Die Universität Hildesheim will ihre vor zwei Jahren begonnene Kooperation mit dem Iran zur Sicherung historischer Musikbestände weiter ausbauen. Das teilte der Direktor des Hildesheimer Zentrums für Weltmusik, Prof. Raimund Vogels, mit. Demnach sollen rund 16.000 Platten und Tonbänder aus der Zeit ab 1950 digitalisiert werden.
In der Vergangenheit waren bereits alte iranische Schellackplatten digitalisiert worden. Das spätere Musikarchiv soll für Forscher in aller Welt offen sein. In einem weiteren Schritt werden iranische Wissenschaftler geschult, um die aktuelle iranische Musikszene zu dokumentieren. Das Projekt wird vom Auswärtigen Amt finanziell unterstützt.
cw
Die Rübenernte ist dieses Jahr so erfolgreich wie noch nie: Wie der Zuckerhersteller Nordzucker AG am Montag mitteilte, gehe Ende Januar die größte Kampagne in der Geschichte des Unternehmens zu Ende.
Das liege zum Einen an den Rekordernten – zum anderen an der guten Qualität der Rüben, die wiederum auf idealen Witterungsbedingungen und Anbaumethoden basiere. Die Zuckererträge lägen bei 14 Tonnen je Hektar. Problematisch sei jedoch, dass die Nachfrage nach Zucker auf dem Markt deutlicher schwächer geworden sei und sinkende Preise zur Folge habe. Die Zuckerkampagne im nächsten Jahr werde deutlich kürzer sein.
Der Nordzucker Konzern mit Hauptsitz in Braunschweig ist der zweitgrößte Zuckerhersteller in Europa. In der Region Hildesheim hat er Standorte in Nordstemmen und Clauen.
cw/fx
Nach dem Brand eines Mehrfamilienhauses in der Sarstedter Innenstadt gehen die Ermittlungen weiter. Brandexperten zufolge kann inzwischen ein technischer Defekt ausgeschlossen werden, sagte ein Polizeisprecher gegenüber Tonkuhle. Es gebe aber noch keine Hinweise darauf, ob eine fahrlässige oder vorsätzliche Brandstiftung vorliegt. Auch über ein mögliches Motiv im Falle eines Vorsatzes könne noch nichts gesagt werden.
Das Feuer war am frühen Montagmorgen im Eingangsbereich des Hauses nahe der Mülltonnen ausgebrochen. Es breitete sich anschließend rasch auf zwei parkende Autos, eine angrenzende Gebäudewand und dann auf das Wohnhaus selbst aus. Rettungskräfte brachten die acht Bewohner in Sicherheit.
fx
Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat heute in einer Regierungserklärung ein hartes Vorgehen des Staates gegen islamistischen Terrorismus gefordert. Gegenüber Hass und Gewalt gelte es, absolut unnachgiebig zu sein. Dabei sei auch die Prävention sehr wichtig, sagte Weil mit Blick auf die neu gegründete Stelle gegen Neo-Salafismus und islamistische Radikalisierung – sie war gemeinsam mit den islamischen Verbänden Schura und DITIB sowie der Universität Osnabrück ins Leben gerufen worden.
Der Islam gehöre zu Niedersachsen, der Islamismus dagegen nicht, so Weil weiter. Es sei deshalb auch an der Zeit, das Verhältnis des Staates zum Islam durch einen entsprechenden Staatsvertrag zu regeln und so gegenseitig Respekt und Anerkennung zum Ausdruck zu bringen.
fx
In der Bernwardstraße steht jetzt zunächst für ein Jahr eine Skulptur des Hildesheimer Künstlers Moritz Bormann. Der rund vier Meter hohe Saxophonspieler aus rostendem Metall und Sandstein trägt den Namen „Be Bop". Er soll im Jubiläumsjahr zeigen, dass Hildesheim eine musikalische Stadt und besonders mit dem Jazz verbunden ist. Sozialdezernent Dirk Schröder sagte, die Skulptur habe zuletzt beim Künstler gestanden. Er habe sie kostenlos zur Verfügung gestellt, auch durch den Aufbau seien keine Kosten entstanden. Nach Ablauf des Jubiläumsjahres werde man sehen, ob sie dort stehenbleiben könne oder nicht.
cw/fx
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...