Die Kulturfabrik Löseke verlängert ihre Corona-bedingte Schließung bis voraussichtlich Ende August. Diese Entscheidung sei nicht leicht gefallen, erklärte Pressesprecherin Jacqueline Moschkau. Sowohl der Bund als auch das Land Niedersachsen hätten bisher keine eindeutige und schlüssige Regelung für Veranstaltungen unter 1.000 Personen herausgegeben, heißt es. Daraus ergeben sich Planungsunsicherheiten, die einen normalen Veranstaltungsbetrieb im Haus nicht möglich machten.
Derzeit werde an einem Hygienekonzept gearbeitet, das sich an den offiziellen Angaben der Behörden orientiert. Da derzeit nicht absehbar ist, wie sich die Lockerungen auf die Zahl der Neuinfektionen auswirkt, will die Kufa Vorbildfunktion übernehmen und zum Schutz der Mitarbeitenden und KünstlerInnen den Betrieb bis Ende August aussetzen. Parallel arbeitet die Kufa an Online-Angeboten, um die Zeit der Schließung zu überbrücken.
sk
Ein unbekannter Täter hat sich am Dienstag unter dem Vorwand, einen Wasserschaden beheben zu wollen, Zutritt zur Wohnung einer 85-Jährigen verschafft und ihren Goldschmuck gestohlen. Nach Angaben der Polizei betrat der Mann gegen 11:30 Uhr die Wohnung der Seniorin. Als er unbeobachtet war, entwendete er den Schmuck aus einer Schale.
Der Täter soll ca. 1,65m groß, etwa 30 Jahre alt und von untersetzter Figur sein. Er sprach Hochdeutsch und trug zur Tatzeit einen Blaumann sowie einen Mundschutz.
Die Polizei rät, sich bei Handwerkern Name und Telefonnummer der Firma geben zu lassen und Kontakt mit dieser aufzunehmen. Wenn eine Situation merkwürdig erscheint, holen sie Nachbarn oder Familienangehörige hinzu und lassen sie fremde Personen nicht unbeaufsichtigt in der Wohnung oder in einzelnen Räumen.
sk
Mindestens 14.100 Menschen aus Niedersachsen haben am Muttertagswochende Vögel in Gärten, Parks oder auf Balkonen gezählt. Die Beteiligung habe alle Erwartungen übertroffen, sagte Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. Fast 5.000 Menschen mehr als im letzten Jahr, hatten an der Aktion „Stunde der Gartenvögel“ teilgenommen. Wohlers erklärte das verstärkte Interesse an der heimischen Natur durch die Corona-Krise und das beunruhigende Blaumeisensterben, das viele Menschen zu einer Teilnahme bewegt habe.
Bundesweit haben erstmals über 120.000 VogelfreundInnen teilgenommen. Das seien so viele wie nie zuvor, teilt der NABU mit. Hinsichtlich des Blaumeisenstrebens konnte jetzt eine Ursache gefunden werden. Verantwortlich scheint ein Bakterium zu sein, dass bei Meisenarten eine Lungenentzündung verursacht. Bundesweit sind etwa 22 Prozent weniger Blaumeisen dieses Jahr gemeldet worden. Seit April flaut die VogelEpidemie langsam wieder ab.
sk
CDU und SPD beschleunigen den Radwegebau in Niedersachsen. Auch die Verkehrssicherheit sowie die Verknüpfung zum ÖPNV sollen verbessert werden, heißt es in einer Meldung zum Beschluss der Regierungskoalition. Weitere Schwerpunkte seien ebenfalls die Anbindung vom ländlichen Raum und die Förderung der Bürgerinitiativen, die sich für den Bau von Radwegen neben Landstraßen einsetzen. Es brauche ein Fahrradmobilitätskonzept, das nutzerfreundliche Rahmenbedingungen für die Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln aufzeige, so die CDU-Landtagsabgeordnete Gerda Hövel. Deshalb ist auch eine Reduzierung der Ticketpreise bei Fahrradmitnahme im ÖPNV geplant.
ww
Der Norddeutsche Rundfunk hat erneut den Kultur Sachbuchpreis ausgeschrieben. Ausgezeichnet wird ein Buch, dass gesellschaftlich, kulturell und wissenschaftlich relevante Themen aufgreift und es verständlich aufbereite, teilt der Sender mit. Bis zum 15. August können Vorschläge eingereicht werden. Am Wettbewerb teilnehmen können Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit bis zu drei Titeln. Es werden dabei alle Themengebiete und Fachrichtungen berücksichtigt, nicht inbegriffen sind Bildbände, Lehrbücher und Ratgeber.
Laut NDR soll der mit 15.000 € dotierte Preis am 24. November im Schloss Herrenhausen in Hannover verliehen werden.
ww
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...
Am kommenden Samstag finden in der Hildesheimer Fußgängerzone viele Aktionen anlässlich des Weltkindertages statt. Gemeinsam mit Stadt und Landkreis Hildesheim und der Jugend in Hildesheim zeigt das...
Wegen eine Betriebsausflug des Landkreis Hildesheim am kommenden Freitag (19.9.) sind die Dienststellen nur eingeschränkt erreichbar. Anliegen würden jedoch am nächsten Arbeitstag an die jeweils...
Kommenden Samstag entscheidet sich, wer als Sieger des regionalen Musikwettbewerbs hört!hört! hervorgeht. Bei einer Auftaktveranstaltung vergangenen Sonntag in der Kulturfabrik hätten sich alle...
Die Polizei hat am Dienstagmorgen 13 Wohnungen und Objekte von insgesamt acht mutmaßlichen Rechtsradikalen in Niedersachsen durchsucht. Die Durchsuchungsbeschlüsse seien in der Region Hannover, der...