Für das Hauptprogramm des großen Fests "KulturRegionale 2025" läuft noch bis Ende August die Bewerbungsfrist. Darauf weist die Interessengemeinschaft Kultur, kurz IQ, hin. Das Fest findet von Juni bis September statt und geht auf die Bewerbung der Region Hildesheim als Kulturhauptstadt zurück - Ziel ist, die Vielfalt der hiesigen Kulturangebote darzustellen und sie zu feiern.
Nähere Informationen gibt es auf der Internetseite www.kulturregionale.de, sowie bei Vor-Ort-Terminen. Es gibt immer donnerstags von 11 bis 13 Uhr eine Sprechstunde im PULS am Angoulêmeplatz, und ergänzend sind Mitte August fünf Termine für eine Ideen-Werkstatt an verschiedenen Orten im Landkreis angesetzt:
Elze - Dienstag, 13. August, 15 bis 19 Uhr, Elzer Mitte, Hauptstraße 21
Schellerten - Donnerstag, 15. August, 14 bis 18 Uhr, Rathaus, Rathausstraße 8
Sarstedt - Freitag, 16. August, 14 bis 18 Uhr, Begegnungsstätte, Steinstraße 13
Alfeld - Samstag, 17. August, 10 bis 14 Uhr, Alfelder Wochenmarkt, Marktstraße/ Ecke Im Kniepe
Hildesheim - Donnerstag, 22. August, 15 bis 19 Uhr, PULS, Angoulêmeplatz 2
240730.fx
Studierende der Fakultät Gestaltung der HAWK haben das Konzept eines Wahlfests entwickelt, das auch solche Wähler erreichen soll, die sich aus Sorgen, Enttäuschungen und Frust dem Populismus zuwenden. Wie die Hochschule mitteilt, haben zwei Projektkurse unter der Leitung der Professorinnen Sabine Cole und Franziska Junge praktisch erforscht, was Demokratie und Miteinander befördern kann: Beziehungen aufzunehmen sowie visuell und sprachlich dem Anderen eine Brücke zu bauen, und das ohne Verurteilung oder Besserwisserei.
Das Ergebnis sei das Wahlfest in Dippoldiswalde, kurz „Dipps“: Dafür werde sich bei einer Werkschau Anfang August ein Seminarraum am Hildesheimer Weinberg in einen Marktplatz in Sachsen verwandeln. Dort gebe es dann u.a. eine Wahlkneipe, in der ein wie ein Spielautomat konstruierter Wahlomat Infos zu Parteiprogrammen ausgibt, und KI-erzeugte Illustrationen zu Wahlzielen.
Sachsen als Ort für dieses Beispiel sei stellvertretend in diesem Landtags-Superwahl ausgewählt worden, und zu Chemnitz gebe es durch die Kulturhauptstadt-Bewerbung besondere Verbindungen. Deshalb habe man dort auch Recherchen für das Projekt betrieben. Das Wahlfest sei so angelegt, dass es von jeder ländlichen Gemeinde mit mindestens einer Schule, einem Marktplatz, einer Feuerwehr und einer Kneipe adaptieren werden könne. In Hildesheim findet es am Freitag und Samstag je 11 bis 18 Uhr im Rahmen der Gestaltungs-Werkschau in Haus B des Campus Weinberg an der Renatastraße statt.
240724.fx
In der Nacht auf Montag sind im Hildesheimer Ostend zwei mutmaßliche Fahrraddiebe gestellt worden. Wie die Polizei meldet, ging gegen 3 Uhr ein Hinweis aus dem Elisabethgarten ein: Mehrere Männer würden dort Fahrräder auf einen Transporter verladen. Kurz darauf wurde dieser mit zwei Männern aus Göttingen und Northeim besetzte Wagen aufgefunden und gestoppt.
Auf der Ladefläche befand sich ein grünes Pedelec des Typs "Prophete Graveler", über dessen Herkunft die Männer widersprüchliche Angaben machten - und keinen Eigentumsnachweis vorlegen konnten. Außerdem hat der Fahrer, ein 51-jähriger aus Göttingen, keinen Führerschein, stand möglicherweise unter Kokaineinfluss, und hatte einen Stoff dabei bei dem es sich vermutlich um Amphetamin handelt.
Gegen die Männer läuft nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf Fahrraddiebstahl, und gegen den Göttinger darüber hinaus Ermittlungen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss sowie wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Mögliche weitere Zeugen der Vorgänge jener Nacht werden gebeten, sich unter 0 51 21 - 939 115 zu melden.
240730.fx
Der Prozess gegen einen ehemaligen evangelischen Pastor aus Eime wird ab Donnerstag vor dem Hildesheimer Landgericht neu aufgerollt. In der Prozessvorschau sind dafür über 30 Termine bis Ende Januar angesetzt.
Der 65-jährige Angeklagte war Ende 2021 wegen Betrugs und Urkundenfälschung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten auf Bewährung verurteilt worden - in Folge hatten jedoch sowohl er als auch die Staatsanwaltschaft Revision gegen das Urteil eingelegt, und im März letzten Jahres hob schließlich der Bundesgerichtshof das Urteil wegen eines Formfehlers auf. Es sei zwar „materiell-rechtlich fehlerfrei“, das Landgericht habe aber nicht ausreichend über ein außerhalb der öffentlichen Verhandlung stattgefundenes Verständigungsgespräch zwischen ihm und den Verfahrensparteien informiert.
Im Urteil hieß es, dass der an Krebs erkrankte Theologe vier Jahre lang über 160 fingierte Rechnungen beim Kirchenkreisamt eingereicht hatte, um sich so unrechtmäßig Geld erstatten zu lassen, in einer Gesamthöhe von mehr als 52.000 Euro. Nach dem Urteil hatte die Landeskirche ihn vom Dienst suspendiert.
240730.fx
Die für den letzten Freitag und heute angekündigten Tests der neuen Alarmierungsanlage an der Elisabeth-Grundschule in der Hildesheimer Oststadt müssen nachgeholt werden. Wie die Stadt mitteilt, hatte es am Freitag technische Probleme gegeben, die erst behoben werden müssen.
Somit entfällt der heutige Termin, und stattdessen werde die Anlage nun an diesem Freitag zwischen 8 und 17 Uhr getestet. Dies werde wiederum in der Umgebung der Elisabethschule zu hören sein - es bestehe dann kein Grund zur Besorgnis.
240730.fx
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...