Zur Vorstellung eines neugestalteten Rundgangs lädt das Dommuseum am morgigen Samstag zu einem Aktionstag ein. Das Museums zeige an einzelnen Stücke in der Dauerausstellung auf anschauliche Weise, wie verschiedene Kulturen Einfluss auf die Gestaltung des Hildesheimer Domschatzes genommen haben, erklärt Dr. Felix Prinz, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums. Das Dommuseum werde so zu einem Ort gemeinsamer Geschichte für eine immer diversere Gesellschaft. Eine Broschüre ausgegeben in arabischer, deutscher, englischer und türkischer Sprache soll dieses Vorhaben unterstützen. Mit diesem Vermittlungsprogramm, das von der Bundeskulturstaatsministerin gefördert wird, findet als Pilotprojekt weltweit Anerkennung und soll auch auf weitere Dommuseen in Padernborn, Essen und Bamberg übertragen werden.
Beim morgigen Aktionstag können Besucherinnen und Besucher von 11-17 Uhr die Ausstellungsräume erkunden und den Rundgang zur „gemeinsamen Geschichte“ kennenlernen. Neben Führungs- und Workshop-Angeboten präsentieren sich lokale und regionale Initiativen der interkulturellen Zusammenarbeit zum Beispiel mit Erinnerungsstücken von Gastarbeitern und Gastarbeiterinnen aus den 1960er und 1970er Jahren.
231117.sk
Am kommenden Montag werden in der Hildesheimer Innenstadt drei Straßen für eine Filmproduktion gesperrt. Es geht dabei um dem Ratsbauhof, die Jakobistraße und den Rosenhagen, teilt die Produktionsfirma Hanfgarn & Ufer mit. Ratsbauhof und Jakobistraße würden dabei für die eigentlichen Dreharbeiten gebraucht, und der Rosenhagen für den Ablauf. Die Sperrungen gälten für den ganzen Tag, genauere Uhrzeiten wurden nicht genannt. Es gehe um einen Film in der Reihe "Das kleine Fernsehspiel" des ZDF. Die Produktionsfirma bittet um Verständnis und auch darum, die dann eingerichteten Halteverbote zu beachten.
231117.fx
Den Justiz- und Polizeibehörden in Niedersachen ist in Kooperation mit ihren Kollegen in den Niederlanden ein Schlag gegen die Szene der Automatensprenger gelungen. Wie Innenministerin Daniela Behrens (SPD) mitteilt, wurden im Rahmen eines gemeinsamen Aktionstags am Mittwoch acht Personen festgenommen, die für mindestens 23 Geldautomatensprengungen in Deutschland verantwortlich sein sollen. Darüber hinaus wurden zehn weitere Verdächtige ermittelt und zum Teil verfärbtes Bargeld, Sprengstoff sowie mutmaßliche Fluchtfahrzeuge beschlagnahmt.
Behrens sagte, dies sende die klare und unmissverständliche Botschaft, dass die Täter "fest im Visier" der Behörden in Deutschland und den Niederlanden seien. Dabei habe sich die Polizei Niedersachsen in den vergangenen Monaten organisatorisch neu aufgestellt, um dem Phänomen der Automatensprengungen operativ bestmöglich zu begegnen. Der daraus resultierende hohe Ermittlungsdruck, die zuletzt gefällten harten Urteile für die Täter und eine verbesserte Prävention durch die Bankenwirtschaft hätten bereits für einen Rückgang der Automatensprengungen um 42 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum geführt: Mit Stand vom Mittwoch habe es 2023 bisher 33 Taten gegegen, gegenüber 57 im Vorjahr.
Am Mittwoch habe es außerdem ein weiteres Gespräch der Ministerin mit der Polizei und der niedersächsischen Bankenwirtschaft gegeben. Demnach habe sich der Anteil der mit Verfärbetechnik ausgestatteten Geldautomaten seit Jahresbeginn verdoppelt und soll bis Jahresende noch weiter gesteigert werden - und auch bei anderen Sicherungsmaßnahmen seien seit Jahresbeginn "signifikante Zuwächse zu verzeichnen".
231117.fx
Im Bistum Hildesheim gibt es jetzt und künftig nur noch einen Weihbischof. Wie die Bistumsleitung mitteilt, werde es somit keinen Nachfolger für Weihbischof Nikolaus Schwerdtfeger geben - dieser war im Oktober aus Altersgründen zurückgetreten. Dies sei so mit der Apostolischen Nuntiatur absprochen worden. Das Bistum Hildesheim habe so mit Heinz-Günter Bongartz nur noch einen aktiven Weihbischof.
Mit diesem Schritt nehme die Bistumsleitung die veränderte Situation der Diözese ernst, hieß es weiter. Der Verzicht auf eine Nachbesetzung sei eine Reaktion auf die rückläufige Mitgliederentwicklung, die reduzierte Anzahl der Pfarrgemeinden und die damit einhergehende Verschlankung kirchlicher Verwaltungsstrukturen. Die bisher von Schwerdtfeger geleisteten Aufgaben sollen auf mehrere Personen verteilt werden. So würden beispielsweise Weihbischof Bongartz und Generalvikar Martin Wilk künftig häufiger die Pfarrgemeinden der Diözese besuchen und auch mehr Firmungen übernehmen als bisher.
