Die Konferenz der MinisterpräsidentInnen und der Bundesregierung hat gestern neue Entscheidungen zum Umgang mit der Corona-Pandemie getroffen. Wie nach Ende der Sitzung bekannt gegegeben wurde, werden so z.B. Corona-Schnelltests Mitte Oktober kostenpflichtig, mit Ausnahmen für bestimmte Gruppen.
Noch im August soll - abhängig von der Lage - für verschiedene Einrichtungen wie z.B. Hotels, Schwimmbäder oder Kliniken der Eintritt nur für Menschen möglich sein, die entweder vollständig geimpft, genesen oder negativ getestet sind (deshalb auch "3G-Regel"). Noch nicht fertig diskutiert ist die Frage, welche Faktoren für diese Regeln ausschlaggebend sein sollen und ab wann sie greifen. Bisher wurde dafür nur die Sieben-Tage-Inzidenz genutzt, in der Diskussion sind aber auch andere Daten wie etwa die Belegung von Intensivbetten in Krankenhäusern.
In vielen anderen Bereichen wurden bestehende Regeln verlängert, etwa bei der Maskenpflicht, in der Corona-Arbeitsschutzverordnung oder bei den Corona-Hilfen.
Sie finden unten angehängt eine Mitteilung der Landesregierung mit weiteren Details.
fx
Die Mitteilung der Landesregierung (Quelle)
"Neue Strategie in der Pandemiebewältigung: Mehr Freiheiten für Geimpfte – mehr kostenpflichte Testungen für Ungeimpfte
Niedersachsen ist bei der Corona-Schutzimpfung gut vorangekommen: Mittlerweile sind mehr als 65 Prozent der Bürgerinnen und Bürger mindestens einmal geimpft, mehr als 55 Prozent sind vollständig geimpft. Das Impftempo hat zuletzt jedoch deutlich nachgelassen. Mit einer großangelegten Werbekampagne in neun Sprachen sowie mit mobilen Impfangeboten wird in Niedersachsen alles darangesetzt, Unentschlossene oder auch Bequeme für eine Impfung zu gewinnen. Die Regierungschefinnen und -chefs der Länder und die Bundeskanzlerin werben eindringlich dafür, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger zügig impfen lassen.
Ministerpräsident Stephan Weil: „Wir müssen ungeimpfte Menschen davon überzeugen, dass eine Impfung der beste Schutz vor einer schweren Erkrankung ist. Wer sich impft, schützt damit aber auch andere und trägt mit dazu bei, dass wir angesichts des hochansteckenden Deltavirus zu mehr Normalität zurückkehren können. Viele geimpfte Menschen tragen dazu bei, dass auch bei höheren Inzidenzen keine unmittelbare Überlastung des Gesundheitswesens droht. Deshalb können vor allem für geimpfte Personen zahlreiche Einschränkungen zurückgenommen werden. Dazu zählt unter anderem, dass für Gimpfte eine Quarantänepflicht grundsätzlich nicht mehr erforderlich ist, beispielsweise auch bei der Rückreise aus einem Hochrisikogebiet.“
Wer nicht geimpft ist, muss sich dagegen absehbar regelmäßig testen lassen. Bund und Länder haben sich drauf verständigt, dass künftig eine erweitere Testpflicht auf Basis der 3G-Regel bestehen soll.
