Der TÜV NORD Hildesheim hat einen Führerschein-Ratgeber in zwei Teilen herausgebracht. Etwa 37,5 Millionen Menschen hatten 2017 einen Kartenführerschein für Fahrzeuge, so der Dienstleister. Dennoch sind beispielsweise was die verschiedenen Führerscheinklassen betrifft, längst nicht alle Fragen geklärt. Hier soll nun der Ratgeber helfen. Im ersten Teil geht es um das Thema Führerschein im allgemeinen. Von der Antragsstellung, über Tücken der Probezeit bis zum Wiedererlagen der Fahrerlaubnis nach dem Führerscheinverlust kann sich der Autofahrer informieren. Im zweiten Teil geht es darum, was es zu beachten gilt, wenn man im Ausland unterwegs ist. Man erfährt, welche Fahrerlaubnis man für ein Wohnmobil oder einen Anhänger braucht und was es mit einem internationalen Führerschein auf sich hat. Weitere Informationen erhalten sie unter www.tuev-nord.de
sk
Der offene Bücherschrank vor dem Hildesheimer Stadttheater hat sein Lebensende erreicht und ist vor kurzem abgebaut worden. Das teilten das Theater und der Ortsverein Oststadt der SPD übereinstimmend mit. Das Holz beginne zu faulen, und der Schrank sei nicht mehr ansehnlich. Der Schrank geht auf die Initiative eines Ortsverein-Mitglieds zurück. Deshalb wurde dort inzwischen beschlossen, dass es einen Nachfolger geben soll. Die Kosten dafür liegen laut dem Vorsitzenden Sebastian Baacke bei geschätzt rund 1.000 Euro. Er sagte im Tonkuhle-Gespräch, man denke über eine Spendenaktion noch, prüfe aber noch, wie man diese am besten umsetzen kann. Mittelfristig werde das Thema wohl vor den Ortsrat Oststadt kommen.
fx
Das Hildesheimer St. Bernward-Krankenhaus sieht die mögliche Gebühr für die Nutzung der Notaufnahme kritisch. Dies würde nicht nur die Patientinnen und Patienten verärgern, sondern auch neuen Verwaltungsaufwand mit sich bringen, sagte die Pressesprecherin Judith Seiffert gegenüber Tonkuhle. Man könne Statistiken bestätigen, wonach rund der Hälfte der Notaufnahmen keine echten medizinischen Notfälle seien. Allerdings sei dies den Patientinnen und Patienten selbst oft nicht klar. Als Krankenhaus begrüße man den Vorstoß der niedersächsischen Gesundheitsministerin Dr. Carola Reimann, besser über den bestehenden Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Mediziner zu informieren. Der Vorstandschef der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen hatte sich für eine Notaufnahmen-Gebühr ausgesprochen und damit die Diskussion angestoßen. Ihm zufolge gebe es dort zu viele überflüssige Besuche, wodurch das medizinische Versorgungssystem stark belastet werde.
fx
Beim Handyempfang in Niedersachsen gibt es deutlich mehr Funklöcher als von den Mobilfunkbetreibern angegeben. So lautet das erste Fazit von Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) nach einer Umfrage seines Ministeriums. Es hatte die Bürger im Frühjahr dazu aufgerufen, Probleme mit der Mobilfunkversorgung zu melden. Insgesamt 8.956 Niedersachsen kamen diesem Aufruf nach. Es gebe "erhebliche Lücken in der Mobilfunk-Versorgung", sagte der Minister, der gleichzeitig Verhandlungen mit den Netzbetreibern ankündigte, um sie zur Abhilfe aufzufordern. Althusmann versprach, dass alle Lücken in der Netzanbindung bis Ende 2019 geschlossen sind. Ein entsprechender Fahrplan mit konkreten Maßnahmen und Zeitplänen soll in den ersten beiden August-Wochen vorgestellt werden. Dann würden auch Details zu den gemeldeten Funklöchern und konkrete Angaben für die Abhilfe genannt.
sk
Nach der Besetzung des "Bleistifthauses" an der Kaiserstraße ist offenbar noch nicht entschieden, was nun passieren wird. Nach Tonkuhle-Informationen laufen hinter verschlossener Tür derzeit Gespräche u.a. über eine Räumung - Kernpunkt dabei soll die Frage des Brandschutzes im Gebäude sein. Der Ausgang des Gespräches zwischen dem neuen Besitzer - der Firma immobilien.ps aus Hannover - und den Besetzerinnen und Besetzern ist noch nicht endgültig bekannt.
Es gibt Pläne, das Haus abzureißen, um Parkraum für das benachbarte rote Backsteingebäude zu schaffen, das ebenfalls immobilien.ps gehört. Die Besetzung soll ein Protest dagegen sein und ist mit der Forderung an die Stadt Hildesheim verbunden, mehr Raum für die freie Kultur zu schaffen.
fx
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...