Der niedersächsische Verkehrsminister Dr. Bernd Althusmann hat bei einem Besuch im Hildesheimer Gewerbepark Nord seine weitere Unterstützung für den Bau eines dritten Autobahnanschlusses zugesagt. Das Vorhaben habe höchste Priorität, sagte er: Der Gewerbepark sei aufgrund seiner ausgezeichneten Lage direkt an der A7 für die gesamte Region von besonderer Bedeutung. Gerade für Unternehmen aus der Logistikbranche sei das Gebiet sehr attraktiv.
Der neue Autobahnanschluss soll die B 6 direkt an die Autobahn anbinden und den anliegenden Stadtteil Drispenstedt entlasten - derzeit fahren LKW den Gewerbepark über die Abfahrt Drispenstedt und die B494 an. Die Stadt rechnet für das Jahr 2023 mit der Einleitung des Planfeststellungsverfahrens und einem Baubeginn zwei Jahre später.
Auch die generelle Weiterentwicklung des Parks, der von Hildesheim und Giesen gemeinsam entwickelt wird, war gestern Thema. Laut Stadt gehe die Vermarktung mit großen Schritten voran: Alle bisher verfügbaren Flächen seien bereits veräußert, für weitere Flächen erfolge derzeit die provisorische Erschließung - und auch für diese gebe es bereits konkrete Verhandlungen und Gespräche.
fx
In Osnabrück wird heute das Islamkolleg Deutschland feierlich eröffnet - die erste Stätte zur bundesweiten Ausbildung von Imamen und religiösem Betreuungspersonal. Der Unterricht dort findet in deutscher Sprache statt und wird vom deutschen Staat finanziert, heißt es in einer Mitteilung. Getragen wird das Kolleg wird von mehreren kleinen Islamverbänden und auch dem Zentralrat der Muslime, die zweijährige Ausbildung ist aber nicht an eine Verbandszugehörigkeit gebunden. Bisher werden die meisten Imame in Deutschland im Ausland ausgebildet, zumeist in der Türkei.
Nach dem Vorbild der Seminare für christliche Priester und Pastorinnen oder jüdische Rabbiner lernen die Kollegiaten und Kollegiatinnen in Osnabrück zu predigen, den Koran zu rezitieren, Gemeindegruppen anzuleiten und Seelsorge-Gespräche zu führen. Außerdem wird auch eine Seelsorge-Ausbildung etwa für Krankenhäuser, Gefängnisse oder die Bundeswehr angeboten. Unter den 35 Personen des ersten Jahrgangs sind 20 Prozent Frauen.
fx
Der Hildesheimer Stadtrat hat gestern Abend einstimmig beschlossen, den Plan für ein neues Gefahrenabwehrzentrum nahe des Berliner Kreisels weiterzuverfolgen. Es soll die derzeitige Feuerwache am Kennedydamm ablösen, die für ihre wachsenden Aufgaben schon lange zu klein geworden ist. Am neuen Standort sollen verschiedene, sicherheitsbezogene Aufgaben zusammengezogen werden.
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer sagte, es handele sich um ein Mammutprojekt und das vermutlich größte Einzel-Investitionsvorhaben der letzten Jahrzehnte. Die Kosten von erwartet bis zu 85 Millionen Euro machten diese Ratsentscheidung zu einer mit immenser Tragweite - die allerdings alternativlos sei. Die derzeitige Feuerwache sei mit 7.000 Quadratmetern viel zu klein und entspreche nicht mehr den aktuellen Vorgaben.
Vertreter verschiedener Fraktionen bestätigten den Bedarf, mahnten aber eine genaue Finanzkontrolle an. So sagte etwa Volker Spieth von den Grünen, der Rat habe ein "Maximum an Risikovorsorge" in den Prozess eingebaut, es bestünden aber auch noch viele Fragezeichen. Auf dem Prüfstand steht vor allem ein geplantes Ausbildungszentrum.
Die Stadt wird das Projekt nun vorantreiben, so dass Ende des Jahres mit einer genaueren Planung eine zweite und dann endgültige Grundsatzentscheidung darüber fallen kann.
fx
Vor dem Landgericht Hildesheim hat gestern ein Prozess gegen eine 60 Jahre alte Frau aus Sarstedt begonnen, die einen ihrer Söhne vernachlässigt und misshandelt haben soll. Sie gestand bereits am ersten Tag die Vorwürfe gegen sie ein: Die Staatsanwaltschaft wirft ihr vor, dem Siebenjährigen nicht genug zu Essen gegeben zu haben, so dass dieser bei Mitschülern darum bitten musste, und ihn auch mehrfach mit einer Thermoskanne auf den Kopf geschlagen zu haben.