„Ich halte die 3G-Regel (Zutritt nur für geimpfte, genesene oder getestete Personen) grundsätzlich für richtig und sinnvoll“, so Weil. „Der Schutzstandard wird damit in besonders gefährdeten Bereichen – also dort, wo viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen – deutlich erhöht. Wer das kostenlose Impfangebot ablehnt, kann durch einen Test weiterhin gleichberechtigt am öffentlichen Leben teilnehmen. Er muss dann allerdings ab dem 11. Oktober 2021 den Test selbst bezahlen – diesen Mehraufwand für Ungeimpfte halte ich ausdrücklich für vertretbar.“
Die 3G-Regel soll laut MPK-Beschluss ab einer Inzidenz über 35 oder nach einem vergleichbaren erweiterten Indikatorensystem eines Landes in folgenden Bereichen gelten: für Besucherinnen und Besucher in Krankenhäusern sowie von Alten- und Pflegeheimen, in der Innengastronomie, bei Veranstaltungen in Innenräumen, bei körpernahen Dienstleistungen (Friseure, Kosmetik), Sport im Innenbereich (z.B. Fitness-Studios, Schwimmbäder, Sporthallen) sowie in Beherbergungsbetrieben.
Neben Geimpften und Genesenen sind von der Testflicht Kinder unter sechs Jahren sowie regelmäßig getestete Schülerinnen und Schüler ausgenommen. Die Testkosten werden weiterhin übernommen für Personen, die sich nicht impfen lassen können beziehungsweise für die keine Impfempfehlung vorliegt.
Für Bereiche mit einem besonders hohen Risiko für Mehrfachansteckungen (Großveranstaltungen, Diskos, Clubs) sollen mit den Gesundheitsämtern abgestimmte Hygienekonzepte gelten. Länder und Kommunen können weitere einschränkende Regelungen vornehmen, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren.
„Der Bund hat zugesagt, die Überbrückungshilfe zu verlängern. Dies halte ich für ausgesprochen wichtig, damit besonders von Einschränkungen betroffene Betriebe – vom Clubbetreiber bis zur gesamten Veranstaltungsbranche – weitere finanzielle Unterstützung erhalten können. Darüber hinaus muss auch das Kurzarbeitergeld verlängert werden – dafür werden wir uns einsetzen,“ sagt Weil.
Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten sowie die Bundeskanzlerin sind sich darüber einig, dass vor dem Hintergrund der hochansteckenden Delta-Variante weiterhin Basisschutzmaßnahmen für die gesamte Bevölkerung notwendig sind, um eine Ausbreitung des Virus zu verhindern. Dazu zählen Abstands- und Hygieneregeln sowie das Tragen medizinischer Schutzmasken im Einzelhandel und im ÖPNV.
„Jeder und jede von uns ist gefordert, jetzt nicht nachlässig zu werden und auch mit kleinen Mitteln weiterhin zum Infektionsschutz beizutragen“, so Ministerpräsident Weil.
In vielen Punkten folgt der MPK-Beschluss dem von Niedersachsen angestrebten Kurs, beispielsweise bezüglich der Basisschutzmaßnahmen, der 3G-Regel und kostenpflichtiger Tests für Ungeimpfte. In einem wesentlichen Punkt konnte jedoch keine Einigkeit erzielt werden.
„Ich bedauere es sehr“, so Ministerpräsident Weil, „dass es keine gemeinsame Verständigung auf neue Parameter zur Lagebewertung gibt, die neben der Inzidenz auch den Impffortschritt und die Intensivbettenbelegung stärker berücksichtigen. Niedersachsen hält dies für geboten und hat das auch in einer Protokollnotiz zum Beschluss klar zum Ausdruck gebracht.“
Zum weiteren Schutz wird Niedersachsen zum Schulbeginn Schülerinnen und Schüler täglich testen und im Herbst mit den Auffrischungsimpfungen in Alten- und Pflegeheimen beginnen.
Niedersachsen wird die einzelnen Beschlüsse noch im August mit einer neuen Verordnung auf den Weg bringen.
Ministerpräsident Stephan Weil: „Das wichtigste Instrument gegen die Pandemie lautet: Impfen schützt! Ich bitte alle ungeimpften Bürgerinnen und Bürger: Lassen Sie sich impfen, schützen Sie sich damit selbst, aber auch viele andere, insbesondere diejenigen, die sich nicht impfen lassen können und tragen Sie zu wieder mehr Normalität in unserem Alltag bei!“
Protokollnotiz Niedersachsen:
„Niedersachsen hält einen neuen Maßstab zur Einschätzung des Pandemiegeschehens anstelle der alleinigen Inzidenzbetrachtung für die Zukunft für geboten.“
Bewältigung Hochwasserkatastrophe:
Darüber hinaus haben Bund und Länder Vereinbarungen zur Bewältigung der Hochwasserkatastrophe getroffen.
