Der Verband Bildung und Erziehung fordert von der Landesregierung einen längerfristigen Plan für die Schulen in der Zeit zwischen Anfang und Ende Januar, wenn die Zwischenzeugnisse verteilt würden. Die Kultusminister der Länder drückten sich weiter um klare Aussagen herum, wie es mit den Schulen weitergehen solle, so der niedersächsische Landesvorsitzende Franz-Josef Meyer. Was bisher als Beschlussvorlagen zusammengetragen wurde, sei enttäuschend - so werde weiter den Kommunen und Gesundheitsämtern überlassen, welche Maßnahmen vor Ort bei Infektionsfällen angeordnet werden. Zur Definition, was denn "Infektionshotspots" seien, gebe es ebenfalls keine klaren Aussagen.
Es brauche zu Quarantäneregelungen und Infektionsschutzmaßnahmen nachvollziehbare Regelungen, so Meyer weiter. Das gehe nur bei landesweit einheitlicher Vorgehensweise, die man bisher vermisse. Es dürfe nicht sein, dass jedes Gesundheitsamt für sich selbst definiere, wann ein Quarantänefall eintrete und wer dann betroffen sei. Das könne man niemandem erklären und führe zu Unmut und Unverständnis.
Zugleich lobte der VBE die nun beschlossene Vorverlegung der Weihnachtsferien mit einer zusätzlich möglichen Verlängerung um zwei Tage als fundierte Vorquarantäne. Dies sei zu begrüßen, wenn ausreichend Möglichkeiten zur Betreuung der Kinder gewährleistet würden. Die Landesregierung hatte am Dienstag bekannt gegeben, dass die Ferien nun schon am 21.12. starten und - auf Antrag - sogar auf den 17. und 18.12. ausgeweitet werden können.
fx
Auch in Hildesheim beteiligen sich verschiedene Institutionen an der Kampagne "Orange the World", die heute gestartet ist. Sie wurde 1991 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und soll ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen. Dazu werden bis zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember markante Gebäude in orangefarbenes Licht getaucht und das Thema in verschiedener Form öffentlich angesprochen. In Hildesheim nimmt unter anderem die HAWK teil, hier wird in Hildesheim das Raumlabor auf dem Weinbergcampus angestrahlt, und der Zonta-Club beleuchtet das Stadttheater.
Der Soroptimist Club Hildesheim wird ebenfalls Gebäude anstrahlen und darüber hinaus in vielen Geschäften in Stadt und Landkreis Infoflyer und Plakate verteilen. Seine Präsidentin Christiane Kressmann sagte, es sei unheimlich wichtig, auf das Thema Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen. So zeigten Studien, dass etwa jede dritte Frau in ihrem Leben Opfer von körperlicher und/oder sexueller Gewalt wird - und die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen würden das Problem noch verschlimmern.
fx
Unbekannte Täter haben zwischen Montagabend und Dienstagfrüh im Fasanenweg in Algermissen einen weißen BMW 430d gestohlen. Der Wagen, der ein Keyless-Go-System und ein Hildesheimer Kennzeichen hat, war laut Bericht vor einem Wohnhaus abgestellt. Mögliche Zeugen der Tat werden gebeten sich bei der Polizei Hildesheim unter Telefon 0 51 21 - 939 115 zu melden.
fx
Schülervertretungen aus ganz Niedersachsen haben in einem offenen Brief den Wechsel in das so genannte "Szenario B" an weiterführenden Schulen bis zu den Weihnachtsferien gefordert. Der Brief ging an Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD), das Szenario B bedeutet geteilte Klassen mit wechselndem Unterricht in der Schule und zuhause.
Man begrüße grundsätzlich das Bestreben, den Präsenzunterricht für alle aufrechtzuerhalten, teilte der Landesschülerrat heute mit. In der Praxis jedoch erwiesen sich dafür erdachte Konzepte häufig als realitätsfern. Daher sei der Wechsel zu teilweisem Präsenz- und teilweisem Heimunterricht sinnvoll. Die breite Unterstützung von Schülervertretungen aus Landkreisen und Schulen in ganz Niedersachsen zeige dabei deutlich, dass die Verunsicherung weit verbreitet und das Unverständnis für den aktuellen Kurs groß sei, so die stellvertretende Schülerrats-Vorsitzende, Marike Leder. Dieser Verunsicherung wolle man beikommen und so für einen beruhigteren Schulalltag sorgen.
Das Szenario B stelle unterschiedliche Jahrgänge vor unterschiedliche Probleme, hieß es weiter. Deshalb fordere man den Wechsel nur für die weiterführenden Schulen, und selbst dort müsse noch einmal unterschieden werden. Die Schülervertreter fordern vom Land, die Betreuung der jüngeren Jahrgänge an den Tagen des Zu-Hause-Lernens so zu organisieren, dass kein Elternteil wegen der schulischen Situation des Kindes zu Hause bleiben muss.
fx
Ein Kurzfilm der HAWK zeigt, wie die Coronapandemie und der Lockdown das Leben von acht Studierenden verändert. Er trägt den Namen „Acht Studierende – ein Zeitdokument“ und entstand im Seminar „Film- und Tonmontage, Kamera und Lichtführung“ an der Fakultät Gestaltung, teilt die Hochschule mit. In diesem Seminar wird zunächst die Arbeit mit Kamera, Ton und Licht vermittelt, und dann eine nicht-fiktive Geschichte umgesetzt. Der Film kann auf YouTube angesehen werden.
fx
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen. Er...
Die Feuerwehr Hildesheim ist am Sonntagabend zu einem Wohnungsbrand in die Straße "Butterborn" ausgerückt. Im zweiten Stock eine Mehrfamilienhauses war ein Küche in Brnad geraten. Die Bewohner...
Die Stadt Hildesheim hat den Nordfriedhof wegen einer Sturm warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geschlossen. Der DWD sagt für das Stadtgebiet Hildesheim heute Windböen mit einer...
Eine Demo vom vergangenen Donnerstag hat für eine Teilnehmerin womöglich strafrechtliche Konsequenzen. Laut Polizei versammelten sich auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof Hildesheim mehrere Personen zu...
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...