Im Landkreis Hildesheim werden weiterhin vorerst keine Schuleingangsuntersuchungen durchgeführt. Darauf weist die Kreisverwaltung hin. Die eigentlich dafür zuständigen MitarbeiterInnen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes seien derzeit unverzichtbar für die Bekämpfung der Corona-Pandemie. Ob und wann die Schuleingangsuntersuchungen also wieder aufgenommen werden können, hängt nach Einschätzung der Leiterin des Kreisgesundheitsamts Dr. Katharina Hüppe davon ab, wie schnell das Infektionsgeschehen nachhaltig unter Kontrolle gebracht werden könne - sie rechne nicht vor dem März nächsten Jahres damit.
Der Kreis weist zugleich darauf hin, dass anders als in den meisten Landkreisen die Eingangsuntersuchung nicht die erste Möglichkeit sei, besondere Förderbedarfe von Kindern im Vorschulalter zu erkennen. Ergänzend zu Früherkennungsuntersuchungen durch Kinderärzte gebe es seit 2011 das Programm „PIAF – Prävention in aller Frühe“. Es sieht vor, dass alle Kinder bereits im Alter von vier Jahren von einem Team aus Kinderärztin und Arzthelferin, Erzieherin sowie Psychologin oder Sozialpädagogen frühzeitig und standardisiert untersucht werden. Landrat Olaf Levonen zeigte sich deshalb sicher, dass die Kinder im Landkreis Hildesheim besser auf den Schulbesuch vorbereitet seien als in anderen Regionen.
fx
Ein oder mehrere Täter sind zwischen Freitagnachmittag und Montagfrüh in der Annenstraße in der Hildesheimer Neustadt in das Büro einer Kindertagesstätte eingebrochen. Wie die Polizei meldet, wurde dessen Tür im Hochparterre aufgehebelt - wie die Täter ins Haus gelangten, ist unbekannt. Die Diebe nahmen eine kleine Summe Bargeld und ein elektronisches Gerät mit. Die Polizei nimmt unter 0 51 21 - 939 115 Hinweise möglicher ZeugInnen entgegen.
fx
Die Kulturkirchen in der hannoverschen Landeskirche sollen weiter gefördert werden. Das hat heute die große Mehrheit der Landessynode, also des Kirchenparlaments, beschlossen. Das entsprechende Programm, zu dem auch das Literaturhaus St. Jakobi gehört, wird in der jetzigen Form bis 2026 fortgesetzt. Die Kulturkirchen seien Orte, die kirchliches Leben verdichteten und christlichen Glauben schärften, indem sie beides ins Gespräch brächten mit zeitgenössischer Kunst und Kultur.
Für die Förderung soll noch in diesem Jahr ein Wettbewerb ausgeschrieben werden, von dem allerdings St. Jakobi explizit ausgenommen ist, weil es dort ein tragfähiges gemeinde- und personenunabhängiges Konzept und ein klares Alleinstellungsmerkmal gebe, so die Synodale Marianne Gorka. Sie betonte zugleich, dass mit dieser gesonderten Förderung keiner anderen Kulturkirche Mittel fehlen werden.
fx
Der Verband Bildung und Erziehung fordert von der Landesregierung einen längerfristigen Plan für die Schulen in der Zeit zwischen Anfang und Ende Januar, wenn die Zwischenzeugnisse verteilt würden. Die Kultusminister der Länder drückten sich weiter um klare Aussagen herum, wie es mit den Schulen weitergehen solle, so der niedersächsische Landesvorsitzende Franz-Josef Meyer. Was bisher als Beschlussvorlagen zusammengetragen wurde, sei enttäuschend - so werde weiter den Kommunen und Gesundheitsämtern überlassen, welche Maßnahmen vor Ort bei Infektionsfällen angeordnet werden. Zur Definition, was denn "Infektionshotspots" seien, gebe es ebenfalls keine klaren Aussagen.
Es brauche zu Quarantäneregelungen und Infektionsschutzmaßnahmen nachvollziehbare Regelungen, so Meyer weiter. Das gehe nur bei landesweit einheitlicher Vorgehensweise, die man bisher vermisse. Es dürfe nicht sein, dass jedes Gesundheitsamt für sich selbst definiere, wann ein Quarantänefall eintrete und wer dann betroffen sei. Das könne man niemandem erklären und führe zu Unmut und Unverständnis.
