Für Hildesheim sind zwei weitere Fälle bekannt geworden, bei denen sich Betrüger am Telefon als Polizisten ausgegeben haben. In einer Mitteilung heißt es, zunächst habe eine 80-Jährige am Dienstagabend einen Anruf erhalten: Eine Angestellte ihrer Bank werde des Diebstahls verdächtigt und man wolle nun das Geld der älteren Dame "sichern". Der angebliche Beamte meldete sich - wie angekündigt - am Mittwochmorgen noch mal, die Frau war jedoch inzwischen misstrauisch und informierte die echte Polizei.
Der zweite Fall ereignete sich am Vormittag: Hier hatte ein Betrüger mit der gleichen Geschichte eine 84-Jährige bereits dazu gebracht, zur Bank zu gehen um dort eine größere Summe Geld von ihrem Konto abzuheben. In der Bank jedoch sprachen Angestellte sie an und klärten sie auf, so dass der Betrug scheiterte.
fx
Die Universitäten Hildesheim und Osnabrück sowie die Technische Hochschule Lübeck richten gemeinsam einen "Onlinecampus Pflege" ein. Über drei Jahre können sich in diesem Verbundprojekt Pflegende über das Internet weiterbilden. Dabei sollen auch die Chancen und Grenzen digitaler Technologien in der Pflege auslotet werden.
Die Pflegeexpertin Anne Meißner von der Uni Hildesheim betonte, dass die rasanten Fortschritte der Digitalisierung die berufliche Pflege vor neue Herausforderungen stellen. Dennoch sei die digitale Teilhabe von beruflich Pflegenden stark eingeschränkt. Auf der neuen Plattform, die morgen beim bundesweiten "Digitaltag 2021" erstmals präsentiert wird, können sich Pflegende etwa mit Gesundheits-Apps, virtueller Realität, Robotik und Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen. Die digitale Weiterbildung biete den Vorteil, dass Pflegende, die oft im Schichtsystem arbeiten, arbeitsplatznah und zeitlich ungebunden teilnehmen können.
fx
Die Polizei Sarstedt hat im Rahmen ihrer Verkehrssicherheitswoche gestern schwerpunktmäßig den gewerblichen Güterkraftverkehr kontrolliert. Dabei wurden laut Mitteilung viele Sprinter angehalten. Das Ergebnis sei insgesamt sehr erfreulich, weil die meisten Fahrzeuge keinen Anlass zu Beanstandungen gaben. Es gab demnach lediglich wenige Defizite bei der Ladungsicherung, ein Fahrer hatte eine Atemalkoholkonzentration von 0,67 Promille und ein weiterer Fahrer wurde gestoppt, der zuvor bei diversen
Betrugsdelikten aufgefallen ist. Dieser wurde zur Inspektion nach Hildesheim gebracht und dort an die Kriminalpolizei übergeben.
fx
Die HAWK-Fakultäten Ingenieurwissenschaften und Gesundheit sind an einem Projekt beteiligt, dass den Einsatz von Robotern, künstlicher Intelligenz und "Big Data" in der Landwirtschaft untersucht. Wie die Hochschule mitteilt, geht es dabei darum, etwa die Aussaat, Bewässerung, Düngung und Unkrautkontrolle vollautomatischen Pflanzrobotern zu überlassen. Diese könnten die Pflanzen kontinuierlich überwachen, selbstständig Pflanzenkrankheiten erkennen und diese frühzeitig und umweltschonend mit Hilfe von Plasmatechnik bekämpfen. Grundlage des Systems ist ein Open Source-Pflanzroboter der Firma FarmBot, der bereits teilautomatisiert sähen, bewässern und Unkraut mechanisch kontrollieren kann. Durch die Ausstattung mit neuen Sensoren und einem eingebauten Computer soll er in Zukunft auch die Pflanzenentwicklung erfassen.
An dem Projekt ist auch das Institut für Zuckerrübenforschung an der Universität Göttingen und das Unternehmen piccoplant Mikrovermehrung beteiligt, es wird durch die Europäische Innovationspartnerschaft EIP gefördert. HAWK-Professor Dr. Thomas Linkugel sagte, gerade diese Kooperation mache den besonderen Wert des Forschungsvorhabens aus. Man verspreche sich einen wertvollen Beitrag zu einer alternativen Landwirtschaft, die mit weniger Pestiziden auskommt.
fx
Das Finanzdezernat der Stadt Hildesheim hat den Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2018 vorgelegt. Darin wird laut Stadtverwaltung ein "überaus erfreuliches Ergebnis" erzielt: Die von 1995 bis 2011 aufgebauten Fehlbeträge seien jetzt vollständig abgebaut, und für 2018 sei ein Plus von 6,6 Millionen Euro ausgewiesen.
Dieser vollständige Abbau könne als echter Meilenstein bezeichnet werden, sagte Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer. Es verbleibe sogar ein Überschuss von rund einer Million Euro, der erstmalig den Aufbau einer Rücklage ermögliche - ein wichtiger Schritt hin zur dauerhaften Leistungsfähigkeit der Stadt, wenn auch unter dem Vorbehalt zu erwartender negativer Auswirkungen durch die Corona-Pandemie.
fx
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...
Ein Mann ist am Samstag aus einer Wohnung in der Schuhstraße gestürzt. Nach ersten Ermittlungen der Polizei, fiel der alkoholisierte Mann kurz vor 12:00 Uhr, vermutlich aus Unachtsamkeit, über eine...
In der Nacht auf Dienstag kam es im Bereich Ohlendorfer Brücke / Marienfreidhof zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Laut Polizei gerieten ein 28-Jähriger und 32-jähriger Mann...
An diesem Donnerstag ist wieder der bundesweite Warntag, an dem unterschiedliche Warnmittel wie etwa Sirenen, Lautsprecherwagen und auch Warn-Apps getestet werden. Darauf weist der Landkreis hin. So...