In der Zeit von März bis Juni des letzten Jahres musste er wegen der Coronapandemie zuhause bleiben und deshalb hungern. Polizisten entdeckten ihn schließlich abgemagert in der Wohnung der Frau, nachdem die Mutter ihn krankgemeldet hatte - die Familie hatte schon früher Kontakt mit dem Jugendamt gehabt. In den Ermittlungen kam der weitere Vorwurf auf, dass auch ein anderer, heute erwachsener Sohn von ihr misshandelt worden war.
Die Anklage der Staatsanwaltschaft lautet auf Misshandlung von Schutzbefohlenen in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung.
fx
Die Grünen in Algermissen und Harsum planen für Anfang Juli einen "Video-Stammtisch" zum geplanten Ausbau des Hildesheimer Stichkanals. Es soll um die Frage gehen, welche Auswirkungen eine Vertiefung und Verbreiterung des Kanals auf die Natur hätte, welche konkreten Pläne es bereits gebe und wie der Stand der Dinge ist. An der Veranstaltung werde auch der Bundestagesabgeordnete Ottmar von Holtz teilnehmen. Sie ist für den 5. Juli um 19:30 Uhr geplant, Interessierte werden gebeten sich per E-Mail an
fx
In dieser Woche werden die Arbeiten zur Umgestaltung des Ernst-Ehrlicher-Parks nach rund einem Jahr beendet. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, wird die Wiedereröffnung im Rahmen des „Tages der...
Gestern Abend hat ein Polizist in Gerzen bei Alfeld das Rätsel eines in einem Teich treibenden Gegenstands gelöst. Laut Bericht war dieser anscheinend aufgeblähte Gegenstand im Kluges Teich gegen...
Der Sonnen- und Hitzeschutz in Kitas und Schulen der Stadt Hildesheim ist Thema im Stadtentwicklungsausschuss an diesem Mittwoch. Die Verwaltung hat dafür eine Prioritätenliste vorgelegt, anhand...
Unbekannte Täter haben in der Alfelder Innenstadt die Fassade der St. Nicolai-Kirche mit mehreren Graffiti besprüht. Wie die Polizei mitteilt, beläuft sich der Schaden nach ersten Schätzungen auf...
In der Fußball-Oberliga hat der VfV 06 Hildesheim heute 2:0 gegen die zweite Mannschaft von Eintracht Braunschweig gewonnen. Die Tore fielen dabei bereits in der 9. und 18. Minute durch einen...
Ein Teil der Stralsunder Straße auf der Marienburger Höhe wird ab dieser Woche einmal im Monat vorübergehend zu einer Spielstraße. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, geht dies auf eine Initiative des...
Der Hildesheimer Bosch-Betriebsrat hat im Ringen um die Zukunft des Standorts einen eigenen Vorschlag zum Stellenabbau gemacht. Das bestätigte Betriebsratschef Stefan Störmer am Rande der...
Die Bundeswehr hat für den Mai und Juni drei Übungen in Gebiet des Landkreises Hildesheim angekündigt. Wie der Kreis mitteilt, ist die erste Übung am 13. und 14. Mai sowie vom 10. bis 13. Juni -...
In Himmelsthür wird die Treppenanlage bzw. Rampe im Verbindungsweg zwischen den Straßen Im Kirschenhain und Konrad-Naue-Straße erneuert. Wie die Stadt mitteilt, beginnen diese Arbeiten am morgigen...
Die Anfang April angekündigte Videoüberwachung für den Hildesheimer Bahnhofsplatz und den ZOB ist letzte Woche installiert worden und seitdem in Betrieb. Das meldet die Polizei. Mehrere Schilder...
Heute Morgen haben in Alfeld ein Heranwachsender und ein junger Erwachsener zwei Mülleimer in der Bahnhofstraße und der Hannoverschen Straße angezündet. Laut Bericht geschah dies gegen 5:45 Uhr und...
In der 3. Handball-Bundesliga haben die Sportfreunde Söhre und der HC Eintracht Hildesheim ihre letzten Spiele der Saison gewonnen. Die Sportfreunde fügten dem in der Tabelle deutlich höher...