Auf dem Hildesheimer Hindenburgplatz wird morgen Vormittag eine Informationsstele aufgestellt. Wie die Stadt mitteilt, geschieht dies als gemeinsame Aktion einer seit 2017 bestehenden interfraktionellen Arbeitsgruppe, der Stadt Hildesheim, des Ortsrates Stadtmitte/Neustadt, des VHS-Projektes „Vernetztes Erinnern“ und des Hildesheimer Heimat- und Geschichtsvereines e. V..
Die Stele wird sowohl die Geschichte des Platzes als auch die Biografie Paul von Hindenburgs beschreiben, über einen QR-Code ist zudem die Internetseite des "Vernetzten Erinnerns" verlinkt für weitere Informationen. Die Einweihung mit mehreren Ansprachen ist für 11 Uhr geplant, teilnehmen werden u.a. auch Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Ortsbürgermeister Dirk Bettels und Vertreter der Arbeitsgruppe.
fx
Die Talsperren der Harzwasserwerke sind derzeit zu etwa 60 Prozent gefüllt und damit weniger als sonst um diese Jahreszeit. Normalerweise wären die großen Wasserspeicher im Harz zu diesem Zeitpunkt des Jahres zu 70 Prozent gefüllt, hieß es in einer Mitteilung des Unternehmens.
Der Technische Geschäftsführer Christoph Donner sagte, für viele fühlt sich der Sommer bisher zwar regnerisch an, im Westharz sei es allerdings weiterhin zu trocken und das langfristige Niederschlagsdefizit bestünde noch immer. Die Versorgungssicherheit sei aber weiterhin gegeben. Die Harzwasserwerke hatten bereits im Frühjahr erste Vorsichtsmaßnahmen eingeleitet: So wurde etwa frühzeitig viel Wasser aus der Innerstetalsperre an die Granetalsperre weitergeleitet, um es im dortigen Wasserwerk für die Trinkwasserproduktion zu nutzen.
In diesem Sommer gebe es starke regionale Unterschiede beim Niederschlag, hieß es weiter. Während etwa vereinzelte Gewitterschauer und Starkregen an der Eckertalsperre bei Bad Harzburg für einen guten Füllungsgrad von fast 70 Prozent gesorgt hätten, gehe der Regen im Einzugsgebiet der nur 20 Kilometer entfernten Okertalsperre immer weiter zurück. Die Okertalsperre liege derzeit mit einem Füllstand von nur 38 Prozent auf dem drittniedrigsten Niveau seit 1981.
fx
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA in Niedersachsen begrüßt zwar grundsätzlich die zur Coronakrise gefassten neuen Beschlüsse von Bund und Ländern, befürchtet aber auch Nachteile für das Gastgewerbe. Landeschef Detlef Schröder sagte, es sei positiv, dass die Anstrengungen für eine Erhöhung der Impfquote erhöht und die Inzidenzwerte künftig nicht mehr alleiniger Maßstab für Schutzmaßnahmen sein sollten. Kritisch sei jedoch die angekündigte 3G-Regel für Innengastronomie und Beherbergungsbetriebe. Sie sieht vor, dass Personen zum Betreten bestimmter Bereiche entweder geimpft, genesen, oder negativ getestet sein müssen. Hier würden erneut Maßnahmen auf Kosten des Gastgewerbes getroffen, sagte Schröder. Diesem werde mit der Umsetzung dieser Regelung erneut ein „alleiniges Sonderopfer“ zugemutet - mit dem ausschließlichen Zweck, den Impfdruck auf die Bevölkerung zu erhöhen.
Auch die Ankündigung, dass Schnelltests für die meisten Menschen ab Oktober kostenpflichtig sein sollen, sei kontraproduktiv. Dies diene ebenfalls dem alleinigen Zweck, sanften Druck in Richtung einer Impfung aufzubauen. Ob das die Impfquote tatsächlich erhöhe, werde sich zeigen. Auf jeden Fall aber sei zu erwarten, dass Testangebote schon in den nächsten Wochen abgebaut würden - und dies treffe insbesondere gastgewerbliche Betriebe im ländlichen Raum und in Gebieten, wo es weniger Zugang zu Testmöglichkeiten gebe.
fx
Das Land Niedersachsen hat die Antragsfrist für die Förderung von Arbeitsstipendien für soloselbstständige Künstlerinnen und Künstler verlängert. Solche Anträge könnten noch bis Ende August beim Ministerium für Wissenschaft und Kultur eingereicht werden, heißt es in einer Mitteilung. Dazu berechtigt seien freischaffende, professionell arbeitende Künstlerinnen und Künstler, auch Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger, mit einem Erstwohnsitz in Niedersachsen als Einzelpersonen, deren künstlerische Arbeit, Ausstellungen, Kreativ- und Kulturangebote, Aufführungen und Lesungen aufgrund der Corona-Pandemie beeinträchtigt sind. Dazu würden etwa auch KuratorInnen sowie KunstvermittlerInnen zählen.
