Den Justiz- und Polizeibehörden in Niedersachen ist in Kooperation mit ihren Kollegen in den Niederlanden ein Schlag gegen die Szene der Automatensprenger gelungen. Wie Innenministerin Daniela Behrens (SPD) mitteilt, wurden im Rahmen eines gemeinsamen Aktionstags am Mittwoch acht Personen festgenommen, die für mindestens 23 Geldautomatensprengungen in Deutschland verantwortlich sein sollen. Darüber hinaus wurden zehn weitere Verdächtige ermittelt und zum Teil verfärbtes Bargeld, Sprengstoff sowie mutmaßliche Fluchtfahrzeuge beschlagnahmt.
Behrens sagte, dies sende die klare und unmissverständliche Botschaft, dass die Täter "fest im Visier" der Behörden in Deutschland und den Niederlanden seien. Dabei habe sich die Polizei Niedersachsen in den vergangenen Monaten organisatorisch neu aufgestellt, um dem Phänomen der Automatensprengungen operativ bestmöglich zu begegnen. Der daraus resultierende hohe Ermittlungsdruck, die zuletzt gefällten harten Urteile für die Täter und eine verbesserte Prävention durch die Bankenwirtschaft hätten bereits für einen Rückgang der Automatensprengungen um 42 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum geführt: Mit Stand vom Mittwoch habe es 2023 bisher 33 Taten gegegen, gegenüber 57 im Vorjahr.
Am Mittwoch habe es außerdem ein weiteres Gespräch der Ministerin mit der Polizei und der niedersächsischen Bankenwirtschaft gegeben. Demnach habe sich der Anteil der mit Verfärbetechnik ausgestatteten Geldautomaten seit Jahresbeginn verdoppelt und soll bis Jahresende noch weiter gesteigert werden - und auch bei anderen Sicherungsmaßnahmen seien seit Jahresbeginn "signifikante Zuwächse zu verzeichnen".
231117.fx
Im Bistum Hildesheim gibt es jetzt und künftig nur noch einen Weihbischof. Wie die Bistumsleitung mitteilt, werde es somit keinen Nachfolger für Weihbischof Nikolaus Schwerdtfeger geben - dieser war im Oktober aus Altersgründen zurückgetreten. Dies sei so mit der Apostolischen Nuntiatur absprochen worden. Das Bistum Hildesheim habe so mit Heinz-Günter Bongartz nur noch einen aktiven Weihbischof.
Mit diesem Schritt nehme die Bistumsleitung die veränderte Situation der Diözese ernst, hieß es weiter. Der Verzicht auf eine Nachbesetzung sei eine Reaktion auf die rückläufige Mitgliederentwicklung, die reduzierte Anzahl der Pfarrgemeinden und die damit einhergehende Verschlankung kirchlicher Verwaltungsstrukturen. Die bisher von Schwerdtfeger geleisteten Aufgaben sollen auf mehrere Personen verteilt werden. So würden beispielsweise Weihbischof Bongartz und Generalvikar Martin Wilk künftig häufiger die Pfarrgemeinden der Diözese besuchen und auch mehr Firmungen übernehmen als bisher.
231116.fx
An diesem Dienstag hat die Gemeinde Algermissen als eine der ersten Kommunen in Deutschland das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ dauerhaft verliehen bekommen. Bürgermeister Frank-Thomas Schmidt nahm dabei das Siegel von Hans-Joachim Merrem von der Unicef-Ortsgruppe Göttingen und Sönke Seitleff vom Verein Kinderfreundliche Kommune entgegen.
Bereits 2014 hatte sich Algermissen um die Auszeichnung beworben und wurde 2016 als erste ländliche Kommune mit dem Siegel versehen. Nach nun sieben Jahren Trägerschaft ist die Gemeinde die erst vierte Kommune, die den Titel dauerhaft tragen darf. Damit verbinden sind dauerhafte Standards bei der Umsetzung von Kinderrechten in den Gemeindealltag, die von Experten in regelmäßigen Abständen überprüft werden. So verstetigt Algermissen zukünftig Aktionen wie den „Dorfcheck“, bei dem Kinder ihre Dörfer auf Kindertauglichkeit prüfen. Auch soll bei anstehenden kommunalen Aufgaben das Kidnerwohl mit an erster Stelle stehen, betont Schmidt. Das Siegel sei kein Abschluss, sondern die Einhaltung der Kinderrechte eine ständige Baustelle.
