Eine Leiche ohne Kopf und Beine haben Ruderer des Hildesheimer Ruder-Clubs am Freitag nachmittag im Hafenbecken gefunden.
Der Torso einer 56-jährigen Hildesheimerin trieb bereits seit mehreren Tagen im Wasser.
Vermutlich routierende Schiffsschrauben hatten die Gliedmaßen sowie den Kopf nach Eintritt des Todes vom Körper abgetrennt.
Laut einem Polizeisprecher beging die 56-Jährige Selbstmord.
cly
Visumpflicht für USA-Reisende mit vorläufigem Reisepass
Kreis Hildesheim.
Ab dem 1. Mai 2006 müssen Inhaber eines von Deutschland ausgestellten vorläufigen Reisepasses neue Regelungen beachten, wenn sie in oder über die Vereinigten Staaten reisen wollen.
Entweder haben sie einen gültigen, maschinenlesbaren deutschen Reisepass oder sie müssen ein US-Visum für Reisen in die Vereinigten Staaten beantragen. Denn der vorläufige deutsche Reisepass für die visafreie Einreise wird dann nicht mehr anerkannt. Einreisewillige mit einem vorläufigen Pass benötigen ab dem 1. Mai zusätzlich ein Visum. Dies gilt unabhängig vom Ausstellungsdatum des Passes.
Das Visum ist bei der zuständigen US-Botschaft bzw. dem amerikanischen Generalkonsulat zu beantragen. Der dauerhafte Reisepass berechtigt nach wie vor zur visumfreien Einreise. Gleiches gilt vorläufig für Kinderpässe. Das jeweilige Ausweisdokument muss mindestens für die Dauer des geplanten Aufenthaltes gültig sein.
michael/sko
Stellvertretender ärztlicher Direktor sieht LKH-Verkauf unklar
Hildesheim.
Neben der Kritik durch Oberbürgermeister Kurt Machens, haben auch Beschäftigte den Verkauf des Hildesheimer Landeskrankenhauses kritisiert. Laut eines Sprechers konkretisiert sich nun die Sorge, dass unter einer gewinnorientierten Strukturierung die Patientenversorgung leide.
Udo Eßmann, stellvertretender ärztlicher Direktor des LKH, äußerte sich zum anstehenden Verkauf gegenüber Radio Tonkuhle. Er stellte klar, dass seitens der Sozialministerin nicht der den Zuschlag erhalte, der das höchste Gebot abgibt. Andere Gesichtspunkte würden ebenfalls berücksichtigt. Weiterhin betonte Eßmann, das private Betreiber nicht immer preiswerter anbieten könnten, wenn man es gesamtgesellschaftlich betrachte. Zudem müssten die Krankenkassen ohnehin weiter die Pflegesätze bezahlen.
Zum Maßregelvollzug erklärte Eßmann, dass dieser verselbstständigt werden soll. In näherer Zukunft werde er unmittelbar der Dienst- und Fachaufsicht des Ministeriums für Frauen, Familie, Soziales und Gesundheit unterstehen.
Mit dem Verkauf von sieben der insgesamt zehn Psychatrien will die Landesregierung ihren verschuldeten Haushalt sanieren.
vol/sko
Brigitte Litfin unter großer Anteilnahme beigesetzt
Hildesheim.
Die ehemalige niedersächsische Landtagsvizepräsidentin und Hildesheimer Ratsfrau Brigitte Litfin ist heute unter großer Anteilnahme auf dem Hildesheimer Südfriedhof beigesetzt worden.
Familie, Freunde und politische Weggefährten verschiedener Parteien nahmen an der Trauerfeier teil.
Brigitte Litfin saß von 1986 bis 1996 für die Grünen im Hildesheimer Rat und war dort unter anderem die erste Vorsitzende des Finanzausschusses der Grünen.
Von 1996 bis 2003 war Vizepräsidenten des Niedersächsischen Landtags.
Vor kurzem wechselte sie zum Bündnis für Hildesheim und plante eine erneute Kandidatur für den Hildesheimer Stadtrat im September.
apm
Fundamente von St. Michael freigelegt
Hildesheim.
Unter dem Fußboden der Kirche St. Michael haben Historiker die Originalfundamente aus dem Anfang des 11. Jahrhunderts freigelegt.
An den Ergebnissen lasse sich erkennen, dass die Klosterkirche von Anfang an im heutigen Grundriss gestaltet worden sei, sagte Kirchensprecher Eberhard Blanke am Donnerstag.
Die mit großer Sorgfalt angelegten Fundamente widerlegten bisherige Annahmen, dass die zum Weltkulturerbe zählende Kirche ihre heutige Gestalt erst im Lauf späterer Veränderungen erhalten habe.
Bereits vor der Grundsteinlegung im Jahr 1010 müsse der vollständige Plan für die frühromanische Kirche vorgelegen haben, schließen die Historiker aus dem Befund.
Plan und Ausführung seien eindeutig dem 1022 gestorbenen Bischof Bernward zuzuordnen, berichtete Blanke als Sprecher des evangelisch-lutherischen Sprengels Hildesheim.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.