Die IG Bau Niedersachsen-Mitte sieht das Baugewerbe im Wachstum. Der Bau bleibe krisenfest, heißt es in einer Mitteilung, und werde bald neue Leute brauchen. Die Zahl der BauarbeiterInnen im Landkreis Hildesheim werde schon deshalb steigen, weil mit den derzeitig im Bau Beschäftigten das, was die Ampel-Koalition vorhabe, nicht zu schaffen sei, sagte Gewerkschaftssprecherin Stephanie Wlodarski. Für den Neubau von Wohnungen und vor allem auch für das klima- und seniorengerechte Sanieren werde jede Hand, die zupackt, gebraucht – und sie werde gut bezahlt.
Auf den Bau auch im Kreis Hildesheim komme eine „Beschäftigungsoffensive“ zu, und es sei höchste Zeit, deutlich zu machen, dass die Branche eine gute Jobperspektive biete. Dazu passe auch das Lohn-Plus von 6,2 Prozent, das die Gewerkschaft jetzt erreicht habe, und auch drei Einmalzahlungen von insgesamt 1.350 Euro. Außerdem werde das Azubi-Portemonnaie dicker, und es gebe zum ersten Mal eine generelle Entschädigung für die oft langen Fahrten zu den Baustellen.
fx
Vor dem Landgericht Hildesheim ist heute das Urteil gegen einen suspendierten Pastor gesprochen worden. Er wurde wegen gewerbsmäßigem Betrug in 44 Fällen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt, wobei die Strafe für drei Jahre zur Bewährung ausgesetzt ist. Die Kammer sah es demnach als erweisen an, dass der einst in der Kirchengemeinde Eime tätige Pastor zwischen September 2012 und Dezember 2016 in 44 Fällen fingierte Rechnungen beim Kirchenkreisamt Hildesheim eingereicht hat, um sich das Geld erstatten zu lassen. Er habe so einen Betrag von 44.524,67 Euro erlangt, wovon er laut Urteil noch knapp über 20.000 Euro an die Kirche zurückerstatten muss.
Die Richterin bezeichnete das Urteil als „sehr milde“. Es begründe sich durch viele strafmildernde Punkte wie etwa ein Teilgeständnis des Angeklagten, den Verlust des Pastorenamtes, die Dauer des Verfahrens und eine schwere, chronisch gewordene Krebserkrankung des Angeklagten. Zudem gehe das Gericht davon aus, dass er in Zukunft nicht mehr kriminell wird.
Das Urteil wird rechtskräftig, wenn der Angeklagte nicht binnen einer Woche Rechtsmittel einlegt. In diesem Falle käme das Urteil zur Revision vor den Bundesgerichtshof. Tritt es hingegen in Kraft, wird der suspendierte Pastor entlassen und verliert seine Pensionsansprüche - er bekäme aber eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung.
fx
Die Stadt Hildesheim bekommt 1,45 Millionen Euro aus dem Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Dies seien "gute Nachrichten in schwierigen Zeiten", sagte Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer. Die Innenstadt, die sich ohnehin in einem tiefgreifenden strukturellen Wandel befinde, leide in erheblichem Maße auch unter den negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Die neue Förderung komme nicht nur dem Einzelhandel, sondern auch dem Tourismus, dem Gastgewerbe, der Kultur und dem Wohnraumangebot zugute.
So sollen Bausteine mit den Namen „Urban Places Reloaded“, „Hildesheimer Mobilitätssommer“ sowie „Wohnen mittendrin" umgesetzt werden, bei denen es u.a. um die Umwandlung eines Stadtquartiers und neue Mobilitätskonzepte geht. Wie das im Detail aussehen soll, werde nun im Rahmen des formalen Zuwendungsverfahren ausgearbeitet und dann den politischen Gremien der Stadt vorgestellt.
Im Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ stehen insgesamt 250 Mio. Euro zur Verfügung, die auf 238 Kommunen verteilt werden.
fx
Der Streit um das so genannte "Reformationsfenster" für die Marktkirche Hannover ist beigelegt. Vor dem Oberlandesgericht Celle einigten sich beide Seiten nun auf einen Kompromiss. Demnach wird das zwölf Meter hohe Buntglasfenster eingebaut, in direkter Nähe wird aber auch ein Hinweisschild aufgestellt. Dieses werde darauf hinweisen, dass der Architekt Dieter Oesterlen beim Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg die „großartige Einfachheit“ der spätgotischen Hallenkirche betont habe.
