Der niedersächsische Landesschülerrat hat angesichts der derzeitigen Wetterlage auf Probleme mit Hitze in Schulen aufmerksam gemacht. Man fordere verbesserte Regeln im Umgang mit solch hohen Temperaturen, sagte die kommissarische Vorsitzende Louisa Basner. Bei sommerlichen Temperaturen heizten sich viele Schulen im Land massiv auf. Selbst in diesem Sommer, in dem es keine allzu große und lange Hitze gab, hätten sich Klassenzimmer oftmals so sehr stark aufgeheizt, dass die Konzentration der Schüler*innen massiv eingeschränkt und produktiver Unterricht schlicht unmöglich war.
Angesichts der Klimakrise und der momentanen unzureichenden Klimapolitik würden die Außentemperaturen und damit auch die Temperaturen in den Klassenzimmern in den kommenden Jahren stark steigen, und die Schulgebäude seien dafür nicht konzipiert, sagte Matteo Feind, der kommissarische stellvertretende Vorsitzende des Rats. Es sei deshalb notwendig, dass eine adäquate Strategie zur Gewährung des Unterrichts geschaffen wird. Außerdem brauche es vom Land klare Empfehlungen bezüglich der Einführung von Hitzefrei - die bestehenden Regelungen sollten präzisiert werden, insbesondere durch die Festlegung einer Höchsttemperatur in Innenräumen, bei der Hitzefrei gewährt werden müsse. Einige andere Bundesländer hätten dies bereits umgesetzt, mit Höchstwerten von 25 oder 27 Grad. Auch müssten diese Regeln dann auch für die Sekundarstufe II gelten, ergänzte Basner.
230906.fx
Das Thema Nachhaltigkeit soll künftig an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) einen noch höheren Stellenwert bekommen. Wie die Hochschule berichtet, gibt es dafür nun konkrete Vorschläge: Studierende aus drei Fakultäten haben in einem Seminar mit dem Titel "Campus & Nachhaltigkeit: Studentische Konzeptentwicklung" Handlungsfelder, Aufgaben und auch passende Gesprächspartner*innen zusammengefasst. Diese Ergebnisse wurden nun, in fünf Themen-Gruppen aufgeteilt, in einer Präsentation vorgestellt.
So soll z.B. eine eigene Nachhaltigkeitszentrale eingerichtet werden oder die Campusflächen stärker begrünt werden, etwa mit Hochbeeten. Auch ein Refinanzierungsprojekt wurde erarbeitet, in denen die jährlichen Energiekosten vorab in einer separaten Kostenstelle zwischengelagert werden und die so entstehende Dividende für Nachhaltigkeitsprojekte eingesetzt werden könnte.
HAWK-Vizepräsidentin Prof. Katja Scholz-Bürig sagte, das Seminar sei "ein ganz wunderbarer Ideengeber". Das Präsidium spüre, wie sehr das Thema Nachhaltigkeit den jungen Menschen am Herzen liege - und wenn Studierende es mit solch großer Energie in die Hochschule tragen, falle es natürlich leicht, viele der Ideen zu integrieren.
230906.fx
Ende letzter Woche sind zwei Teams der Berufsfeuerwehr Hildesheim bei der "Segelhorster Firefighter Challenge" erfolgreich gewesen: Ein Team holte den ersten Platz, das zweite Team Platz 19 von insgesamt 32. Wie die Stadt mitteilt, starteten pro Team jeweils vier Kolleginnen und Kollegen: Das Siegerteam bestand aus Magdalena Taube, Alexander Grell, Niklas Möckel und Florian Kröhl, das andere aus Denis Erbe, Dennis Wüstemann, Lena Marie Schlichting und Daniel Thies.
Bei dem Wettbewerb gab es mehrere feuerwehrspezifische Disziplinen wie etwa das Schläuche-Rollen, Schaumkanister-Tragen, Treppensteigen in Montur, das Ziehen einer schweren menschenförmigen Puppe und zum Abschluss auch das Ziehen eines Feuerwehrautos. Als Preis gab es für die Hildesheimer Berufsfeuerwehr einen Ausbildungstag in der RescueArena Aerzen, einem großen Schulungszentrum für Einsatzkräfte aller Art.
230906.fx
Für viele junge Menschen in Niedersachsen hat diese Woche ihr Freiwilligendienst begonnen - im Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur, Politik oder auch im Bundesfreiwilligendienst. Bei einer zentralen Auftaktveranstaltung in Hannover wurden sie heute u.a. von Kulturminister Falko Mohrs (SPD) begrüßt. Mohrs bezeichnete das FSJ als Erfolgsmodell und eine feste Institution seit 20 Jahren, weshalb das Land auch die Mittel dafür zuletzt um 160.000 Euro erhöht habe. Ein FSJ biete Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, die Arbeit etwa in Theatern, Museen oder Bibliotheken kennenzulernen - und zugleich bereicherten ihre Ideen und Sichtweisen die Kultureinrichtungen.
