Sahne in Eisdielen, Cafés und Konditoreien ist oft mit Keimen belastet. Das haben Tests des niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ergeben. Man habe 110 Proben genommen und in 84 von ihnen erhöhte oder sogar stark erhöhte Keimgehalte festgestellt, heißt es in einer Mitteilung. Es ging dabei in den meisten Fällen um aufgeschlagene Sahne. Die Funde seien zwar nicht gesundheitsgefährdend, könnten aber dennoch ein Hinweis auf mangelnde Hygiene in den Betrieben sein. Quelle der Verunreinigungen seien vor allem die Sahnemaschinen. Würden diese ungenügend und schlecht gereinigt und desinfiziert, könnten sich Rückstände bilden, durch die Keimen in die Sahne gelangen. Schmecke diese komisch, sollte sie zurückgegeben werden.
fx
Die Inklusionsquote an Niedersachsens Schulen ist nach Angaben von Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) im abgelaufenen Schuljahr um knapp drei Prozentpunkte gestiegen. Das entspreche einer Quote von 64,33 Prozent. Im Vorjahr habe die Quote noch bei 61,4 Prozent gelegen. Laut Tonne besuchten rund 15.900 Mädchen und Jungen im Schuljahr 2017/2018 noch eine Förderschule. Wenn zwei Drittel der betroffenen Kinder inklusiv beschult werden, sei das ein stolzer Wert. „Wir müssen weiter intensiv dafür sorgen, dass wir die Bedingungen für ein Gelingen der Inklusion an den Schulen ständig verbessern“,so der Kultusminister. Das müsse durch mehr Personal und durch einen soliden rechtlichen Rahmen geschehen. Ob der Bedarf an Förderschulen sinke, "werden die nächsten Jahre zeigen". Niedersachsen hat seit 2013 den gemeinsamen Unterricht aufsteigend eingeführt. Ursprünglich sollten dabei bestimmte Förderschulen sukzessive abgeschafft werden. Nach Widerständen aus der CDU einigte sich die rot-schwarze Landesregierung aber darauf, die Fristen für ein Auslaufen der Förderschulen Lernen deutlich zu verlängern.
sk
Wegen der geplanten Erweiterung des Sarstedter Wohngebiet Sonnenkamp will der Landkreis Hildesheim das Regionale Raumordnungsprogramm ändern. Dies ist seit 2016 in Kraft. Wo demnächst eine Siedlung entstehen soll ist eigentlich ein Vorranggebiet zur Rohstoffgewinnung vorgesehen. Da sich das Gebiet aber auch weiter nach Osten erstreckt, soll das Vorranggebiet nun verschoben werden. Im Zuge dieser Änderung erfolgt auch eine Anpassung an das neue Landes-Raumordnungsprogramm. Dies sieht unter anderem ein landesweites Biotop-Verbunssystem vor.
Planungsunterlagen des Landkreises finden sie unter www.landkreishildesheim.de/RROP .
sk
Ein Mann aus Hildesheim hat sich gestern einer Verkehrskontrolle der Polizei widersetzt und wurde dabei rabiat. Der als Drogenkonsument bekannte 39-Jährige fiel auf der Bischof-Jansen-Straße einem Streifenpolizisten auf. Statt zur Kontrolle anzuhalten, fuhr der Mann davon, stellte schließlich seinen Wagen in der Speicherstraße ab und wollte flüchten.
Als der Polizist ihn erreichte, kam es zu einem Gerangel. Dabei schlug der Beamte dem Mann einmal ins Gesicht, und der Mann biss ihm in den Arm. Schließlich traf Verstärkung ein und der Mann wurde in Handfesseln zur Wache gebracht. Nach einer ersten Notversorgung wurde er in ein Krankenhaus gebracht, wobei er unterwegs einen Beamten mit dem Tod bedrohte. Wie sich herausstellte, hat der 39-jährige keinen Führerschein.
fx
Anfang des Jahres sorgten wild abgestellte Einkaufwagen im Hildesheimer Fahrenheitgebiet für viel Ärger bei den Anwohnern. Inzwischen hat sich das Bild in der Nordstadt deutlich verändert, teilt das Stadtteilbüro mit. OBI und LIDL haben ihre Wagen mit Wegfahrsperren ausgerichtet, die beim Überfahren der Grundstücksgrenze die Wagen blockieren. Das zeigt deutlich Wirkung. Die Wagen bleiben, wo sie hingehören. Wünschenswert wäre jetzt, so Jessica Feyer, von der Projektgruppe des Vereins Nordstadt.Mehr.Wert, dass auch die anderen Märkte mit einer solchen Maßnahme nachziehen. Denn zur Zeit zeichnet sich ab, dass Kunden Einkaufwagen von anderen Märkten, die noch keine Wegfahrsperre haben, für ihre Einkäufe entwenden.
sk
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...