Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat für Niedersachsen einen Mietenstopp und mehr bezahlbare Neubauwohnungen gefordert. Anlass ist eine jüngst veröffentlichte Studie der Hans-Böckler-Stiftung, die eine dramatische Mietkostenbelastung aufzeige: In Hannover seien über 51 Prozent der Miethaushalte durch ihre hohen Wohnkosten überlastet, in Braunschweig über 46 Prozent und in Oldenburg sogar über 57 Prozent. Als überbelastet gelte, wer inklusive der Betriebs- und Heizkosten mehr als 30 Prozent des Haushaltseinkommens für die Miete ausgeben muss.
Außerdem zeige die Studie, dass Wohnraum fehle: Selbst wenn alle Mieterhaushalte auf Wohnungen mit angemessener Größe und Preis verteilt werden würden, fehlten in Hannover fast 40.000 bezahlbare Wohnungen und in Braunschweig und Oldenburg etwa 11.000. Es reiche dabei nicht, den sozialen Wohnungsbau zu fördern: Wenn dieses Instrument nicht richtig greife, müsse das Land selber bauen. Eine Landeswohnungsbaugesellschaft sei deshalb längst überfällig.
fx
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat drei neue Urteile erstritten, mit denen die Rechte von Verbrauchern beim Kauf energieverbrauchsrelevanter Produkte wie Kühlschränken oder Waschmaschinen gestärkt werden. Demnach müssen auch große Elektronikmärkte und Möbelhäuser die Kunden durch gut sichtbare Label über den Energieverbrauch informieren, teilte die Umwelthilfe mit.
Die Oberlandesgerichte Braunschweig, Bamberg und Hamburg hätten diese Position gegenüber der Media Markt-Gruppe und der Möbelhauskette Mömax bestätigt. In mehreren Märkten dieser Unternehmen hatte die Deutsche Umwelthilfe nach eigenen Angaben bei Testbesuchen gravierende Verstöße gegen die Kennzeichnungspflichten festgestellt. Sie fordert nun, auch große Handelsketten konsequent zu überprüfen.
sk
Die Fußball-EM bleibt für die Polizei Hildesheim weiter ein entspanntes Thema. Auch beim gestrigen Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Ungarn habe es keine Anlässe für ein Einschreiten gegeben, heißt es in einem Bericht: In der Innenstadt hätten sich knapp 1.000 Menschen in diversen Lokalitäten aufgehalten, insbesondere rund um den Hindenburgplatz, weshalb wieder deutlich mehr Einsatzkräfte unterwegs waren als sonst.
fx
Im Fall eines sieben Jahre alten Mädchens aus Sibbesse, dass am letzten Freitag von einem bis dahin Unbekannten angesprochen wurde, hat die Polizei jetzt neue Informationen veröffentlicht. Sie habe einen 15-Jährigen ermittelt, der zu 70 Prozent schwerbehindert ist und aufgrund seiner Statur älter wirke, von der geistigen Entwicklung hingegen jünger.
Er könne sich an den Vorfall erinnern: Das Mädchen habe ihm einen schönen Tag gewünscht, was ihn sehr gefreut habe, und er habe dann einfach das Gespräch fortsetzen wollen. Laut Polizei gibt es in der Sache keinerlei Hinweise auf ein aggressives Handeln oder auf sexuelle Motive.
fx
Erneut sind mehrere Fälle von versuchtem oder vollendetem Betrug per Telefon bekannt geworden. Wie die Polizei mitteilt, erhielten gestern zwei ältere Hildesheimerinnen sowie eine 94-jährige Sarstedterin betrügerische Anrufe, die sie aber von sich aus beendeten.
In einem anderen Fall wurden Bankmitarbeiter misstrauisch, als eine 82-Jährige eine größere Geldsumme abheben wollte - Betrüger hatten sich zuvor ihr gegenüber am Telefon als Mitarbeitende der Staatsanwaltschaft ausgegeben und ihr gesagt, ihr Geld sei auf der Bank nicht sicher. Obwohl die Frau - wie instruiert - nichts über den Grund ihres Bankbesuches sagte, verständigten die Mitarbeiter die Polizei und der Schwindel flog auf.
Eine 88-jährige Frau aus Sarstedt dagegen verlor durch einen Telefontrick eine vierstellige Summe. Ein angeblicher Polizist berichtete, ihre Tochter habe bei einem Verkehrsunfall jemanden getötet und müsse in Haft, wenn nicht eine Kaution gezahlt werde. Im Hintergrund war dabei eine weibliche Stimme zu hören, die weinte. Die Seniorin holte daraufhin das Geld und übergab es an eine Frau. Erst als später ihre echte Tochter anrief, wurde ihr bewusst dass sie einem Betrug aufgesessen war.
fx
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...
Ein Mann ist am Samstag aus einer Wohnung in der Schuhstraße gestürzt. Nach ersten Ermittlungen der Polizei, fiel der alkoholisierte Mann kurz vor 12:00 Uhr, vermutlich aus Unachtsamkeit, über eine...
In der Nacht auf Dienstag kam es im Bereich Ohlendorfer Brücke / Marienfreidhof zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Laut Polizei gerieten ein 28-Jähriger und 32-jähriger Mann...
An diesem Donnerstag ist wieder der bundesweite Warntag, an dem unterschiedliche Warnmittel wie etwa Sirenen, Lautsprecherwagen und auch Warn-Apps getestet werden. Darauf weist der Landkreis hin. So...
Die Stadt Hildesheim bekommt vom Land 1,9 Millionen Euro für zwei Projekte im Bereich Städtebauförderung. Wie die SPD-Landtagsabgeordnete Antonia Hillberg mitteilt, gehen 1,5 Millionen Euro aus dem...