Rund 250 junge Leute werden jedes Jahr durch die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Niedersachsen an politische und kulturelle Einrichtungen vermittelt - darunter auch Radio Tonkuhle, wo es ebenfalls eine FSJ-Stelle gibt. Die Leiterin der Freiwilligendienste in der LKJ, Juliane von Ilten, sagte, in Zeiten, in denen das Vertrauen in die Politik schwinde sowie demokratische Strukturen und Prozesse zunehmend infrage gestellt würden, sei es wichtig, das gesellschaftliche Engagement junger Menschen zu stärken. Freiwilligendienste leisteten durch Demokratiebildung und gelebte Inklusion einen unschätzbaren Beitrag gegen extremistische Einstellungen und Ausgrenzung.
230905.fx
Der klassische Kirchengottesdienst am Sonntag um 10 Uhr ist für den hannoverschen evangelischen Landesbischof Ralf Meister ein Auslaufmodell. Er sagte dem Evangelischen Pressedienst, dass es schon lange eine Glaubwürdigkeitskrise bei den klassischen Formen gebe, in denen von Gott erzählt wird. Dies könne man gut an den kontinuierlich zurückgehenden Zahlen des Gottesdienstbesuchs erkennen, der auch nach der Corona-Zeit weiter abgenommen habe.
Wo der 10-Uhr-Gottesdienst noch gut besucht sei, werde er sicher auch in Zukunft weiter gepflegt. An vielen Orten würden allerdings längt neue Formen ausprobiert, von denen einige großen Anklang fänden und auch kirchenferne Menschen erreichten. Auch in den digitalen Kanälen stoße die Kirche auf Interesse. Er selbst sehe diesen Wandel gelassen. Die Freiheit, vom klassischen Sonntagsgottesdienst abzuweichen, gebe es seit jeher, so Meister: Jesus sei nicht durch Galiläa gezogen und habe gesagt, "sonntags um 10 Uhr müsst Ihr kommen und beten".
230905.fx
Die Stadt Hildesheim will Mitte August über den aktuellen Stand ihrer Planungen zur Wärmeversorgung informieren. Man arbeite dazu gemeinsam mit der enercity AG und der IP Syscon GmbH an einem...
Die Aussage eines wachsamen Zeugen hat gestern Abend zur teilweisen Aufklärung eines Fahrraddiebstahls in der Hildesheimer Innenstadt geführt. Laut Bericht hatte er gegen 20:15 Uhr im Rosenhagen...
Gut zwei Wochen nach einem ähnlichen Fall in Bad Salzdetfurth sind nun in Sarstedt mehrere Ladekabel von E-Ladesäulen gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, geschah dies zwischen gestern Abend...
Die Speicherstraße wird an ihrem Ende vor der Römerring-Brücke - auf Höhe der Hausnummer 29 - von Mittwoch bis voraussichtlich Freitag nächster Woche gesperrt. Wie die Stadt mitteilt, sind dort...
Mit diesem Monat beginnt im Alfelder Ortsteil Imsen die Reinigung und Inspektion der Kanalisation. Wie die Stadt mitteilt, werden diese Arbeiten voraussichtlich bis Ende August dauern. Weil dabei...
Die Polizei sucht mögliche Zeugen eines Baumbrands gestern Abend in Freden. Laut Bericht brannte der Kastanienbaum gegen 20 Uhr in der Straße "Klippe". Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der...
In der German Football League haben die Hildesheim Invaders ihre Auswärtspartie bei den Düsseldorf Panther verloren: Das Spiel endete am Nachmittag 13:10 für die Gastgeber. Diese waren zunächst im...
Seit einigen Jahren kämpft die Stadt Hildesheim gegen sogenannten "wilden Müll" am Wackenstedter Stieg, einer Straße durch die Gartenkolonie nördlich des Klinikums. Mitunter seien die Müllmassen mit...
In den jetzt gestarteten Sommerferien ist der Kirchturm von St. Andreas – der höchste in Niedersachsen – wieder täglich ab 11 Uhr geöffnet, mit dem letzten Aufstieg um 16 Uhr. Wie das Stadtmarketing betont, bietet...
Am morgigen Montag beginnen im unteren Teil der Bergstraße - kurz vor der Eulenstraße - Kanalarbeiten. Wie die Stadtentwässerung Hildesheim mitteilt, gab es dort einen Wasserschaden, der nun...
Am morgigen Montag beginnt der Umbau den Knotenpunkts Adensen an der B3 zwischen Adensen und Schulenburg. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, sind dabei über mehrere Monate...
Der VfV 06 hat gestern in Vorbereitung auf die neue Fußball-Oberligasaison ein erstes Auswärts-Testspiel gegen den KSV Baunatal gewonnen. Das Team gewann 4:1 mit Toren von Mick Gudra, Louis Malina,...
Auslaufende Chemikalien haben am Freitag zu einem Großeinsatz der Feuerwehr auf dem ZAH-Gelände bei Heinde geführt. Laut Bericht waren dort am Vormittag mehrere Müllsäcke mit u.a. chemischen...
Die Autobahnpolizei hat nach einer Verfolgungsfahrt auf der A7 einen 25 Jahre alten Autofahrer gestellt. Laut Bericht war er einer Streife am Freitagabend gegen 23:30 Uhr bei Hildesheim aufgefallen, wo er in...