Ein angeblicher Schrottsammler hat gestern Vormittag im Bockfeld eine ältere Dame bestohlen. Wie die Polizei meldet, klingelte er gegen 10 Uhr an ihrer Haustür am Grotefendweg und gab vor, alte Gegenstände kaufen zu wollen. Die Frau ließ ihn zunächst in ihre Garage, wo er sich verschiedene Dinge ansah und Kaufinteresse zeigte. Dann gelang es ihm, auch Zutritt zum Haus zu bekommen. Er nutzte einen unbeobachteten Moment, um das Schlafzimmer der Frau zu betreten - und als sie ihn dort ertappte, verließ er das Haus. Mit ihm verschwanden mehrere Schmuckstücke.
Der Unbekannte soll bis zu 50 Jahre alt und etwa 1,75 Meter groß sein, mit mittellangen, nach hinten gegelten Haaren. Er sprach mit Akzent und trug ein weißes T-Shirt und eine dunkle Hose. Wer in der Sache Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter 0 51 21 - 939 115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
Einen weiteren Betrugsfall meldet das Kommissariat Bad Salzdetfurth. Am Dienstagvormittag hat demnach ein angeblicher Dachdecker eine alleinlebende Seniorin in Garmissen bestohlen. Der Betrüger hatte sich Zugang zum Haus verschafft und die Seniorin gebeten, verschiedene Dinge zu holen - während er unbeobachtet war, durchsuchte er Schränke und stahl ihren Schmuck. Eine Beschreibung des Mannes liegt nicht vor.
230615.fx
Die Stadt Hildesheim soll ihre Straßenbeleuchtung weiter auf LED-Technik umstellen. Das hat gestern der Stadtentwicklungsausschuss einstimmig beschlossen, nachdem der Finanzausschuss sich bereits letzte Woche mit dem Thema beschäftigt hatte. Die letzte Entscheidung darüber soll in eineinhalb Wochen der Rat fällen.
Die entsprechende Vorlage beschreibt die Kosten dafür auf fast 2,4 Millionen Euro im nächsten Jahr, 2,6 Millionen in 2025 und 2,9 Millionen in 2026. Für dieses Jahr stehen noch 200.000 Euro zur Verfügung. Dem gegenüber stehen - nach einer vollständigen Umrüstung - Einsparungen von fast 1,2 Millionen Euro pro Jahr an Stromkosten.
Die Stadt Hildesheim hat insgesamt rund 12.750 Leuchten im Einsatz, von denen bisher rund 2.000 auf LED umgestellt sind. Beim Einsatz der neuen Technik soll besonders auf die Aspekte Lichtverschmutzung und Insektenfreundlichkeit geachtet werden.
230615.fx
Die Polizei sucht mögliche Zeugen eines Verkehrsunfalls von gestern Morgen in der Emmerker Hauptstraße. Laut Bericht wollte dort gegen 8 Uhr ein Autofahrer in einer Kurve eine 62 Jahre alte Fahrradfahrerin überholen, musste dann aber wegen eines entgegenkommenden Wagens wieder in seine Spur zurück und streifte die Radlerin. Sie stürzte und wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme zeigte sich, dass der Autofahrer betrunken war. Gegen ihn läuft ein Strafverfahren und sein Führerschein wurde eingezogen. Wer den Vorfall beobachtet hat, wird gebeten, sich ans Kommissariat Sarstedt unter Telefon 0 50 66 - 98 50 zu wenden.
230615.fx
Gestern hat es in der Region Hildesheim erneut einen fast erfolgreichen Betrugsversuch über das Telefon gegeben. Wie die Polizei meldet, hatte ein älteres Ehepaar einen Anruf eines vermeintlichen Polizisten erhalten, der sagte, dass ihre Tochter einen Verkehrsunfall mit Todesfolge verursacht habe und nun ins Gefängnis müsse, sollte nicht eine Kaution in fünfstelliger Höhe gezahlt werden. Der "Polizist" ließ sich die Mobiltelefonnummer des Mannes geben und hielt ihn in Folge die ganze Zeit in der Leitung, und seine Frau sollte solange die Festnetzverbindung halten. So sollte ein Kontakt zur echten Tochter oder jemand anderem verhindert werden. Der Betrug endete aber in der Bank, in der eine Mitarbeiterin das Geschehen durchschaute und die echte Polizei hinzuzog.
230614.fx
Nach dem Start im Jahr 2021 hat die Sozialplanung der Stadt Hildesheim jetzt die Fortschreibung des so genannten "Sozialmonitorings" vorgelegt. Der 108 Seiten starke Bericht wurde gestern Abend erstmals im Ausschuss für Soziales, Jugend und Integration vorgestellt. Er enthält Daten zu verschiedenen Lebensbereichen und Themen wie etwa Wohnen, Arbeit, Bildung oder Demographie. Ziel einer solchen Sozialberichterstattung ist, Trends in all diesen Bereichen und die vorherrschende soziale Wirklichkeit sichtbar zu machen, so die Stadt.
