Die Hildesheimer Polizei hat gestern erneut Kontrollen in der für den normalen Fahrzeugverkehr gesperrten Kardinal-Bertram-Straße durchgeführt. Laut Meldung wurden dabei über zweieinhalb Stunden insgesamt 23 Fälle registriert, in denen das Durchfahrverbot ignoriert wurde. Auf die Betroffenen komme nun ein Verwarnungsgeld in Höhe von 50 Euro zu. Die Zu- und Durchfahrt im Bereich zwischen Eckemekerstraße und Kurzer Hagen ist wegen Kanalbauarbeiten nur für Anlieger und Busse zulässig. Die Polizei kündigte an, dass weitere Kontrollen dieser Art jederzeit möglich sind.
fx
In Hildesheim ist jetzt eine "Koordinierungsgruppe Ukraine" gegründet worden, um Hilfsangebote für Kriegsgeflüchtete zusammenzufassen und zu organisieren. Das teilen Stadt und Landkreis sowie die Agentur für Arbeit und das Jobcenter gemeinsam mit. Dies gehe auch auf einen Beschluss der letzten Kreistagssitzung zurück.
Als Erstes sei nun eine Internetseite eingerichtet worden, auf der sowohl freier Wohnraum als auch andere Hilfen wie etwa ehrenamtliche Übersetzung, Begleitung, Fahrtendienste, Lernangebote oder auch Sach- oder Kleidungsspenden zentral aufgenommen werden können. Sie werden dann in Zusammenarbeit mit den Integrationshelfer*innen und den ehrenamtlichen Runden Tischen in den Kommunen mit Hilfssuchenden zusammengebracht. Anbietende von Wohnraum würden dabei in jedem Fall vorher persönlich kontaktiert.
Der Link zur Gesamtseite ist www.landkreishildesheim.de/ukraine. Bei Fragen könnten sich Bürgerinnen und Bürger an das Amt für Migration, Integration und Demographie des Landkreises, Telefon 0 51 21 – 309 3561 oder E-Mail
Landrat Bernd Lynack sagte, der feige Überfall des russischen Präsidenten sei durch nichts zu rechtfertigen. Man werde alles tun, um Menschen, die hier Zuflucht suchen, zu unterstützen. Dafür danke er bereits jetzt allen, die in so vielfältiger Form ihre Hilfe anbieten. Hildesheims Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer sagte, die Stadt verfolge die Entwicklungen in der Ukraine mit großer Sorge und sei bestürzt über die Nachrichten von dort. In Hildesheim habe eine Welle an ehrenamtlicher Hilfsbereitschaft eingesetzt, für die er sich ausdrücklich bedanke. "Wir heißen die Menschen, die vor dem Krieg flüchten, in unserer Stadt willkommen“, so Meyer.
fx
Die Hildesheimer Gruppe der Initiative "Extinction Rebellion" plant für den morgigen Samstag eine Performance am Almstor. Diese stehe unter dem Motto "1,5 Grad ist tot - die Krisen sind längst da", heißt es in einer Mitteilung. Dies bezieht sich auf den jüngsten Bericht des Weltklimarats, nachdem das Ziel der Eindämmung der Erderwärmung möglichst unter 1,5 Grad gescheitert ist. Aktionen wie diese sind in vielen Städten Deutschlands geplant.
Gruppenmitglied Susanne Reinhardt sagte dazu, schon jetzt litten Menschen auf der Erde unter Flutkatastrophen, wie auch etwa im Ahrtal oder Dürren, die immer heftiger werden. Sie verlören ihre Lebensgrundlagen wegen der Klimakrise, und trotzdem setze sich die Politik Klimaziele, die nicht ausreichen, das 1,5°-Limit auch nur ansatzweise einzuhalten. Dabei sei es ein massiver Unterschied, ob sich die Erde um 1,5 oder 2 Grad Celsius erhitze.
fx
Am Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim beginnt am nächsten Montag eine Vortragsreihe zur laufenden Sonderausstellung "Seuchen". Wie der Hildesheimer Museumsverein und der Freundeskreis Ägyptisches Museum Wilhelm Pelizaeus Hildesheim mitteilen, sind fünf Vorträge geplant, immer montags um 18:30 Uhr im RPM.
Dabei habe man besonders darauf geachtet, dass die Vorträge das Spektrum der Sonderausstellung möglichst gut abdecken, sagte der Organisator Johannes Köhler vom Museumsverein - sowohl zeitlich, als auch inhaltlich. Der Beginn am Montag stehe unter der Überschrift „Krankheit und Medizin im antiken Ägypten und Mesopotamien“, Referentin ist die RPM-Direktorin Dr. Regine Schulz. Um eine vorherige Anmeldung unter
fx
Die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine stellt ab sofort 90.000 Euro für Hilfsprojekte mit Bezug zum Krieg in der Ukraine zur Verfügung. Dies geschehe vor allem über die hauseigene Internetplattform www.heimatherzen.de, heißt es in einer Mitteilung.