231116.fx
An diesem Dienstag hat die Gemeinde Algermissen als eine der ersten Kommunen in Deutschland das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ dauerhaft verliehen bekommen. Bürgermeister Frank-Thomas Schmidt nahm dabei das Siegel von Hans-Joachim Merrem von der Unicef-Ortsgruppe Göttingen und Sönke Seitleff vom Verein Kinderfreundliche Kommune entgegen.
Bereits 2014 hatte sich Algermissen um die Auszeichnung beworben und wurde 2016 als erste ländliche Kommune mit dem Siegel versehen. Nach nun sieben Jahren Trägerschaft ist die Gemeinde die erst vierte Kommune, die den Titel dauerhaft tragen darf. Damit verbinden sind dauerhafte Standards bei der Umsetzung von Kinderrechten in den Gemeindealltag, die von Experten in regelmäßigen Abständen überprüft werden. So verstetigt Algermissen zukünftig Aktionen wie den „Dorfcheck“, bei dem Kinder ihre Dörfer auf Kindertauglichkeit prüfen. Auch soll bei anstehenden kommunalen Aufgaben das Kidnerwohl mit an erster Stelle stehen, betont Schmidt. Das Siegel sei kein Abschluss, sondern die Einhaltung der Kinderrechte eine ständige Baustelle.
231116.sk
Gestern Abend ist bei der Feldarbeit am Langen Weg bei Freden ein Traktor in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, konnte sich der Landwirt in Sicherheit bringen, und die Feuerwehren Freden und...
Die evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover und die Stadt Hildesheim wollen die Zukunft des sanierungsbedürftigen Gymnasiums Andreanum sichern. Dafür haben Landesbischof Ralf Meister und...
Die laufenden Straßenarbeiten in der Goslarschen Landstraße werden vielleicht drei Tage früher fertig als geplant. Wie die Stadt mitteilt, gingen die Vorarbeiten schneller als geplant und sind...
Nächste Woche startet die zweite Caritassammlung diesen Jahres. Wie der Verband für Stadt und Landkreis mitteilt, geht es dieses Mal konkret um Geld für die Fachstelle für Demokratiebildung und...
Mit zwei neuen geistlichen Liedern rufen das Bistum Hildesheim und der evangelisch-lutherische Sprengel Hildesheim-Göttingen zu einer ökumenischen Mitmach-Aktion auf. Unter dem Titel „Hildesheimer...
Der Kreisvorstand der hiesigen CDU wird am kommenden Mittwoch über das weitere Vorgehen bezüglich der neuen Stadtrats-Gruppe aus Dirk Bettels und Dr. Bernd Lücke beraten. Wie die Kreis-Vorsitzende...
Ein 40 Jahre alter Mann ist am Montag auf der Marienburger Höhe von der Polizei in Untersuchungshaft genommen worden. Wie die Hildesheimer Allgemeine Zeitung berichtet, handelt es sich um den Vater...
Die Reihe „Yoga im Museum“ im Roemer- und Pelizaeus-Museum wird fortgesetzt. Wie das Haus mitteilt, werden so ab September wieder Yoga-Sitzungen mit Kurzführungen in unterschiedlichen...
Eine Solidaritätsveranstaltung auf dem JoBeach soll am kommenden Samstag dabei helfen, ein durch die Hildesheimer Wallungen dieses Jahr entstandenes finanzielles Minus auszugleichen. Trotz guten...
Die EVI Energieversorgung Hildesheim beginnt demnächst am Moritzberg in der hinteren Maschstraße und der vorderen Pippelsburg mit der Verlegung neuer Fernwärmeleitungen. Wie das Unternehmen...
Der Vorverkauf für das Finale des regionalen Musikwettbewerbs "hört!hört!" hat begonnen. Wie die Veranstalter mitteilen, treten am Abend des 20. September Chöre, Bands und Einzelmusikerinnen und...
Ab Donnerstag wird die Fahrbahndecke der Straße Im Bockfelde saniert. Das teilt die Stadt Hildesheim mit. Die Arbeiten werden demnach insgesamt bis Anfang November dauern, wobei zunächst in Form...
Diese Woche kommt es durch Bauarbeiten wieder zu Einschränkungen auf der S 3. Wie die S-Bahn Hannover mitteilt, fallen zunächst am Mittwochabend die Verbindungen 22:43 und 23:43 Uhr ab Hildesheim...
Die Ohlendorfer Brücke nahe des Hildesheimer Hauptbahnhofs wird am morgigen Dienstag zwischen 8:30 und 13 Uhr für den Fuß- und Radverkehr gesperrt. Wie die Stadt mitteilt, werden in dieser Zeit die...
Der zentrale Platz am neu gebauten Stadtteilzentrum an der Ehrlicherstraße in Drispenstedt wird künftig "Aurora-Platz" heißen. Das gab die gbg Wohnungsbaugesellschaft bekannt, die zu Beginn der...