Am Landgericht Hildesheim beginnt heute der Prozess wegen versuchten Mordes gegen eine 50-jährige Angeklagte aus Ütze. Die Angeklagte hatte versucht, im Juni diesen Jahres einen in ihrem Haus wohnenden Untermieter mit einem Messer zu töten. Laut Staatsanwaltschaft sei es zwischen der Frau und dem Untermieter, mit dem sie in einer losen Beziehung lebte, zu einem Streit gekommen. Die Frau habe daraufhin ein Messer ergriffen und dem Mann in den Rücken gestochen. Das Messer sei aber 1 bis 2 Zentimeter eingedrungen ohne schwere Verletzungen zu verursachen. Von einem weiteren Angriff habe die Angeklagte abgelassen. Sie haben zu dem Zeitpunkt des Angriffs unter dem Einfluss einer depressiven Stimmung, Alkohol und Medikamenten gestanden.
Bei einer Verurteilung erwartet die Angeklagte, nach Angaben des Landgerichts, eine Haftestrafe von 5 bis 15 Jahren. Für die Verhandlung sind zwei Verhandlungstage angesetzt. Das Urteil wird bereits für den 26. November erwartet.
sk
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und die niedersächsische Sozialministerin Carola Reimann (beide SPD) haben in Hannover ein bundesweites Programm gegen Mobbing an Schulen gestartet. Es steht unter dem Motto "Lass und reden! Reden bringt Respekt!".
Seit Schuljahresbeginn arbeiten dabei mehr als 200 speziell geschulte Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter als „Respekt Coaches“ an bisher bundesweit 175 Schulen. Sie unterstützen bundesweit Schulen dabei, Hass und Gewalt gegenüber Andersgläubigen einzudämmen, gegen religiöses Mobbing vorzugehen und Toleranz und Demokratie-Verständnis zu fördern. Giffey und Reimann empfingen in Hannover 110 dieser „Coaches“.
Das Programm hat ein Jahresbudget von 20 Millionen Euro. Nächstes Jahr sollen die Mittel noch um drei Millionen Euro erhöht werden, wenn der Bundestag zustimmt.
fx
Eine Vielzahl Hildesheimer Schulleiterinnen und Schulleiter hat RBG-Chef René Mounajed nach den Online-Beleidigungen gegen ihn den Rücken gestärkt. Sie verfassten einen gemeinsamen offenen Brief, in dem sie auf das Recht der Schülerschaft bestanden, sich für die Menschenwürde und gegen Fremdenfeindlichkeit einzusetzen. Viele Schulen wollten sich nun noch intensiver mit diesen Themen beschäftigen.
Rückhalt kam auch von Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD). Er sagte der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, man werde "Versuchen des Anschwärzens" konsequent entgegentreten. Hintergrund sind Überlegungen der AfD, wie in manchen anderen Bundesländern ein Meldeportal für politische Äußerungen an Schulen einzurichten. Tonne sagte, die Partei lege dabei das Neutralitätsgebot für Lehrer bewusst falsch aus: Das Gebot bedeute nicht, dass sich Lehrer nicht politisch äußern dürften. Im Gegenteil müssten Lehrer auch über strittige Themen informieren und unterschiedliche Meinungen darstellen. Neutralität bedeute die Verpflichtung zu Toleranz und Mäßigung, nicht aber den Verzicht auf eine eigene Meinung.
fx
Die Fachschaft Psychologie der Universität Hildesheim richtet im November die erste Psychologie-Fachschaften-Konferenz aus. Vom 22. bis 25. November werden rund 250 Psychologiestudierende aus ganz Deutschland über aktuelle Themen aus ihren Fachgebiet diskutieren.
Im Rahmen der Veranstaltung wird es auch drei öffentliche Vorträge geben. Diese widmen sich den Themen Kreativität, Autismus und Gewaltentwicklung in Deutschland.
Freitag, 23.11.: Creativity- the fountainhead of human civilizations (Dr. Arne Dietrich) um 15:30 im Audimax der Uni
Samstag, 24.11.: Ein Leben mit Autismus (ein autobiografischer Bericht von Julian L.) um 12:30 im Audimax
Samstag. 24.11.: (Weniger) Gewalt in Deutschland? (Dr. Christian Pfeiffer) um 14:40 im Hörsaal 1
sk.181107
Das Landgericht Hildesheim hat heute einen 33 Jahre alten Mann wegen neunfacher Brandstiftung zu fünf Jahren Haft verurteilt. Der Mann hatte in der ersten Jahreshälfte immer wieder Lauben in Gartenkolonien angezündet, besonders die Kolonie Wellenteich war betroffen. Das Gericht lag mit dem Strafmaß noch über der Forderung der Staatsanwaltschaft, die viereinhalb Jahre gefordert hatte.
Der Täter war Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und legte die Brände, um anschließend beim Löschen helfen zu können - er genoß nach eigener Aussage die Kameraderie, die Anerkennung und das Zusammensein nach erfolgreichen Löscheinsätzen. Vor acht Jahren war er in Alfeld bereits wegen ähnlicher Vorfälle verurteilt und aus der dortigen Feuerwehr ausgeschlossen worden - auch dies trug zum Straßmaß bei.
fx
Die Stadt Hildesheim hat den Nordfriedhof wegen einer Sturm warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geschlossen. Der DWD sagt für das Stadtgebiet Hildesheim heute Windböen mit einer...
Eine Demo vom vergangenen Donnerstag hat für eine Teilnehmerin womöglich strafrechtliche Konsequenzen. Laut Polizei versammelten sich auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof Hildesheim mehrere Personen zu...
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...