Ein Brand in der Alfelder Papierfabrik Sappi konnte gestern Abend schnell gelöscht werden. Wie die Hildesheimer Zeitung meldet, habe eine defekte Antriebswelle an einer Papiermaschine Schmieröl oder Papier in Brand gesetzt und damit das Feuer ausgelöst. Die Sprinkleranlage und die Werksfeuerwehr konnten die Lager schnell kühlen, sodass ein größerer Schaden verhindert wurde, erklärte Werkchef Richard Huster. Die betroffene Maschine sowie eine zweite, die sich in der Halle befindet, blieben aus Sicherheitsgründen über Nacht abgeschaltet. Eine Brandwache blieb während der Nacht vor Ort, um einen erneuten Ausbruch zu verhindern. Unterstützt wurde die Werksfeuerwehr von der Feuerwehr Alfeld. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Die Höhe des entstandenen Schadens steht noch nicht fest.
sk
Die Universität Hildesheim richtet einen Corona-Sozialfonds für Studierende ein, die wegen der Pandemie in besondere Notlagen geraten. Studentische Jobs in Gastoronmie, Kultur und Industrie fallen derzeit massiv weg, erklärt die Universität. Zwei Drittel aller Studierende arbeite neben dem Studium, weil BAföG und Unterhalt allein nicht zum Leben ausreiche oder aber kein Anspruch auf finanzieller Unterstützung bestehe, sagt Stephan Buchberger, Referent für Vernetzung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AstA). Die Situation sei für viele existenzbedrohend. Der Sozialfonds der Universität kann allerdings nur beschränkt helfen, man rufe deshalb auch in Stadt und Region auf, den Sozialfond mit Spenden zu unterstützen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hatte bereits Unterstützung angekündigt, die Studierenden warten jedoch weiterhin auf die Zuschüsse.
ww
Politisch rechtsmotivierte Kriminalität hat im vergangenen Jahr in Niedersachsen deutlich zugenommen. Mit 1.632 Fällen seien diese Delikte gegenüber 2018 um 13,8 Prozent angestiegen, teilt Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius mit. Im Zehnjahresvergleich der polizeilichen Kriminalitätsstatistik ist dies nach den Jahren 2015 und 2016 der drittgrößte Wert.
Die meisten der rechtsmotivierten Delikte waren den Angaben des Ministeriums zufolge sogenannte Propaganda-Delikte wie Hakenkreuz-Schmierereien. Zugleich hätten aber auch die antisemitischen Straftaten zugenommen. Diese Entwicklung bereite ihm Sorgen, sagte Pistorius. Die Terroranschläge von Halle und Hanau hätten deutlich gezeigt, wozu menschenverachtende Äußerungen oder antisemitische Hetze im Netz führen könne.
sk
Die Kurse in den niedersächsischen Volkshochschulen und anderen außerschulischen Bildungseinrichtungen wie Musik- und Kunstschulen können ab dieser Woche fortgesetzt werden. Das gab das Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur bekannt. Auch die VHS und die Musikschule Hildesheim haben den Unterricht zum Wochenbeginn wieder aufgenommen. Noch nicht wieder möglich sind hingegen Bildungsangebote mit Übernachtungen, beispielsweise in den Heimvolkshochschulen.
Bei einem weiterhin positiven Verlauf des Infektionsgeschehens sei geplant, auch diese Angebote Ende Mai unter Auflagen wieder zu genehmigen, heißt es. Die Bildungseinrichtungen müssen bei der Wiederaufnahme des Betriebes sicherstellen, dass der vorgeschriebene Abstand und die Hygieneregeln eingehalten werden können. Drüber hinaus müssen die Kontaktdaten aller Teilnehmenden dokumentiert werden.
sk
Die Talsperren der Harzwasserwerke sind kurz vor dem Sommer zu 71 Prozent gefüllt. Das entspricht einem Gesamtvorrat von 129 Millionen Kubikmeter Wasser. Die Trinkwasserversorgung sei damit auch im Falle eines trockenen Sommers für weitere Monate sichergestellt, erklärt das Unternehmen mit Sitz in Hildesheim.
Nach einem insgesamt sehr trockenen Winter sorgten einige regenreiche Wochen im Februar und März für einen Anstieg der Talsperrenfüllstände in allen sechs Westharz-Talsperren.
Trotz der zu trockenen Verhältnisse im April seien die Talsperren derzeit auf einem guten Niveau, so die Harzwasserwerke weiter. Allerdings liege der Füllstand noch immer unter dem Durchschnitt. Dieser lag in den vergangenen 30 Jahren zu einem vergleichbaren Zeitpunkt 80 Prozent.
sk
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...
Am kommenden Samstag finden in der Hildesheimer Fußgängerzone viele Aktionen anlässlich des Weltkindertages statt. Gemeinsam mit Stadt und Landkreis Hildesheim und der Jugend in Hildesheim zeigt das...
Wegen eine Betriebsausflug des Landkreis Hildesheim am kommenden Freitag (19.9.) sind die Dienststellen nur eingeschränkt erreichbar. Anliegen würden jedoch am nächsten Arbeitstag an die jeweils...
Kommenden Samstag entscheidet sich, wer als Sieger des regionalen Musikwettbewerbs hört!hört! hervorgeht. Bei einer Auftaktveranstaltung vergangenen Sonntag in der Kulturfabrik hätten sich alle...
Die Polizei hat am Dienstagmorgen 13 Wohnungen und Objekte von insgesamt acht mutmaßlichen Rechtsradikalen in Niedersachsen durchsucht. Die Durchsuchungsbeschlüsse seien in der Region Hannover, der...