Die norddeutschen Bauernverbände bezweifeln, dass sich das geplante staatliche Tierwohllabel durchsetzen wird. Das zeigten die Erfahrungen mit bisherigen freiwilligen Kennzeichnungen für bessere Haltungsbedingungen, sagten Niedersachsens Landvolk-Präsident Albert Schulte to Brinke und der schleswig-holsteinische Bauernpräsident Werner Schwarz. Die Verbraucher interessiere nicht, wie die Tiere gehalten würden, dafür aber, woher das Fleisch komme. Eine Herkunftskennzeichnung, wie sie die Bauern forderten, sei aber vom Ministerium nicht geplant. Verbraucher wählten erfahrungsgemäß immer noch das günstigste Angebot, sagte Schulte to Brinke. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) plant ein freiwilliges Label, das bessere Haltungsbedingungen auf Fleischpackungen kennzeichnen soll. Unklar sind jedoch bislang die Kriterien und wie die Mehrkosten der Landwirte ausgeglichen werden sollen.
sk
Die Grünen im niedersächsischen Landtag haben Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) vorgeworfen, das Bienensterben zu verharmlosen. Es geht dabei um eine Meldung aus dem Umweltministerium, in der es darum geht, dass immer mehr Menschen das Imkern anfangen. Die Ministerin hatte gesagt, man sei vom Bienensterben „weit entfernt“. Die Grünen bezeichneten das als Schlag ins Gesicht jener Imkerinnen und Imker, die seit Jahren mehr und mehr Bienenvölker verlören. Mehr als die Hälfte der Wildbienenarten sei in Niedersachsen vom Aussterben bedroht und auch die Zahl der Hummeln, Bienen und Schmetterlinge gehe massiv zurück. Otte-Kinast verharmlose das Problem, um von den negativen Einflüssen der konventionellen Landwirtschaft abzulenken. Der Einsatz von Pestiziden und monotone Agrarlandschaften ohne vielfältige Blühpflanzen schwächten das Immunsystem der Bienen, so dass die Varroa-Milbe als Parasit leichtes Spiel habe. Die Landtagsfraktion werde im August mit einer Großen Anfrage Maßnahmen gegen das Insektensterben einfordern.
fx
Das Info-Portal www.senioren-beratungsnetz-hildesheim.de des Landkreises ist erneut als vorbildliches Projekt anerkannt worden. Wie der Kreis mitteilt, wurde die Seite vom Land als so genanntes "Best Practice-Beispiel" im Projektnetzwerk "Ländliche Räume" aufgenommen. Dort werden besondere Angebote vorgestellt und zur Nachnahme empfohlen. Das Senioren-Beratungsnetz gibt es seit zwei Jahren.-Es hält Informationen und Links gezielt für älter werdende Menschen vor und wird laut Kreis sehr gut angenommen - so hätten bereits 10.000 Menschen aus ganz Deutschland sowie dem Ausland die Webseite aufgerufen und 2.500-mal wurden Informationsmaterialien heruntergeladen. Häufig gebe es auch Anfragen von erwachsenen Kindern, die nicht mehr in der Nähe der Eltern leben. Die Internetseite wird dabei stetig weiterentwickelt.
fx
Das Hildesheimer Dommuseum feiert in diesem Sommer mit einem viertägigen Fest sein 40-jähriges Bestehen. Unter dem Titel "ExitMuseum" ist vom 16. bis zum 19. August ein abwechslungsreiches Programm vor der Kulisse des katholischen Doms geplant. Der Titel spiele auf das Museum als besonderen Ort an, der einen Ausweg aus dem Alltag biete und neue Perspektiven und Ideen eröffne. Neben einem Festakt zum Auftakt soll es auch eine Präsentation von Schulprojekten zur Museumsarbeit, Lesungen und Konzerte geben. Am 18. August ist das Museum außerdem mit einer Langen Nacht bis 1.30 Uhr geöffnet. Das Museum wurde zwischen 2010 und 2015 für rund zehn Millionen Euro ausgebaut. Es beherbergt den zum Unesco-Weltkulturerbe zählenden Domschatz des vor 1.200 Jahren gegründeten katholischen Bistums Hildesheim. Er gilt als eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Schatzsammlungen weltweit.
sk
Der südliche Teil der Steingrube in der Hildesheimer Oststadt wird ab Montag umgebaut. Wie die Stadt mitteilt, wird dann zunächst die Tribüne des Verkehrsübungsplatzes abgebaut. Eine Woche später beginnen dann die Arbeiten für den Garten- und Landschaftsbau. Für die Steingrube ist dies der zweite große Umbau – ihre nördliche Hälfte wurde bereits 2014 saniert und modernisiert. Laut Stadt wird während der Baumaßnahmen ein großer Teil der südlichen Parkanlage nicht nutzbar sein, auch Einschränkungen im Parkverkehr sind möglich. Ab Oktober sollen außerdem größere Teile der Straße Steingrube sowie der Moltkestraße im Übergang zum Scharnhorstgymnasium saniert werden.
fx
Seit einigen Jahren kämpft die Stadt Hildesheim gegen sogenannten "wilden Müll" am Wackenstedter Stieg, einer Straße durch die Gartenkolonie nördlich des Klinikums. Mitunter seien die Müllmassen mit...
In den jetzt gestarteten Sommerferien ist der Kirchturm von St. Andreas – der höchste in Niedersachsen – wieder täglich ab 11 Uhr geöffnet, mit dem letzten Aufstieg um 16 Uhr. Wie das Stadtmarketing betont, bietet...
Am morgigen Montag beginnen im unteren Teil der Bergstraße - kurz vor der Eulenstraße - Kanalarbeiten. Wie die Stadtentwässerung Hildesheim mitteilt, gab es dort einen Wasserschaden, der nun...
Am morgigen Montag beginnt der Umbau den Knotenpunkts Adensen an der B3 zwischen Adensen und Schulenburg. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, sind dabei über mehrere Monate...
Der VfV 06 hat gestern in Vorbereitung auf die neue Fußball-Oberligasaison ein erstes Auswärts-Testspiel gegen den KSV Baunatal gewonnen. Das Team gewann 4:1 mit Toren von Mick Gudra, Louis Malina,...
Auslaufende Chemikalien haben am Freitag zu einem Großeinsatz der Feuerwehr auf dem ZAH-Gelände bei Heinde geführt. Laut Bericht waren dort am Vormittag mehrere Müllsäcke mit u.a. chemischen...
Die Autobahnpolizei hat nach einer Verfolgungsfahrt auf der A7 einen 25 Jahre alten Autofahrer gestellt. Laut Bericht war er einer Streife am Freitagabend gegen 23:30 Uhr bei Hildesheim aufgefallen, wo er in...
Die EVI Energieversorgung Hildesheim hat in Sarstedt neue Ladestationen für Elektroautos in Betrieb genommen. Diese befinden sich in der Lönsstraße, der Burgstraße, der Kiefernstraße sowie am...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer hat sich im Rahmen der Deutschen Bischofskonferenz zum Umgang mit künstlicher Intelligenz geäußert. „Wir sollten uns in Europa und auf der ganzen Welt gemeinsam auf den...
Der Vorverkauf für den vierten Ligacup der 1. Volleyball-Bundesliga der Männer ist gestartet. Wie die Liga mitteilt, findet der Cup vom 10. bis 12. Oktober ein weiteres Mal in der Hildesheimer...
Die Polizei hat am Mittwochnachmittag einen 33 Jahre alten Radfahrer kontrolliert und dabei festgestellt, dass das Rad gestohlen war. Laut Bericht geschah dies gegen 15:45 Uhr in der Hannoverschen...