Darüber könnten gemeinnützige Vereine der Region Projekte hochladen und Spenden sammeln. Die ersten 30 Projekte dieser Art erhalten demnach von der Sparkasse eine 1.000 Euro-Sofortspende.
Weitere 30.000 Euro würden am 16. März für eine Verdopplungsaktion eingesetzt: Ab 10 Uhr werde dann jede eingehende Privatspende bis zu 100 Euro verdoppelt, bis das Budget aufgebraucht sei.
Die letzten 30.000 Euro gingen zu gleichen Teilen an die Hildesheimer Aktion Tschernobyl-Hilfe e.V., den DRK-Kreisverband Goslar und Förderverein Rotary Peine.
fx
Die Hildesheimer Stadtpolitik berät nun das weitere Vorgehen zur Zukunft des Andreanums. Heute Nachmittag gab es dazu eine gemeinsame Sondersitzung des Finanz- und Stadtentwicklungsausschusses und...
Der barrierefreie Umbau der Bushaltestelle Bavenstedt und auch die Deckschichtsanierung zwischen der Kreuzung Heinrich-Helmke-Straße/Am Alten Friedhof bis zur Stichstraße Am Alten Friedhof sind...
Im Ringen um die Zukunft des Bosch-Werks im Hildesheimer Wald gibt es nach wie vor keine Einigung. Am Rande einer Betriebsversammlung riefen der Betriebsrat und die IG Metall zu weiteren...
Das Fußball-Oberligaspiel des VfV 06 gegen den 1. FC Germania Egestorf-Langreder hat gestern Abend in einer Niederlage geendet. Die Gäste gewannen die Partie im Friedrich-Ebert-Stadion 2:0 nach...
Das Festival Kulturregionale in und um Hildesheim umfasst in diesem Jahr rund 350 Veranstaltungen. Das sagten Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Landrat Bernd Lynack und Vertreter des...
Im Rahmen landesweiter Kontrollen gegen Schwarzarbeit hat es am Dienstag auch in Hildesheim Überprüfungen gegeben. Wie die dabei beteiligte Stadt mitteilt, suchten sechs Kontrolleure in fünf...
Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim beteiligt sich am Sonntag an einem bundesweiten Aktionstag zur Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremer Partei durch den Verfassungsschutz*. Man wolle...
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...
Die Stadt Hildesheim sucht Interessierte, die an einem Langzeitprojekt zum Thema "Klimaneutrales Leben" teilnehmen wollen. Die Stadt ist eine von 30 Partnerkommunen des Projekts KliX³, das vom...
Im Hildesheimer Rathaus ist ab heute die Ausstellung „Interpretationen mit Farben“ zu sehen, mit Bildern aus der Volkshochschul-Klasse von Lioudmila Rybkina. Auf der Empore sind bis Ende September...
Die Führung des Fahrradverkehrs an der Kreuzung von Kurt-Schumacher-Straße und Konrad-Adenauer-Straße wird diese Woche verbessert. Wie die Stadt mitteilt, hat dieser Bereich bisher regelmäßig zu...
Wie die St. Nicolai-Kirche in Alfeld (siehe Meldung von gestern) ist auch die Marktkirche Hannover am Wochenende mit Graffiti beschmiert worden, und hier wurde außerdem ein Fenster mit einem Stein...
Am kommenden Wochenende ist in Bad Salzdetfurth das Garten- und Wellnessfest im Kurpark. Wie die Organisatoren mitteilen, findet es zum mittlerweile 13. Mal statt. Wie in den Vorjahren werden...
Das Theater für Niedersachsen startet am 25. August in seine neue Spielzeit. Unter dem Motto "Für eine neue Offenheit!" stehen dann 16 Premieren und drei Wiederaufnahmen an, hieß es bei der...
Die Stadt Hildesheim steht vor der Frage, ob und wie sie sich finanziell an der Sanierung des Gymnasiums Andreanum beteiligt. Dazu kommen diesen Donnerstag der Finanz- und Stadtentwicklungsausschuss sowie der Ortsrat...
Derzeit laufen polizeiliche Ermittlungen gegen einen 31 Jahre alten Mann aus dem Kreisgebiet, der letzte Woche mehrfach als Exhibitionist im Bereich um die Tonkuhle auf der Marienburger Höhe...