Das Hildesheimer Kellerkino hat den Kinoprogrammpreis 2023 erhalten. Dieser wird seit 1992 von der nordmedia Film- und Mediengesellschaft an Kinos in Niedersachsen und Bremen vergeben, die sich durch eine besondere Filmauswahl auszeichnen, heißt es in einer Mitteilung. Das Kellerkino hatte den mit 1.250 Euro dotierten Preis bereits letztes Jahr für sein Programmjahr 2022 bekommen.
2023 präsentierte das Kellerkino unter anderem eine Diageschichte der Fotografin und ehemaligen Kellerkino-Mitarbeiterin Brigitte Tast, den Film „Moleküle der Erinnerung“ über Venedig zu Zeiten der Pandemie und kooperierte unter dem Titel „Die Welt steht Kopf“ mit der hiesigen Alzheimer Gesellschaft. Der Besucherdurchschnitt habe in dem Jahr den von vor Corona erreicht.
Bei der Preisverleihung hieß es von nordmedia, das VHS Kellerkino biete exzellentes Kino - und der Kinoprogrammpreis stehe für cineastische Leidenschaft, das Engagement und die ausgezeichnete Programmgestaltung.
240626.fx
Der Hildesheimer Stadtrat will das Busangebot innerhalb Hildesheims schneller ausbauen als von der Verwaltung bisher geplant. Er beschloss mit großer Mehrheit einen Ergänzungsantrag, das Angebot ab dem kommenden Jahr um je sechs Prozent auszubauen statt um zwei Prozent, wie es die Verwaltung vorgesehen hatte. Zum Hintergrund heißt es darin, derzeit habe das Angebot im Busverkehr in Hildesheim 80 % des Umfangs im Jahr 2017. Danach war der Stadtverkehr in die Eigenwirtschaftlichkeit gezwungen worden, was eine Reduzierung des Fahrplans zur Folge hatte.
Die Verwaltung hatte mit Blick auf die Kosten dafür plädiert, das Angebot langsam wieder auszubauen. Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer stimmte deshalb - wie auch die AfD, die IKL und ein CDU-Ratsmitglied gegen den Ergänzungsantrag. Von Seiten der Befürworter wurde mehrfach betont, dass das Sechs-Prozent-Ziel sehr ambitioniert ist - Hildesheim aber brauche einen guten Öffentlichen Personennahverkehr. Von Seiten der CDU/FDP/Unabhängigen-Gruppe hieß es, man betrachte das Ziel als einen Wunsch und nicht als eine Vorgabe.
Der beschlossene Ergänzungsantrag bezeichnet die sechs Prozent als "strategische Zielausrichtung". Er sieht vor, dass die Verwaltung spätestens nächstes Jahr zu den Haushaltsberatungen errechnet, welche konkreten Kosten die Umsetzung erzeugen würde.
240626.fx
Die Stadt Hildesheim ist laut den heute veröffentlichten Zahlen des Zensus 2022 keine Großstadt mehr. Die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner lag demnach am Stichtag 15. Mai 2022 bei 97.716 und damit unter der 100.000er-Marke. Im Landkreis lebten zu dieser Zeit 267.027 Menschen, und in ganz Deutschland sowie inklusive der Deutschen im Ausland 82.719.540 Menschen.
Die Stadt Hildesheim hatte den Titel "Großstadt" zuletzt im Zensus 2013 verloren und 2016 wieder zurückgewonnen. Mit dem Titel sind finanzielle Anteile aus den Steuern verbunden. Wie sich die neue Entwicklung auswirken wird, ist noch nicht klar, berichtet der NDR mit Bezug auf das Landesamt für Statistik: Eine Großstadt bekomme zwar mehr Geld zugewiesen, auf der anderen Seite gebe es aber auch die Einordnung als "steuerschwächer", was zusätzliche Zahlungen bedeuten könne.
Die letzte Aberkennung des Großstadttitels hatte der Stadt im Jahr 2013 ein Minus beschert, der "Wiederaufstieg" 2016 allerdings auch.
Hinweis 240627: Die Stadt hat inzwischen Zweifel an diesen Zahlen angemeldet - siehe eine weitere Meldung.
240625.fx
Das Theaterhaus Hildesheim ist unter den Empfängern von Fördermitteln des Landes Niedersachsen für dieses Jahr. Insgesamt würden 16 Spielstätten der professionellen freien Theaterszene mit insgesamt rund 450.000 Euro gefördert, heißt es in einer Mitteilung, dafür habe es 24 Anträge gegeben. Die Summen betragen demnach 12.600 bis maximal 40.000 Euro, und das Theaterhaus erhalte 30.000.
Die Gelder sollen wichtige Investitionen in die Weiterentwicklung der Produktionsweisen und Infrastruktur ermöglichen, sagte Kulturminister Falko Mohrs (SPD). Martina von Bargen sagte als Geschäftsführerin des Landesverbands freier Theater in Niedersachsen, die Freien Spielstätten in den Städten und ländlichen Räumen des Landes würden so in ihrer Arbeit „praxisnah strukturell gestärkt“.
240624.fx
Die Bundespolizei hat gestern einen Taschendiebstahl im Hildesheimer Hauptbahnhof aufklären können. Dort hatte gegen 7 Uhr ein Mann einer schlafenden Frau die Geldbörse aus der Bauchtasche gestohlen, nachdem er sich direkt neben sie gesetzt hatte.
Eine Kamera zeichnete die Tat auf. So konnte die Bundespolizei nachvollziehen, dass der Mann danach Teile des Diebesgutes nahe eines Bahnsteiges entsorgt hatte. Daraufhin wurde dort die entwendete Geldbörse samt Ausweisdokumenten gefunden, allerdings fehlte die Bankkarte und das Bargeld. Bei einer weiteren Suche wurde dann in der Umgebung am Boden eine sogenannte "Fahrpreisnacherhebung" entdeckt - also ein Dokument, das z. B. beim Ertappen von Schwarzfahrern ausgestellt wird und auch Personendaten der beschuldigten Person enthält.
Über eine Polizeisuche wurde so das Foto eines 44-jährigen Deutschen ermittelt, der schon in der Vergangenheit einen Diebstahl begangen hatte - es war der Mann von den Videoaufzeichnungen. Einige Stunden später wurde dieser dann im Hauptbahnhof erkannt und gestellt. Gegen ihn wird nun wegen Diebstahls ermittelt.
240625.fx
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...
Ein Mann ist am Samstag aus einer Wohnung in der Schuhstraße gestürzt. Nach ersten Ermittlungen der Polizei, fiel der alkoholisierte Mann kurz vor 12:00 Uhr, vermutlich aus Unachtsamkeit, über eine...
In der Nacht auf Dienstag kam es im Bereich Ohlendorfer Brücke / Marienfreidhof zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Laut Polizei gerieten ein 28-Jähriger und 32-jähriger Mann...
An diesem Donnerstag ist wieder der bundesweite Warntag, an dem unterschiedliche Warnmittel wie etwa Sirenen, Lautsprecherwagen und auch Warn-Apps getestet werden. Darauf weist der Landkreis hin. So...
Die Stadt Hildesheim bekommt vom Land 1,9 Millionen Euro für zwei Projekte im Bereich Städtebauförderung. Wie die SPD-Landtagsabgeordnete Antonia Hillberg mitteilt, gehen 1,5 Millionen Euro aus dem...