231116.sk
Das Theater für Niedersachsen und die Musikschule Hildesheim verstärken ihre Zusammenarbeit. Wie beide Häuser mitteilen, übernimmt Achim Falkenhausen - der Chordirektor und Kapellmeister des TfN - die Leitung der Jungen Philharmonie der Musikschule. Diese wurde 2013 gegründet und unter der Leitung von Volkmar Dietrich zu einem großen und generationsübergreifenden Ensemble, das wöchentlich einmal probt. Letzten Sonntag trat Falkenhausen beim Jubiläumskonzert im Goethe-Gymnasiums zum ersten Mal mit der Philharmonie auf.
Musikschulleiter Detlef Hartmann sagte, die Schule sei sehr glücklich darüber, dass Dietrich das Orchester so in fachkundige Hände übergeben konnte. Die Musikschule habe bereits in der Vergangenheit immer wieder mit dem theater für niedersachsen kooperiert und freue sich nun, diese Zusammenarbeit zu verstetigen. TfN-Intendant Oliver Graf sagte, das Theater und die Musikschule rückten durch diese Kooperation enger zusammen und leisteten gemeinsam einen wichtigen Beitrag in der Nachwuchsarbeit.
Die Junge Philharmonie steht auch weiterhin neuen Mitgliedern offen. Interessierte können sich bei der wöchentlichen Probe vorstellen - diese ist immer mittwochs um 18 Uhr im Leesterhaus für Musik und Kultur in der Waterloostraße 24.
231116.fx
Ab Heute kommen in Bad Salzdetfurth Betroffene und Interessierte zu einem bundesweiten Fachkongress zum Schicksal der sogenannten Verschickungskinder zusammen. Hintergrund ist auch, dass bislang eine Unterstützung vom Bund für das lange vergessene Thema ausbleibe, sagte die Mitbegründerin der „Initiative Verschickungskinder“, Anja Röhl.
Von den 1950er bis in die 80er Jahre wurden Millionen von Kindern aus gesundheitlichen Gründen in Kurheime gebracht und dort zum Teil schwer misshandelt. Im Jahr 1969 kamen in Bad Salzdetfurth zwei Jungen und ein Mädchen im Alter von drei bis sieben Jahren innerhalb von neun Wochen ums Leben, einer geschichtswissenschaftlichen Dokumentation der Diakonie nach in Folge von Überforderung, Personalmangel und einer Verkettung unglücklicher Umstände. Die „Stiftung Kinderheilanstalt Bad Salzdetfurth“ war von 1962 bis zu ihrer Auflösung 1970 Mitglied bei der „Inneren Mission“, einer Vorläuferin des heutigen Landesverbandes der Diakonie. Sie unterhielt im Ort drei Heime für Verschickungskinder.
Die seit 2019 tätige „Initiative Verschickungskinder“ wurde im Mai diesen Jahres offiziell als Verein gegründet und fordert die Anerkennung des Leids der inzwischen erwachsenen Betroffenen. Weitere Ziele sind mehr Unterstützung für die Vernetzung, Selbsthilfe und vor allem eine Untersuchung der Gründe, warum es zu den Kindesmisshandlungen kam. In einer Online-Petition fordern mehr als 45.000 Unterzeichner eine bundesweite Aufarbeitung, ein Dokuzentrum, die Unterstützung wissenschaftlicher Arbeit und eine Hotline für professionelle Beratung und Hilfeleistung.
231116.fx
Die EVI Energieversorgung Hildesheim wird im Juni das Trinkwasser-Rohrnetz in der Hildesheimer Innenstadt spülen. Diese Arbeiten seien für die sichere Trinkwasserversorgung notwendig, heißt es in...
Kontrollen des gewerblichen Güterverkehrs an der A7 an der Raststätte Hildesheimer Börde und an der B6 am Parkplatz Kipphut bei Sarstedt haben gestern eine Vielzahl von Verstößen ans Licht gebracht. Laut...
An diesem Freitag beginnen in Alfeld Sanierungsarbeiten an der sogenannten "Sappi-Brücke", über die ein Bahngleis zum Gelände der Sappi-Papierfabrik verläuft. Wie die Stadt mitteilt, wird deshalb...