Ministerpräsident Stephan Weil: „Niedersachsen wird sich selbstverständlich an der Wiederaufbauhilfe beteiligen. Bei einer Katastrophe solchen Ausmaßes ist die Hilfe des Bundes und aller Länder gefordert. Auch Niedersachsen wird beträchtliche Summen beisteuern – die Menschen in den betroffenen Gebieten können auf unsere Unterstützung zählen.“"
Für die Hildesheimer Wallungen 2021 gibt es nur noch sehr wenige Karten. Wie die Veranstalter mitteilen, sind die Kontingente für die zwei Wochenenden 28./29. August und 4./5. September beinahe ausgeschöpft. Sie legten jetzt auch das Programm vor, das es auch als gedrucktes Heft gibt.
Das abwechslungsreiche Programm der Wallungen sei dieses Jahr ein Statement, sagte Festivalleiter Stefan Könneke. Zwischen Ehrlicher-Park und Kehrwiederwall würden an den zwei Wochenenden vier Bühnen, zwei Museen, eine Basilika und viele verwunschene Veranstaltungsorte auf die Wallanlagen locken. Siggi Stern vom IQ Hildesheim sagte, auch die Besucherinnen und Besucher hätten im Vorverkauf ein beeindruckendes Statement abgegeben. Wegen der derzeit eher entspannten Lage habe man die Zahl der Tickets etwas aufstocken können, aber es seien fast alle Karten bereits weg.
Mehr Infos zum Programm für dieses Jahr gibt es im Internet auf www.hildesheimer-wallungen.de.
fx
Mit dem Portal VOTO ist jetzt eine neue Wahlhilfe zur Kommunalwahl am 12. September gestartet. Dabei können NutzerInnen ähnlich wie beim Wahl-o-Mat ihre Meinungen zu verschiedenen Themen angeben und bekommen dann angezeigt, welche Parteien diese Meinungen vertreten. Bisher haben sich rund 1.000 VertreterInnen der Parteien dafür registriert, und die Landesverbände der größeren Parteien unterstützen das Projekt.
Hinter VOTO steht eine gemeinnützige Unternehmergesellschaft aus Stuttgart. Beteiligt sind u.a. Politik- und Sozialwissenschaftler verschiedener deutscher Universitäten - sie haben die Thesen entwickelt, die bei der Nutzung abgefragt werden. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Der erste Einsatz war bei der hessischen Kommunalwahl in sechs Städten - im September geht es in Niedersachsen um über 400 Gemeinden.
fx
Wegen einer Baustelle wird ab heute die Alfelder Straße kurz hinter der Kreuzung Steinbergstraße um einen Fahrstreifen verengt und der dortige Gehweg gesperrt. Wie die Stadt mitteilt, werden dort Hausanschlüsse hergestellt. Die Arbeiten sollen bis zum 27. August andauern.
fx
Die Lokführergewerkschaft GDL hat heute in einer Urabstimmung bundesweite Streiks beschlossen. Dies wird bei der Bahn bereits heute zu Ausfällen im Güterverkehr führen und morgen sowie Donnerstag auch im Personenverkehr, hieß es. Die Bahn hat in Folge einen Großteil ihrer Fernverkehrsverbindungen gestrichen, im Regionalverkehr werden starke Einschränkungen erwartet. Fahrgäste sollten sich im Vorfeld über Portale wie bahn.de informieren und nach Möglichkeit Reisen verschieben.
