Am vergangenen Wochenende haben unbekannte Täter auf einem Baustellengelände in der Bördestraße in Hildesheim Diesel-Kraftstoff gestohlen. Laut Polizei öffneten die Diebe den Tankdeckel eines Bagger und zapften rund 250 Liter Kraftstoff ab. An einem weiteren Bagger wurde ebenfalls der Tankdeckel beschädigt. Hier konnten die Täter allerdings keinen Kraftstoff stehlen, da der Tank leer war. Der entstandene Schaden liegt im mittleren dreistelligen Bereich. Zeugen der Tat werden gebeten, sich bei der Polizei Hildesheim zu melden.
sk
Gestern kam es im Söhlder Ortsteil Bettrum zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt wurde. Laut Polizei ereignete sich der Unfall gegen 11:15 Uhr, als ein 59-Jähriger mit seinem Wagen in einer S-Kurve auf den Fahrstreifen des Gegenverkehrs geriet und frontal mit einem entgegen kommenden Motorrad kollidierte. Der Fahrer des Motorrades wurde bei dem Zusammenprall schwer verletzt und musste längere Zeit vor Ort behandelt werden. Mit einem Rettungswagen wurde er anschließend in ein Krankenhaus in Hildesheim und später in die Medizinische Hochschule nach Hannover verlegt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die Ortsdurchfahrt Bettrum blieb bis ca. 13:34 Uhr voll gesperrt.
sk
Das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) will mit einer Online-Petition die Jugendherbergen retten. Sollte staatliche Hilfe auch weiterhin ausbleiben, stehe das DJH nach 111 Jahren seines Bestehens vor einer mehr als unsicheren Zukunft, erklärt Hauptgeschäftsführer Julian Schmitz. Unter dem Hashtag #RETTETJugendherbergen können sich Unterstützerinnen und Unterstützer für das Anliegen des DJH auf der Online-Plattform change.org einsetzen und so die Politik zum Handeln auffordern.
Das DJH sei kein bloßer Anbieter von Betten, erklärte Schmitz. Mit ihrer Arbeit würden sie die Zivilgesellschaft stärken. Zudem treten die Häuser des DJH für Weltoffenheit, Toleranz und Bildung ein. Mehr Informationen sowie den Link zur DJH-Petition gibt es auf jugendherberge.de.
sk
Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler begrüßt die Absicht des Bundes, Studierende in Notlagen zu unterstützen. Gemeinsam mit Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Hamburg hatte Thümler in einem Brief an Bundesministerin Anja Karliczek bereits vor zwei Wochen bundesweite Hilfen für Studierende gefordert. Darin hätten sie der Ministerin eine kombinierte Darlehens- und Zuschsslösung vorgeschlagen, wie sie jetzt zum Tragen komme, erklärt Thümler.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) angekündigte Programm steht auf zwei Säulen. Für die erste Säule stellt der Bund insgesamt bis zu einer Milliarde Euro als zinslose Darlehen zur Verfügung. Die zweite Säule ist ein Nothilfefonds von 100 Millionen Euro. Ab heute können Studierende einen Antrag auf Überbrückungshilfe bei der KfW stellen. Ausländische Studierende können dies ab dem 1. Juni tun.
sk
Die Lage in den Krankenhäusern im Landkreis Hildesheim spitzt sich immer mehr zu. Das erklärte Landrat Olaf Levonen in einem Schreiben an Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann. Das Land Niedersachsen hatte auf Grundlage des COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetzes des Bundes Reha-Kliniken ermächtigt, Patienten aus den Akutkliniken zu übernehmen und dort vollstationär zu behandeln. Bei der Umsetzung dieser Maßnahmen hake es aber, so Levonen. Grund hierfür seien Vorgaben des Landes. Daher häufen sich derzeit in den Krankenhäusern Patienten, bei denen die akutstationäre Behandlung abgeschlossen sei und die trotz negativem COVID-19-Abstrich nicht in eine Reha-Klinik verlegt würden. Daher rechne Levonen für die nächsten Wochen mit einem Engpass in den regionalen Krankenhäusern.
Zugleich kritisierte er, dass Reha-Kliniken leer stünden und ihre Mitarbeiter in die Kurzarbeit schickten. Landrat Levonen hat daher die Sozialministerin aufgefordert, die gesetzlichen Rahmenbedingungen anzupassen.
sk
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...
Am kommenden Samstag finden in der Hildesheimer Fußgängerzone viele Aktionen anlässlich des Weltkindertages statt. Gemeinsam mit Stadt und Landkreis Hildesheim und der Jugend in Hildesheim zeigt das...
Wegen eine Betriebsausflug des Landkreis Hildesheim am kommenden Freitag (19.9.) sind die Dienststellen nur eingeschränkt erreichbar. Anliegen würden jedoch am nächsten Arbeitstag an die jeweils...
Kommenden Samstag entscheidet sich, wer als Sieger des regionalen Musikwettbewerbs hört!hört! hervorgeht. Bei einer Auftaktveranstaltung vergangenen Sonntag in der Kulturfabrik hätten sich alle...
Die Polizei hat am Dienstagmorgen 13 Wohnungen und Objekte von insgesamt acht mutmaßlichen Rechtsradikalen in Niedersachsen durchsucht. Die Durchsuchungsbeschlüsse seien in der Region Hannover, der...