Sein Erbe Georg Bissen hatte vor Gericht versucht, den Einbau des Fensters mit Verweis auf das auf ihn übergegangene Urheberrecht zu verhindern. Zuletzt war aber immer deutlicher geworden, dass das Gericht das Selbstbestimmungsrecht der Kirche in diesem Fall höher gewichten würde.Bissen sagte nach der Einigung, er bleibe bei seiner Meinung, dass das Fenster den Raumeindruck zerstöre. Er sei aber realistisch genug zu sehen, was möglich sei und was nicht - das Schild sei immerhin ein Trostpflaster.
fx
Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) hat derzeit keine Pläne für Schulschließungen. Ein genereller Wechsel ins Distanzlernen sei nicht vorgesehen, sagte er der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Solche flächendeckenden Schulschließungen, wie es sie schon gab, hätten bei vielen Kindern und Jugendlichen tiefe Spuren hinterlassen. Die Politik sei gut beraten, dazuzulernen und ihrer Aussage, dass jetzt die Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt stehen müssen, Taten folgen zu lassen.
Zugleich kritisierte er, dass angesichts der steigenden Corona-Zahlen weiterhin Besuchermassen beim Fußball zugelassen sind, wie es etwa in der niedersächsischen Corona-Verordnung geregelt ist - diese sieht derzeit noch bis zu halb volle Stadien mit maximal 25.000 BesucherInnen vor. Die Bilder aus den Bundesligastadien wirkten wie aus der Zeit gefallen, "deplatziert, nahezu grotesk". Er sei glühender Fußballfan, so Tonne, aber damit würden die komplett falschen Signale gesendet.
Die Erwachsenen müssten sich zurückhalten, um die vierte Corona-Welle in den Griff zu bekommen. Das bedeute, sich impfen zu lassen und die Füße still zu halten, was Kontakte und Aktivitäten anbelange. Er selbst schränke seine privaten Aktivitäten bereits seit Längerem deutlich ein, und auch bei den außerschulischen Kontakten seiner Kinder seien er und seine Frau wieder strenger, so Tonne. Das sei bedauerlich und mache keinen Spaß, aber die Lage sei ernst.
fx
Das Theater für Niedersachsen lädt für nächsten Freitag Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher zu einer Info- und Austauschrunde. Dabei sollen die Stücke der neuen Spielzeit vorgestellt werden, die für...
Am Montag beginnt der Umbau der Bushaltestelle Kennedydamm zur barrierefreien Haltestelle. Die Bauzeit betrage ca. drei Monate., teilt die Stadt Hildesheim mit. Zunächst werde auf Höhe der...
Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies absolviert am Montag ein handwerkliches „Kurzpraktikum“ in Hildesheim. Er wird am Vormittag Christoph Wilkending vom Baugeschäft Wolf zu einer...
Die Verbote von Waffen und gefährlichen Werkzeugen im Hannover Hauptbahnhof sind ein weiteres Mal verlängert worden. Die entsprechende Allgemeinverfügung gilt nun bis Ende September, teilt die...
Ein offenbar verwirrter Mann hat heute gegen 10:30 Uhr eine Außenscheibe eines Restaurants im Hohen Weg mit einem Stein eingeworfen. Wie die Polizei mitteilt, ging er danach schnell davon, wurde...
Am 9. Hildesheimer Firmenlauf werden am morgigen Freitag über 3.200 Aktive teilnehmen - laut der Veranstalter ein neuer Rekord mit rund 500 Menschen mehr als letztes Jahr, als 2.768 Läuferinnen und...
Gestern Abend ist bei der Feldarbeit am Langen Weg bei Freden ein Traktor in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, konnte sich der Landwirt in Sicherheit bringen, und die Feuerwehren Freden und...
Die evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover und die Stadt Hildesheim wollen die Zukunft des sanierungsbedürftigen Gymnasiums Andreanum sichern. Dafür haben Landesbischof Ralf Meister und...
Die laufenden Straßenarbeiten in der Goslarschen Landstraße werden vielleicht drei Tage früher fertig als geplant. Wie die Stadt mitteilt, gingen die Vorarbeiten schneller als geplant und sind...
Nächste Woche startet die zweite Caritassammlung diesen Jahres. Wie der Verband für Stadt und Landkreis mitteilt, geht es dieses Mal konkret um Geld für die Fachstelle für Demokratiebildung und...
Mit zwei neuen geistlichen Liedern rufen das Bistum Hildesheim und der evangelisch-lutherische Sprengel Hildesheim-Göttingen zu einer ökumenischen Mitmach-Aktion auf. Unter dem Titel „Hildesheimer...
Der Kreisvorstand der hiesigen CDU wird am kommenden Mittwoch über das weitere Vorgehen bezüglich der neuen Stadtrats-Gruppe aus Dirk Bettels und Dr. Bernd Lücke beraten. Wie die Kreis-Vorsitzende...
Ein 40 Jahre alter Mann ist am Montag auf der Marienburger Höhe von der Polizei in Untersuchungshaft genommen worden. Wie die Hildesheimer Allgemeine Zeitung berichtet, handelt es sich um den Vater...
Die Reihe „Yoga im Museum“ im Roemer- und Pelizaeus-Museum wird fortgesetzt. Wie das Haus mitteilt, werden so ab September wieder Yoga-Sitzungen mit Kurzführungen in unterschiedlichen...