Ein Vorschlag der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Landkreis, für den April und gegebenenfalls länger keine Beiträge für die Kinderbetreuung zu erheben, findet Zustimmung im Kreistag. Die Vorsitzenden der Großen Koalition aus SPD und CDU, Klaus Bruer und Friedhelm Prior, unterstützen diese Initiative ausdrücklich, heißt es in einer Mitteilung. Sie würden ihren Fraktionen in der Sache einen Vorschlag machen und dann einen Antrag im Kreistag stellen.
Der Kreis solle dabei die Kommunen solidarisch unterstützen und die Hälfte der entgehenden Einnahmen tragen. Man sei eine kommunale Gemeinschaft und stehe gemeinsam in der gesellschaftlichen Verantwortung, so Bruer und Prior - gerade in einer derart kritischen Lage müsse man verstärkt zusammenhalten und die Krise gemeinsam bewältigen.
fx
Der Tod mehrerer BewohnerInnen eines Pflegeheims in Wolfsburg hat Bestürzung ausgelöst. Innerhalb einer Woche waren dort 15 Personen an den Folgen einer Infektion mit dem neuen Corona-Virus gestorben. Fast die Hälfe der insgesamt 165 BewohnerInnen sind inzwischen infiziert. Die Diakonie Wolfsburg sagte am Samstag, das Team vor Ort arbeite "am Menschenmöglichen”, um die SeniorInnen in dieser Situation bestmöglich zu versorgen und weiteren Infektionen vorzubeugen.
Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann hatte nach dem Bekanntwerden der Fälle gesagt, dies seien “schreckliche Nachrichten”. Ministerpräsident Weil sagte, das Geschehen in Wolfsburg führe die Unerbittlichkeit dieses Virus vor Augen. Er appellierte erneut an die Bevölkerung, direkte Kontakte zu vermeiden, vor allem zu älteren Angehörigen.
fx
Der Kreisausschuss des Landkreises Hildesheim hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, am Gymnasium Sarstedt eine neue Rettungswache zu bauen. Die bisherige Rettungswache am Freibad sei nicht mehr zeitgemäß und entspräche nicht den betrieblichen Standards, so der Landkreis. Sie sei technisch überholt, deutlich zu klein und die Erweiterungsmöglichkeiten seien am alten Standort sehr eingeschränkt.
Der Ausschuss für Umwelt, Natur, Sicherheit und Ordnung hatte bereits am 17.Juni 2019 beschlossen, verschiedene Alternativstandorte für einen Neubau in Sarstedt zu prüfen. Die Untersuchung bestätigte den Standort am Gymnasium als verkehrstechnisch günstig und mit geeigneter Fläche für den Neubau. Auch sei das Grundstück kurzfristig verfügbar, gewesen da es dem Landkreis bereits gehört.
Die Kreisverwaltung wird nun zunächst gemeinsam mit der Stadt Sarstedt die bisherige Planung für die Straßenkreuzung am Gymnasium überprüfen, um die problemlose Ausfahrt der Rettungswagen zu gewährleisten. Im Anschluss soll dann mit der Planung der Gebäude begonnen werden. Die Kreisverwaltung hofft, möglichst 2021 mit dem Bau beginnen zu können.
sk
Um mit den Gläubigen in Kontakt zu bleiben bietet Hildesheims Bischof Heiner Wilmer am heutigen Montag eine Telefonsprechstunde an. Das gab das Bistum bekannt. Da eine hohe Zahl von Gesprächen erwartet wird, werden Anrufer gebeten, ihr Anliegen so vorzutragen, dass möglichst viele die Gelegenheit wahrnehmen können. Bischof Wilmer hofft durch die Aktion auch Anregungen aus der Bevölkerung zu bekommen, wie das Bistum in dieser schweren Zeit vorgehen könne. Die Telefonsprechstunde mit Bischof Wilmer ist heute von 16 bis 18 Uhr. Die Nummer lautet (05121) 307 820.
Ein weiteres Angebot ist künftig eine sonntägliche Radiosendung bei NDR 1 Niedersachsen mit Vertretern der Kirche. Die Sendung läuft jeweils von 10 bis 12 Uhr.
sk
Am letzten Donnerstagabend sind drei Männer gewaltsam in eine Wohnung in der Schuhstraße eingedrungen. Wie die Polizei meldet, verletzten sie den Wohnungsmieter, forderten Bargeld und flüchteten danach. Der Mieter rief sofort die Polizei, die in der Nähe zwei Tatverdächtige festnehmen konnte. Sie sind 24 und 33 Jahre alt und wohnen in Hildesheim. Die Ermittlungen dauern an.
fx
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...