000 Euro haben, bei einer 80-jährigen waren es 12.000 Euro.
Beide Rentnerinnen schöpften noch während des Telefonates Verdacht. Das merkte auch die Betrügerin, die sich darauf hin nicht mehr meldete.
Die Polizei warnt: Für gewöhnlich sagt der oder die angebliche Verwandte im zweiten Anruf seinen Besuch unter einem Vorrwand ab. Es würde dann ein Bekannter vorbeikommen, um das Geld zu holen.
Die Polizei Hildesheim bittet, weitere angerufene Personen sich mit mit dem Kommissariat unter 939 115 in Verbindung zu setzen.
vol
Stadt kooperiert bei Navigationssystem mit Blaupunkt
Hildesheim.
Die Stadt Hildesheim kooperiert bei einem neu entwickelten Navigationssystem mit dem Hersteller Blaupunkt. Das Gerät wurde am Dienstag im Rathaus vorgestellt.
Das Navigationssystem erlaubt in Hildesheim die Eingabe von „Points of Interest“ mit deren Hilfe man in Hildesheim individuelle Besichtigungstouren zusammenstellen kann.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.