Ministerin von der Leyen besucht Mehrgenerationenhaus
Hildesheim.
Bundesfamilienministerin Ursula vonder Leyen besucht am Donnerstag das Mehrgenerationenhaus in der Steingrube. Anlass ist die Aufnahme dieser Einrichtung in das Aktionsprogramm „Mehrgenerationenhäuser“ der Bundesregierung.
Oberbürgermeister Kurt Machens und Magdalena Zerrath, Leiterin des Mehrgenerationenhauses, empfangen die Ministerin. Vor Ort will sich die Ministerin über einige Projekte des Mehrgenerationenhauses informieren.
vol
Bürgerinitiative wehrt sich gegen Schweinemast in Barienrode
Diekholzen.
Im Kampf gegen einen geplanten Maststall zwischen Diekholzen und Barienrode hat sich jetzt eine Bürgerintiative gegründet.
Der Maststall soll in unmittelbarer Nähe des dortigen Naturschutz- und Naherholungsgebietes gebaut werden und 1.850 Schweine beherbergen.
Die Mitglieder der Bürgerinitiative fürchten Emissionsbelastungen und eine damit verbundene Wohnwertminderung durch den Mastbetrieb. Sie wollen jetzt mit dem Besitzer des Grundstücks sprechen und notfalls auch klagen.
Onno Percy Heyken, Vorsitzender der Bürgerinitiative, befürchtet, dass der Maststall immer weiter ausgeweitet wird, wenn er erst einmal in Betrieb ist.
Die Gemeinde Diekholzen ist eigenen Angaben nach nur am Rande in die Planungen einbezogen.
cly
Kinderschutzbund verkauft wieder Weihnachtsbäume für Kinder in Not
Hörsum.
Auch in diesem Jahr können Bürger über den Kinderschutzbund wieder ihre Weihnachtsbäume zugunsten von Kindern in Not erwerben. Ein Nordstemmer Gärtnereibetrieb stellt für die Baum-Schlag-Aktion einen Tannenwald zur Verfügung.
Der Erlös kommt der Hausaufgabenhilfe des Kinderschutzbundes zugute, sagte Dorothea Thimian vom Ortsverband Hildesheim.
Die Weihnachtsbaumaktion findet am Samstag und Sonntag des 3. Adventswochenendes in einer Tannenschonung in Hörsum hinter Alfeld statt. Die Strecke ist ausgeschildert.
Wie Dorothea Thimian im Radio-Tonkuhle-Gespräch sagte, zahlt jeder, der sich einen Baum schlägt, das was ihm der Baum oder die Kinder wert sind.
An der Aktion beteiligen sich auch Politiker, das Technische Hilfswerk Elze und die Musikschule Alfeld.
cly
Unfall-Tote könnte Strangulation zum Opfer gefallen sein
Hildesheim/Hameln.
Der Verkehrsunfall mit zwei Toten auf der B3 in der Nacht zum Dienstag steht offenbar im Zusammenhang mit einem Tötungsdelikt. Das haben jetzt die Staatsanwaltschaft Hildesheim und die Polizei offiziell bestätigt. Nach dem Zusammenstoß eines Pkw mit einem Rübentransport-LKW waren der Pkw-Fahrer aus Holzminden und seine Beifahrerin tot geborgen worden. Bei der Frau handelt es sich um die 37-jährige Freundin des Fahrers, die aus Delligsen stammt. Sie soll bereits leblos aus der Wohnung geschafft worden sein. Das bestätigte Oberstaatsanwalt Bernd Seemann auf Anfrage von Tonkuhle.
In der Wohnung fand man Blut- und Schleifspuren, so wie eine Bratpfanne, an der Blutreste klebten. Dennoch geht die Polizei vor allem durch die Strangulationsspuren am Hals von einem Tod durch Erdrosseln aus. Derzeit wird die Leiche der Frau obduziert. Ergebnisse werden für Mittwochnachmittag erwartet. Die Frau hinterlässt zwei Kinder, die sich derzeit beim leiblichen Vater aufhalten.
vol
Stadtmuseum hat neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter
Hildesheim.
Das Stadtmuseum im Knochenhaueramtshaus präsentiert einen neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter, der sich mit der inhaltlichen Leitung befassen soll. Oberbürgermeister Kurt Machens begrüßte am Dienstag Dr. Stephan Lütgert, der ab Januar 2008 die Dauerausstellung betreuen und ausbauen und Sonderschauen organisieren wird . Der 39-jährige Düsseldorfer promovierte in Geographie und sieht sich als Kulturhistoriker.
Lütgert will aktuelle Diskussionen wie etwa um den Bahnhof und den umgestülpten Zuckerhut thematisch in die Arbeit mit aufnehmen. So kann er sich eine Kooperation mit dem Archiv und dem Römer und Pelizaeusmuseum vorstellen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.