Die Alfelder Polizei hat gestern in Zusammenhang mit einem Einsatz am Duinger Bruchsee zwei Exhibitionisten gestellt. Zunächst hatte laut Bericht am späten Nachmittag ein 57 Jahre alter Mann aus dem...
An diesem Wochenende findet in der Hildesheimer Innenstadt die diesjährige Mobilitätsmeile statt. Bei dieser vierten Ausgabe sollen wieder nachhaltige und zukunftsorientierte Angebote rund um die...
An diesem Freitag findet in Hildesheim zum zweiten Mal ein "Ride of Silence" statt - eine stille Fahrradfahrt im Pulk, mit der den Menschen gedacht werden soll, die als Radfahrende im Straßenverkehr zu Schaden oder...
An diesem Freitag beginnen Sanierungsarbeiten auf der Bundesstraße 1 zwischen der Abfahrt Sorsum und Groß Escherde. Das teilt die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Auf etwa 2,5...
Der 2018 eingeführte Mietspiegel der Stadt Hildesheim ist turnusgemäß aktualisiert worden. Dies geschieht alle zwei Jahre, so dass der Mietspiegel 2024 die dritte Fortschreibung darstellt, heißt es...
Die in Hildesheim ansässigen Harzwasserwerke sehen trotz der derzeitigen Trockenheit die Trinkwasserversorgung in der Region sichergestellt. Man beobachte die Situation aber genau, sagte heute...
Gestern Nachmittag ist ein 46-jähriger Hildesheimer beim Versuch eines Diebstahls bei einem Innenstadt-Optiker gescheitert. Laut Bericht sah ein Angestellter des Ladens am Hohen Weg gegen 15:40 Uhr, dass...
Die Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn e.V. hat die Reparatur ihrer 124 Jahre alten Dampflok "Schunter" vom Typ Preußische T 3 abgeschlossen. Wie der Verein mitteilt, wird die Lok damit nach...
In der Nacht auf Sonntag sind Einbrecher ins Theater für Niedersachsen eingedrungen und haben in Folge zwei Kleintransporter gestohlen. Wie die Hildesheimer Polizei mitteilt, geschah der Einbruch...
Die Alfelder Polizei sucht mögliche Zeugen einer vermuteten Brandstiftung in Freden. Laut Bericht hatte gestern gegen 15:15 Uhr ein junger Mann oberhalb der Straße "Hohes Rott" nahe des dortigen...
Im Roemer- und Pelizaeusmuseum startet heute eine Interimsausstellung mit rund 220 Objekten aus der ägyptischen Sammlung. Wie das Haus mitteilt, bedeutet dies zugleich das Ende des ersten...
Der Regionalverkehr Hildesheim wird am morgigen Mittwoch erneut durch einen Warnstreik weitgehend stillgelegt. Der Schulverkehr werde anteilig betroffen sein, teilt das Unternehmen mit: Private...
Beamte der Bundespolizeiinspektion Hannover haben am Wochenende einige Haftbefehle in Hannover und auch einen in Hildesheim vollstreckt. Laut Bericht ging es dabei in Hannover u.a. um eine nicht...
Die für diesen Mittwoch angekündigte Auftaktveranstaltung für das Projekt KliX³ zur Klimaneutralität im Alltag findet nicht statt. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, wurde sie wegen zu geringer...
Gestern Abend gegen 20:25 Uhr hat die Besatzung eines Polizeihubschraubers aus der Luft Rauch bei den Wülfinger Teichen entdeckt. Laut Bericht wurden daraufhin die örtliche Polizei sowie die...
Der Freundeskreis des Hildesheimer Schulbiologiezentrums in Ochtersum sucht Freiwillige, die sich gelegentlich oder auch regelmäßig an der Pflege des dortigen Gartens beteiligen möchten. Man freue...
Die Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen unterstützt die Sanierung des Hildesheimer Bismarckturms mit einer größeren Summe. Zusammen mit der VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in...
Im Alfelder Stadtgebiet und einigen Ortsteilen werden ab heute insgesamt acht Straßen gesplittet, um so ihre Lebensdauer zu verlängern. Wie die Stadt mitteilt, werden dabei fast 22.000 Quadratmeter...