Der Landkreis hat angesichts des Starts der Corona-Impfungen in den Impfzentren darauf hingewiesen, welche Unterlagen dafür erforderlich sind. Benötigt würden die Terminbestätigung, der Ausweis, der Impfpass (soweit vorhanden), der unterschriebene Aufklärungsbogen und der ausgefüllte und unterschriebene Anamnese-Bogen.
Besonders dieser Bogen müsse sorgfältig und vollständig ausgefüllt werden, denn sonst könne der Impfarzt vor Ort die Impfung ablehnen. Deshalb empfehle man, den Anamnese-Bogen in nicht erst im Impfzentrum aufzufüllen, sondern schon in Ruhe zu Hause.
Wer gesundheitsbedingt auf einen Einzeltransport zum Impfzentrum angewiesen ist, benötige eine Transportbescheinigung des Hausarztes, damit die Krankenkasse die Kosten übernehmen könne.
fx
Die Polizei Hildesheim warnt weiter vor BetrügerInnen, die den so genannten "Enkeltrick" anwenden. Letzte Woche seien wieder mehrere solcher Fälle bekannt geworden.
In einem Fall waren die TäterInnen demnach fast erfolgreich. Eine Frau gab sich als Tochter einer 60-Jährigen Hildesheimerin aus: Weinend berichtete sie von einem Verkehrsunfall, bei dem sie jemanden überfahren habe. Kurz danach meldete sich ein angeblicher Polizist und sagte, dass der "Tochter" eine Haftstrafe drohe, sie aber gegen eine fünfstellige Kaution freigelassen werden könnte. Er gab der Frau außerdem genaue Anweisungen, mit niemandem über das Telefonat zu sprechen und was sie sagen sollte, falls es in der Bank Nachfragen geben sollte.
Die Frau sprach jedoch mit ihrem Mann, der auf dem Weg zur Bank immer misstrauischer wurde und schließlich forderte, die Geldübergabe wenn überhaupt nur in den Räumlichkeiten der Hildesheimer Polizei durchzuführen. Eine Passantin - selbst Bankmitarbeiterin - hörte zufällig das Gespräch der Eheleute. Sie klärte beide über den Enkeltrick auf und begleitete sie zur Polizei.
Außerdem wird derzeit vor Anrufen falscher "Microsoft-Mitarbeiter" gewarnt. Diese versuchen, Zugriff auf die Computer der Angerufenen zu erlangen. Am Freitag wurden der Polizei mehrere solcher Betrugsversuche gemeldet, die aber offenbar alle erfolglos blieben.
fx
Aktualisiert Mittwoch: Wie die Stadt mitteilt, mussten die Arbeiten wegen des Wetters auf nächste Woche verlegt werden.
Die ursprüngliche Meldung:
An der Trogstrecke Am Kreuzfeld / Struckmannstraße wird am morgigen Montag die Zufahrt aus Richtung Marienburger Höhe gesperrt. Wie die Stadt mitteilt, werden dort die anliegenden Grünflächen beschnitten. Am Dienstag werde dann die Zufahrt von der Struckmannstraße gesperrt. An beiden Tagen dürften nur Rettungsfahrzeuge die beiden Abschnitte befahren.
fx
Die Menschen in Niedersachsen dürfen sich künftig nur noch in den Impfzentren des eigenen Landkreises bzw. der eigenen kreisfreien Stadt impfen lassen. Das hänge mit der derzeitigen Impfstoff-Knappheit zusammen, teilt das Gesundheitsministerium mit. Man wolle verhindern, dass für die Impfung zu große Distanzen zurückgelegt werden müssen und es zu Unwuchten bei der Impfstoffverteilung komme. In einigen Kreisen seien zum Start der Terminvergabe zahlreiche Termine an Menschen aus Nachbarkreisen vergeben worden. Diese vereinbarten Termine blieben aber bestehen.
Am ersten Tag der Impfhotline habe man rund 8,9 Millionen Anrufversuche registriert. Man bitte um Verständnis, "dass nur ein Bruchteil der Anrufe von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angenommen werden kann". Ministerin Carola Reimann (SPD) versicherte in der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung", dass jede oder jeder Impfberechtigte in den nächsten Wochen einen Termin bekommen werde - nur nicht innerhalb der nächsten Tage oder den nächsten anderthalb Wochen.
Bis Freitagnachmittag seien rund 10.300 Termine vereinbart worden. In den kommenden Tagen würden keine neuen hinzukommen, weil kein Impfstoff vorhanden sei. Als Nächstes werde das Land die Impfzentren über neue Lieferungen ab Mitte Februar informieren, sodass dann weitere Termine geplant und ins Buchungssystem eingegeben werden könnten.
Unter der Nummer 0800 - 99 88 665 sei es auch weiterhin möglich, sich auf die Warteliste für künftige Termine setzen zu lassen, so ein Ministeriumssprecher. Wartelisten würden für jedes Impfzentrum separat geführt. Sobald im regionalen Impfzentrum Impfstoff zur Verfügung stehe, erhielten die auf der jeweiligen Warteliste stehenden Personen ihre Termine für die Erst- und Zweitimpfung auf dem gewünschten Kontaktweg mitgeteilt. Auch im Internet werde unter www.impfportal-niedersachsen.de in der kommenden Woche eine Warteliste bereitgestellt.
fx
Der Öffentliche Personen-Nahverkehr in Niedersachsen ist durch die Corona-Pandemie dramatisch eingebrochen. Verkehrsminister Bernd Althusmann (CDU) sagte in Hannover, der Rückgang betrage bis zu 80 Prozent. Die Corona-Pandemie sei ein herber Rückschlag, so der Minister - er wolle aber verhindern, dass der ÖPNV dauerhaft geschwächt werde. Nach erfolgreicher Bewältigung der Pandemie peile er "erneut Höchststände bei den Fahrgastzahlen an".
Dazu wolle das Ministerium dieses Jahr insgesamt 324 Projekte mit rund 157 Millionen Euro fördern - das sind mehr als 60 Millionen mehr, als 2020 zur Verfügung standen. Mit dem Geld würden unter anderem Stadt- und Straßenbahnen neu- oder ausgebaut, mehr als 1.000 Bushaltestellen barrierefrei gestaltet oder mehr als 300 neue Busse angeschafft. Mehr als jeder fünfte davon fahre mit Elektro-, Gas- oder Hybridantrieb.
Darüber hinaus hätten Land und Bund einen Rettungsschirm von insgesamt 402 Millionen Euro aufgespannt, mit dem die pandemiebedingten Schäden ausgeglichen werden sollen, so Althusmann. Er setze sich derzeit dafür ein, dass dieser gemeinsame Rettungsschirm verlängert werde - die geringe Auslastung werde auch dieses Jahr noch erhebliche Schäden verursachen.
fx
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...