Zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen sind von einer Baustelle am Gymnasium Sarstedt Starkstromkabel gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, durchbrachen der oder die Täter die äußere Umzäunung der Baustelle und nahmen die sechs freiliegenden, insgesamt 100 Meter langen Kupferkabel mit. Diese haben einen Wert im "unteren fünfstelligen Bereich". Sachdienliche Hinweise in der Sache erbittet das Kommissariat Sarstedt unter der Rufnummer 0 50 66 - 985 115.
230617.fx
Bei der gestrigen Verleihung des Niedersächsischen Inklusionspreises ist auch eine Hildesheimer Studenteninitiative ausgezeichnet worden. Sie erleichtert unter dem Namen „Diagnose: Arbeitsfähig“ Studienabsolventen mit psychischen Erkrankungen den Berufseinstieg. Auf ihrer Internetseite heißt es, dass Studierende mit psychischer Erkrankung ihre Universitätslaufbahn noch selbständig an ihre Erkrankung anpassen könnten, was aber in der Arbeitswelt kaum möglich sei. Allein durch eine Offenbarung einer Erkrankung im Bewerbungsprozess würden Betroffene häufig als "nicht gewinnbringende Arbeitskräfte" abgestempelt. Die Initiative stehe dagegen für einen offenen Umgang mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz. In ihr sind sowohl noch Studierende als auch AbsolventInnen tätig.
Der Ehrenamtspreis ist mit 3.000 Euro dotiert. Insgesamt wurden gestern Preisgelder in Höhe von 19.000 Euro vergeben, u.a. für einen NDR-Beitrag über eine querschnittsgelähmte Neunjährige, die im Rollstuhl Sport treibt, oder an die Judo- und Kampfsportmannschaft „Raptors“ aus Obernkirchen.
230617.fx
In der letzten Nacht sind Einbrecher in die Oberschule Bockenem eingedrungen. Wie die Polizei meldet, wurden dafür zwischen 20 Uhr abends und 6 Uhr morgens erst eine rückwärtige Tür und dann weitere Türen im Inneren aufgehebelt. Im Schulkiosk, Sekretariat und Lehrerzimmer wurden u.a. Schränke aufgebrochen und Wertgegenstände gestohlen, der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Wer verdächtige Beobachtungen im Bereich der Mahlumer Straße oder den angrenzenden Straßen gemacht hat, wird gebeten, sich mit dem Kommissariat in Bad Salzdetfurth (Telefon 0 50 63 - 90 10) in Verbindung zu setzen.
230617.fx
Die Hildesheimer Brunnen rücken wieder stärker in den Blick der Stadtpolitik. Sie waren diese Woche Thema im Kulturausschuss, insbesondere unter der Fragestellung des Erhalts und der dadurch entstehenden Kosten. Dabei wurden insbesondere der „Rosenbrunnen“ auf dem Hindenburgplatz und der Brunnen auf dem Ottoplatz als Sorgenkinder bezeichnet – beide sind abgeschaltet.
Für den 1975 als Geschenk der Harzwasserwerke aufgestellten Rosenbrunnen sind nächstes Jahr Haushaltsgelder für die Sanierung beantragt, die Zukunft dieses Brunnens wurde vom Ausschuss aber auch im Kontext einer Umgestaltung des gesamten Platzes diskutiert. Am Ottoplatz gibt es offenbar Leitungsprobleme, der Brunnen verliert Wasser und ist deshalb außer Betrieb.
Der Ausschuss will das Thema weiter im Blick behalten.
230616.fx
Die Stadt Hildesheim hat im Rahmen des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU einen Förderbescheid über mehr als 1,5 Millionen Euro bekommen. Das Geld soll in den nächsten drei Jahren in das Projekt „Vielfalt (er)leben“ fließen, heißt es in einer Mitteilung. Sozialdezernent Malte Spitzer sagte, dies sei das größte soziale Förderprojekt, das die Stadt jemals eingeworben hat, und ein wichtiger Baustein, um der Kinderarmut in Hildesheim zu begegnen.
Insgesamt sind sechs Projektmaßnahmen geplant: so genannte „Bildungscoaches“ für Eltern, außerschulische Lern- und Bewegungsangebote, Exkursionen und Projekte des Kinder- und Jugendhauses Nordstadt, „Fitness im Viertel – Nordstadt“, interreligiöse und interkulturelle Verständigung unter Erwachsenen sowie die sozialplanerische Erforschung von Drittstaatsangehörigen. Diese machten mehr als 10% der Hildesheimer Bevölkerung aus, sei aber in der Vergangenheit nie differenzierter betrachtet worden.
230616.fx
Der Landkreis Hildesheim beteiligt sich Mitte September mit einer Infoveranstaltung an der bundesweiten „Woche der Klimaanpassung“. Unter dem Titel „Hitzeentwicklung im Landkreis Hildesheim“ soll es...
Das Straßenmagazin „Asphalt“ stellt seine Redaktion und den Vertrieb neu auf. Es sollen eine bargeldlosen Bezahlmöglichkeit für Kunden eingeführt, und zwei der dreieinhalb Stellen in der Redaktion...
Kostenfreie Workshops bieten Kindern und Jugendlichen im September die Möglichkeit, den Boden als Lebensraum und Ressource besser kennenzulernen und sich zugleich mit der Kunstrichtung Land Art zu...
Eine 52-jährige Fahrerin ist am Mittwoch auf der Bundesstraße 6 zwischen Grasdorf und Astenbeck mit ihrem Pkw von der Fahrbahn abgekommen und schwer verletzt worden. Laut Polizei war die Frau in...
In der letzten Nacht hat es einen Einbruch ins Scharnhorst-Gymnasium an der Steingrube gegeben. Wie die Polizei mitteilt, öffneten der oder die Täter zwischen 1 und 4 Uhr dazu gewaltsam ein Fenster...
Mit dem morgigen Freitag beginnen auf der A 7 zwischen Derneburg und dem Salzgitter-Dreieck in Südrichtung Voruntersuchungen für einen Brückenneubau. Dabei geht es um die Brücke der Binderschen...
Gegen den am 8. August eröffneten JoBeach am Hohnsensee sind bei der Stadt erneut Widersprüche von Anwohnern des nahen Weinbergs eingegangen. Das bestätigte Beach-Betreiber Matthias Mehler im...
Die Stadt Hildesheim hat vor kurzem in Kooperation mit dem Ornithologischen Verein und dem Bund für Umwelt- und Naturschutz 26 neue Vogel- und Fledermausquartiere im Ernst-Ehrlicher-Park...
In Hildesheim findet am morgigen Freitag wieder eine Critical Mass statt. Man wolle unter dem Motto "Spaß auf dem Fahrrad" gemeinsam radeln und damit auch andere animieren, öfter mal das Fahrrad zu...
Das Hildesheim Marketing hat für den 27. September die erste "Andreasturm-Challenge" ausgerufen. Dann werde die Frage geklärt, wer den mit 114,5 Meter höchsten Kirchturm Niedersachsens am...
Am kommenden Sonntag stellt die Hildesheimer Fachschule Holztechnik und Gestaltung die Meisterstücke ihrer Absolventinnen und Absolventen für dieses Jahr aus. Zu sehen sind dann 32 Möbel, die in...