Zugleich lobte der VBE die nun beschlossene Vorverlegung der Weihnachtsferien mit einer zusätzlich möglichen Verlängerung um zwei Tage als fundierte Vorquarantäne. Dies sei zu begrüßen, wenn ausreichend Möglichkeiten zur Betreuung der Kinder gewährleistet würden. Die Landesregierung hatte am Dienstag bekannt gegeben, dass die Ferien nun schon am 21.12. starten und - auf Antrag - sogar auf den 17. und 18.12. ausgeweitet werden können.
fx
Auch in Hildesheim beteiligen sich verschiedene Institutionen an der Kampagne "Orange the World", die heute gestartet ist. Sie wurde 1991 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und soll ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen. Dazu werden bis zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember markante Gebäude in orangefarbenes Licht getaucht und das Thema in verschiedener Form öffentlich angesprochen. In Hildesheim nimmt unter anderem die HAWK teil, hier wird in Hildesheim das Raumlabor auf dem Weinbergcampus angestrahlt, und der Zonta-Club beleuchtet das Stadttheater.
Der Soroptimist Club Hildesheim wird ebenfalls Gebäude anstrahlen und darüber hinaus in vielen Geschäften in Stadt und Landkreis Infoflyer und Plakate verteilen. Seine Präsidentin Christiane Kressmann sagte, es sei unheimlich wichtig, auf das Thema Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen. So zeigten Studien, dass etwa jede dritte Frau in ihrem Leben Opfer von körperlicher und/oder sexueller Gewalt wird - und die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen würden das Problem noch verschlimmern.
fx
Die Hildesheimer Stadtpolitik berät nun das weitere Vorgehen zur Zukunft des Andreanums. Heute Nachmittag gab es dazu eine gemeinsame Sondersitzung des Finanz- und Stadtentwicklungsausschusses und...
Der barrierefreie Umbau der Bushaltestelle Bavenstedt und auch die Deckschichtsanierung zwischen der Kreuzung Heinrich-Helmke-Straße/Am Alten Friedhof bis zur Stichstraße Am Alten Friedhof sind...
Im Ringen um die Zukunft des Bosch-Werks im Hildesheimer Wald gibt es nach wie vor keine Einigung. Am Rande einer Betriebsversammlung riefen der Betriebsrat und die IG Metall zu weiteren...
Das Fußball-Oberligaspiel des VfV 06 gegen den 1. FC Germania Egestorf-Langreder hat gestern Abend in einer Niederlage geendet. Die Gäste gewannen die Partie im Friedrich-Ebert-Stadion 2:0 nach...
Das Festival Kulturregionale in und um Hildesheim umfasst in diesem Jahr rund 350 Veranstaltungen. Das sagten Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Landrat Bernd Lynack und Vertreter des...
Im Rahmen landesweiter Kontrollen gegen Schwarzarbeit hat es am Dienstag auch in Hildesheim Überprüfungen gegeben. Wie die dabei beteiligte Stadt mitteilt, suchten sechs Kontrolleure in fünf...
Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim beteiligt sich am Sonntag an einem bundesweiten Aktionstag zur Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremer Partei durch den Verfassungsschutz*. Man wolle...
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...
Die Stadt Hildesheim sucht Interessierte, die an einem Langzeitprojekt zum Thema "Klimaneutrales Leben" teilnehmen wollen. Die Stadt ist eine von 30 Partnerkommunen des Projekts KliX³, das vom...
Im Hildesheimer Rathaus ist ab heute die Ausstellung „Interpretationen mit Farben“ zu sehen, mit Bildern aus der Volkshochschul-Klasse von Lioudmila Rybkina. Auf der Empore sind bis Ende September...
Die Führung des Fahrradverkehrs an der Kreuzung von Kurt-Schumacher-Straße und Konrad-Adenauer-Straße wird diese Woche verbessert. Wie die Stadt mitteilt, hat dieser Bereich bisher regelmäßig zu...
Wie die St. Nicolai-Kirche in Alfeld (siehe Meldung von gestern) ist auch die Marktkirche Hannover am Wochenende mit Graffiti beschmiert worden, und hier wurde außerdem ein Fenster mit einem Stein...
Am kommenden Wochenende ist in Bad Salzdetfurth das Garten- und Wellnessfest im Kurpark. Wie die Organisatoren mitteilen, findet es zum mittlerweile 13. Mal statt. Wie in den Vorjahren werden...
Das Theater für Niedersachsen startet am 25. August in seine neue Spielzeit. Unter dem Motto "Für eine neue Offenheit!" stehen dann 16 Premieren und drei Wiederaufnahmen an, hieß es bei der...
Die Stadt Hildesheim steht vor der Frage, ob und wie sie sich finanziell an der Sanierung des Gymnasiums Andreanum beteiligt. Dazu kommen diesen Donnerstag der Finanz- und Stadtentwicklungsausschuss sowie der Ortsrat...
Derzeit laufen polizeiliche Ermittlungen gegen einen 31 Jahre alten Mann aus dem Kreisgebiet, der letzte Woche mehrfach als Exhibitionist im Bereich um die Tonkuhle auf der Marienburger Höhe...