Bis zu 7.200 Euro könnten so für die Entwicklung und Produktion künstlerischer Projekte beantragt werden, wenn sie in einem Zeitraum von bis zu sechs Monaten umgesetzt werden. Gefördert würden innovative Projekte in den Sparten Bildende Kunst, Musik, Darstellende Künste und Literatur, einschließlich ihrer Vermittlung. Dabei könne es sich um neue, aber auch bereits begonnene Projekte handeln, die mit Hilfe unterschiedlichster, insbesondere auch digitaler Medien, verwirklicht werden. Auch Recherchearbeiten für künftige Projekte seien förderfähig.
Weitere Informationen zum Thema gibt es im Internet auf der Ministeriumsseite.
fx
Gestern Nachmittag hat in der Gronauer Junkerstraße der Brand eines Lattenzauns auch Schäden an einer angrenzenden Garage verursacht. Wie die Polizei meldet, wurde das Feuer gegen 14:30 Uhr von einer Mitarbeiterin einer Praxis entdeckt und gemeldet. Die Feuerwehr bekam den Brand schnell in den Griff, der Gesamtschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Wer in der Sache Hinweise geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizei Elze unter der Telefonnummer 0 50 68 - 9 30 30 in Verbindung zu setzen.
fx
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...
Die Stadt Hildesheim sucht Interessierte, die an einem Langzeitprojekt zum Thema "Klimaneutrales Leben" teilnehmen wollen. Die Stadt ist eine von 30 Partnerkommunen des Projekts KliX³, das vom...
Im Hildesheimer Rathaus ist ab heute die Ausstellung „Interpretationen mit Farben“ zu sehen, mit Bildern aus der Volkshochschul-Klasse von Lioudmila Rybkina. Auf der Empore sind bis Ende September...
Die Führung des Fahrradverkehrs an der Kreuzung von Kurt-Schumacher-Straße und Konrad-Adenauer-Straße wird diese Woche verbessert. Wie die Stadt mitteilt, hat dieser Bereich bisher regelmäßig zu...
Wie die St. Nicolai-Kirche in Alfeld (siehe Meldung von gestern) ist auch die Marktkirche Hannover am Wochenende mit Graffiti beschmiert worden, und hier wurde außerdem ein Fenster mit einem Stein...
Am kommenden Wochenende ist in Bad Salzdetfurth das Garten- und Wellnessfest im Kurpark. Wie die Organisatoren mitteilen, findet es zum mittlerweile 13. Mal statt. Wie in den Vorjahren werden...
Das Theater für Niedersachsen startet am 25. August in seine neue Spielzeit. Unter dem Motto "Für eine neue Offenheit!" stehen dann 16 Premieren und drei Wiederaufnahmen an, hieß es bei der...
Die Stadt Hildesheim steht vor der Frage, ob und wie sie sich finanziell an der Sanierung des Gymnasiums Andreanum beteiligt. Dazu kommen diesen Donnerstag der Finanz- und Stadtentwicklungsausschuss sowie der Ortsrat...
Derzeit laufen polizeiliche Ermittlungen gegen einen 31 Jahre alten Mann aus dem Kreisgebiet, der letzte Woche mehrfach als Exhibitionist im Bereich um die Tonkuhle auf der Marienburger Höhe...
In dieser Woche werden die Arbeiten zur Umgestaltung des Ernst-Ehrlicher-Parks nach rund einem Jahr beendet. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, wird die Wiedereröffnung im Rahmen des „Tages der...
Gestern Abend hat ein Polizist in Gerzen bei Alfeld das Rätsel eines in einem Teich treibenden Gegenstands gelöst. Laut Bericht war dieser anscheinend aufgeblähte Gegenstand im Kluges Teich gegen...
Der Sonnen- und Hitzeschutz in Kitas und Schulen der Stadt Hildesheim ist Thema im Stadtentwicklungsausschuss an diesem Mittwoch. Die Verwaltung hat dafür eine Prioritätenliste vorgelegt, anhand...
Unbekannte Täter haben in der Alfelder Innenstadt die Fassade der St. Nicolai-Kirche mit mehreren Graffiti besprüht. Wie die Polizei mitteilt, beläuft sich der Schaden nach ersten Schätzungen auf...
In der Fußball-Oberliga hat der VfV 06 Hildesheim heute 2:0 gegen die zweite Mannschaft von Eintracht Braunschweig gewonnen. Die Tore fielen dabei bereits in der 9. und 18. Minute durch einen...