Die GDL fordert 1,4 Prozent Lohnerhöhung und eine Sonderprämie in Höhe von 600 Euro für dieses Jahr sowie eine weitere Lohnerhöhung um 1,8 Prozent für das nächste Jahr. Die bisherigen Angebote der Bahn gehen der Gewerkschaft nicht weit genug - bei der Abstimmung stimmten 95 Prozent der Teilnehmenden für den Streik.
Die privaten Bahnbetreiber Enno, erixx, Metronom und NordWestBahn sind von den Streiks nicht betroffen - Verspätungen und Änderungen seien auch hier möglich, teilen sie im Internet mit.
210810.fx
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...
Die Stadt Hildesheim sucht Interessierte, die an einem Langzeitprojekt zum Thema "Klimaneutrales Leben" teilnehmen wollen. Die Stadt ist eine von 30 Partnerkommunen des Projekts KliX³, das vom...
Im Hildesheimer Rathaus ist ab heute die Ausstellung „Interpretationen mit Farben“ zu sehen, mit Bildern aus der Volkshochschul-Klasse von Lioudmila Rybkina. Auf der Empore sind bis Ende September...
Die Führung des Fahrradverkehrs an der Kreuzung von Kurt-Schumacher-Straße und Konrad-Adenauer-Straße wird diese Woche verbessert. Wie die Stadt mitteilt, hat dieser Bereich bisher regelmäßig zu...
Wie die St. Nicolai-Kirche in Alfeld (siehe Meldung von gestern) ist auch die Marktkirche Hannover am Wochenende mit Graffiti beschmiert worden, und hier wurde außerdem ein Fenster mit einem Stein...
Am kommenden Wochenende ist in Bad Salzdetfurth das Garten- und Wellnessfest im Kurpark. Wie die Organisatoren mitteilen, findet es zum mittlerweile 13. Mal statt. Wie in den Vorjahren werden...
Das Theater für Niedersachsen startet am 25. August in seine neue Spielzeit. Unter dem Motto "Für eine neue Offenheit!" stehen dann 16 Premieren und drei Wiederaufnahmen an, hieß es bei der...
Die Stadt Hildesheim steht vor der Frage, ob und wie sie sich finanziell an der Sanierung des Gymnasiums Andreanum beteiligt. Dazu kommen diesen Donnerstag der Finanz- und Stadtentwicklungsausschuss sowie der Ortsrat...
Derzeit laufen polizeiliche Ermittlungen gegen einen 31 Jahre alten Mann aus dem Kreisgebiet, der letzte Woche mehrfach als Exhibitionist im Bereich um die Tonkuhle auf der Marienburger Höhe...
In dieser Woche werden die Arbeiten zur Umgestaltung des Ernst-Ehrlicher-Parks nach rund einem Jahr beendet. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, wird die Wiedereröffnung im Rahmen des „Tages der...
Gestern Abend hat ein Polizist in Gerzen bei Alfeld das Rätsel eines in einem Teich treibenden Gegenstands gelöst. Laut Bericht war dieser anscheinend aufgeblähte Gegenstand im Kluges Teich gegen...
Der Sonnen- und Hitzeschutz in Kitas und Schulen der Stadt Hildesheim ist Thema im Stadtentwicklungsausschuss an diesem Mittwoch. Die Verwaltung hat dafür eine Prioritätenliste vorgelegt, anhand...
Unbekannte Täter haben in der Alfelder Innenstadt die Fassade der St. Nicolai-Kirche mit mehreren Graffiti besprüht. Wie die Polizei mitteilt, beläuft sich der Schaden nach ersten Schätzungen auf...
In der Fußball-Oberliga hat der VfV 06 Hildesheim heute 2:0 gegen die zweite Mannschaft von Eintracht Braunschweig gewonnen. Die Tore fielen dabei bereits in der 9. und 18. Minute durch einen...
Ein Teil der Stralsunder Straße auf der Marienburger Höhe wird ab dieser Woche einmal im Monat vorübergehend zu einer Spielstraße. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, geht dies auf eine Initiative des...