Hi- Land stellt Strategien gegen Genmais in Clauen vor
Landkreis Hildesheim.
Mit einem neu gegründeten Bündnis wollen die Gegner des Genmaisanbau in Clauen jetzt Strategien vorantreiben, wie der Genmais beseitigt und Druck auf Entscheidungsträger ausgeübt werden kann. Ziel sei es, den Landkreis Hildesheim zu einer gentechnikfreien Zone umzuwandeln, so Alfred Müller vom Verein Hi-Land. Etwa sollten Landwirte zu Selbstverzichtserklärungen angeregt werden.
Bei dem Mais in Clauen handelt es sich um die gentechnisch veränderte Maissorte Mon (kurz aussprechen: monn) 810. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit hatte ein vorläufiges Handelsverbot für die Sorte verfügt. Der Erlass hat jedoch keine Auswirkungen auf bestehende Versuchsfelder.
cly
Unternehmen stellen OKÖPROFIT-Maßnahmen vor
Hildesheim.
Im Rahmen des Umweltberatungsprogramms ÖKOPROFIT haben gestern die 14 teilnehmenden Unternehmen ihre Maßnahmen für den betrieblichen Umweltschutz vorgestellt. Dazu gehören unter anderem Mülltrennung im Büro oder das Verwenden von Energiesparbirnen. Das Programm ÖKOPROFIT wurde im vergangenen Herbst von der Stadt Hildesheim initiiert. In Workshops und Einzelberatungen werden Maßnahmen erarbeitet, wie Unternehmen die Umwelt entlasten und dabei Geld sparen können.
Das Beratungsprogramm soll im Herbst abgeschlossen werden.
vr
Rollerfahrer wird bei Unfall schwer verletzt
Almstedt.
Schwere Verletzungen im Kopf- und Brustbereich hat sich am Mittwochnachmittag ein 60-jähriger Motoroller-Fahrer bei einem Verkehrsunfall zugezogen. Der Mann war aus bislang unbekannter Ursache in einer Kurve gestürzt und mit dem Körper gegen einen Stahlpfosten der Schutzplanke geprallt. Zeugenangaben nach soll im Moment des Unfalls ein schwarzer BMW die Stelle mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit passiert haben.
Die Polizei hält es für möglich, dass der Fahrer des BMW den Rollerfahrer in der Kurve zum Ausweichen zwang. Er wird gebeten, sich bei der Polizei in Sibbesse oder Alfeld zu melden.
Auch weitere Zeugenhinweise nimmt die Polizei entgegen.
cly
Gericht stellt Verfahren gegen Staudinger und Stadtwerke ein
Hildesheim.
In der Pecunia-Affäre hat das Landgericht Göttingen das Verfahren gegen den früheren Stadtwerke-Vorstand Wolfgang Staudinger gegen eine Zahlung von 7.000 Euro eingestellt. Auch das Verfahren gegen die Stadtwerke als Nebenbeteiligte wurde eingestellt.
Das Geld geht an die Staatskasse und an gemeinnützige Einrichtungen. Gegen Staudinger habe der Verdacht bestanden, sich beim Bieterverfahren um den Anteilsverkauf der Stadtwerke der Untreue schuldig gemacht zu haben. Die Unschuldsvermutung bleibt unberührt.
Oberbürgermeister Kurt Machens ist nun allein auf der Anklagebank.
kh/cly
Lions Club spendet 21.000 Euro für Roemer und Peliazeus Museum
Hildesheim.
Anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums hat der Lions Club Hildesheim-Marienburg 21.000 Euro für das Roemer und Pelizaeus Museum gespendet.
Mit dem Geld sollen konservatorische Maßnahmen an Exponaten der Ozeanien-Sammlung des Museums finanziert werden. Die Ausstellungstücke befinden sich im Depot des Museums. Sie sollen im Herbst 2008 in einer Sonderausstellung gezeigt werden. Für weitere Finanzierungshilfen hat das Museum in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung der Länder ein Patenschaftsmodell entwickelt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.