So zeige das Monitoring deutlich, dass Hildesheim internationaler und älter wird. Die Anzahl der Bürgerinnen und Bürger mit ausländischer Staatsangehörigkeit habe sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt, und die geburtenstärksten Jahrgänge der derzeit erwerbstätigen Menschen in Hildesheim gingen in den nächsten zehn Jahren in Rente, sagte Christoph Döring von der Sozialplanung der Stadt. Daraus ergäben sich bedeutende Strukturveränderungen der Stadtgesellschaft. Zahlreiche Lebenslagen der Hildesheimer Bevölkerung entwickelten sich in den Stadtteilen völlig unterschiedlich - auch das werde differenziert dargestellt. Sozialdezernent Malte Spitzer sagte, dies sei für alle Beteiligten hilfreich – denn die Zukunft moderner Sozial- und Bildungspolitik liege im Sozialraum.
Der Bericht kann auf der Internetseite der Stadt heruntergeladen werden (PDF, 10,9 MB).
230614.fx
Der Landkreis Hildesheim beteiligt sich Mitte September mit einer Infoveranstaltung an der bundesweiten „Woche der Klimaanpassung“. Unter dem Titel „Hitzeentwicklung im Landkreis Hildesheim“ soll es...
Das Straßenmagazin „Asphalt“ stellt seine Redaktion und den Vertrieb neu auf. Es sollen eine bargeldlosen Bezahlmöglichkeit für Kunden eingeführt, und zwei der dreieinhalb Stellen in der Redaktion...
Kostenfreie Workshops bieten Kindern und Jugendlichen im September die Möglichkeit, den Boden als Lebensraum und Ressource besser kennenzulernen und sich zugleich mit der Kunstrichtung Land Art zu...
Eine 52-jährige Fahrerin ist am Mittwoch auf der Bundesstraße 6 zwischen Grasdorf und Astenbeck mit ihrem Pkw von der Fahrbahn abgekommen und schwer verletzt worden. Laut Polizei war die Frau in...
In der letzten Nacht hat es einen Einbruch ins Scharnhorst-Gymnasium an der Steingrube gegeben. Wie die Polizei mitteilt, öffneten der oder die Täter zwischen 1 und 4 Uhr dazu gewaltsam ein Fenster...
Mit dem morgigen Freitag beginnen auf der A 7 zwischen Derneburg und dem Salzgitter-Dreieck in Südrichtung Voruntersuchungen für einen Brückenneubau. Dabei geht es um die Brücke der Binderschen...
Gegen den am 8. August eröffneten JoBeach am Hohnsensee sind bei der Stadt erneut Widersprüche von Anwohnern des nahen Weinbergs eingegangen. Das bestätigte Beach-Betreiber Matthias Mehler im...
Die Stadt Hildesheim hat vor kurzem in Kooperation mit dem Ornithologischen Verein und dem Bund für Umwelt- und Naturschutz 26 neue Vogel- und Fledermausquartiere im Ernst-Ehrlicher-Park...
In Hildesheim findet am morgigen Freitag wieder eine Critical Mass statt. Man wolle unter dem Motto "Spaß auf dem Fahrrad" gemeinsam radeln und damit auch andere animieren, öfter mal das Fahrrad zu...
Das Hildesheim Marketing hat für den 27. September die erste "Andreasturm-Challenge" ausgerufen. Dann werde die Frage geklärt, wer den mit 114,5 Meter höchsten Kirchturm Niedersachsens am...
Am kommenden Sonntag stellt die Hildesheimer Fachschule Holztechnik und Gestaltung die Meisterstücke ihrer Absolventinnen und Absolventen für dieses Jahr aus. Zu sehen sind dann 32 Möbel, die in...
Die Regionalbahn 77 - die Weserbahn von Hildesheim über Hameln nach Herford - fährt ab nächster Woche morgens nicht mehr in Doppeltraktion, also mit zwei gekoppelten Triebwagen. Das teilt der...
Die Polizei Bad Salzdetfurth warnt vor einer für die Region neuen Variante des sogenannten Schockanrufs. Man wisse von drei Fällen von dieser Woche, bei denen sich Betrüger am Telefon nicht als...
Bei den laufenden Sanierungsarbeiten am Schloss Marienburg sind neue, unerwartete Schäden zutage getreten. Man habe entdeckt, dass die hölzerne Deckenkonstruktion der Schlosskapelle so stark vom...