Kommunale Bauaufsichtsbehörden dürfen unter bestimmten Bedingungen die Beseitigung sogenannter Schottergärten anordnen - also Flächen, die zum größten Teil mit Steinen gefüllt sind und nicht mit Grün. Das hat jetzt das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg entschieden. Demnach reiche es nicht aus, Kiesflächen mit Stauden, Sträuchern oder anderen Gewächsen zu bestücken, heißt es in dem Urteil, welches ein vorangegangenes Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover bestätigt.
Damit wurde die Klage von Grundstückseigentümern aus Diepholz endgültig abgewiesen. In ihrem Vorgarten hatten sie zwei insgesamt etwa 50 Quadratmeter große Kiesbeete mit einzelnen Pflanzungen angelegt, woraufhin die Stadt Diepholz anordnete, diese Kiesflächen zu entfernen. Die Eigentümer argumentierten, dass es sich bei den Beeten aufgrund der Anzahl und der Höhe der eingesetzten Pflanzen um Grünflächen und damit einen ökologisch wertvollen Lebensraum handele.
Beide Gerichte folgten dem nicht. Dies seien keine Grünflächen, die durch nicht übermäßig ins Gewicht fallenden Kies ergänzt würden, sondern Kiesbeete, in die punktuell Koniferen und Sträucher sowie Bodendecker eingepflanzt seien. Grünflächen würden durch naturbelassene oder angelegte, mit Pflanzen bewachsene Flächen geprägt. Dies schließe Steinelemente zwar nicht aus, sie dürften im Gesamtbild aber nur eine untergeordnete Bedeutung haben.
Schottergärten sind insbesondere durch den Klimawandel stark in die Diskussion geraten und in mehreren Bundesländern bereits verboten. In Niedersachsen regelt Paragraph 9, Absatz 2 der Bauordnung, dass nicht überbaute Flächen als Grünflächen zu gestalten seien, sofern sie nicht für eine andere zulässige Nutzung erforderlich sind - das bedeutet, dass dort die Vegetation überwiegen müsse.
230119.fx
Die Realschule Himmelsthür ist eine von zehn Schulen in Niedersachsen, die das so genannte "eTwinning-Qualitätssiegel" für das Jahr 2022 erhalten. Das teilte heute das Kultusministerium in Hannover mit und verband die entsprechende Urkunde mit einem Glückwunschschreiben. Mit dem Siegel sind Sachpreise für die beteiligten Schülerinnen und Schüler, eine Ehrentafel und 300 Euro verbunden. Das Programm "eTwinning"“ ist ein europaweites Netzwerk für Schulpartnerschaften über das Internet und wird im Rahmen des „Erasmus+“-Programms durch die EU gefördert. Qualitätssiegel werden dabei für Projekte verliehen, die sich insbesondere durch Kriterien wie pädagogische Innovation, Kooperation zwischen den Partnereinrichtungen und Einsatz digitaler Medien auszeichnen.
Die Realschule Himmelsthür ist als Europaschule besonders international vernetzt, und hat u.a. so genannte Europaklassen mit zweisprachigem Unterricht in Deutsch und Englisch. Letztes Jahr wurde ihr 60jähriges Bestehen u.a. mit besonderen Projekttagen zum Thema Frieden gefeiert - insbesondere mit Blick auf den laufenden Ukrainekrieg. Über das eTwinning bestehen enge Verbindungen zu Partnerschulen in Murat-le-Quaire und La Tour d’Auvergne nahe der Stadt Clermont-Ferrand in Zentralfrankreich.
230118.fx
Erneut sind in der Region Hildesheim Betrüger über den Online-Dienst WhatsApp erfolgreich gewesen. Wie die Polizei mitteilt, erhielt in der letzten Nacht eine Frau aus Groß Förste eine SMS von einer unbekannten Nummer, in der sich ihre angebliche Tochter über ihre angeblich neue Mobil-Nummer meldete. Über WhatsApp schrieb diese dann, dass sie mehrere hundert Euro für offene Rechnungen brauche. Die Angerufene überwies daraufhin Geld, woraufhin die "Tochter" nach ihren Kreditkartendaten fragte und diese auch bekam. Erst nachdem die Frau immer neue Meldungen erhielt, ob sie eine Zahlung bestätigen würde, wurde sie stutzig und der Betrug fiel schließlich auf.
Die Hildesheimer Polizeisprecherin Kristin Möller ruft angesichts dieses und vieler anderer, ähnlicher Fälle dazu auf, in Familienrunden, bei Stammtischgesprächen, beim Kaffeetrinken oder bei der beruflichen Mittagspause über solche Betrugsmaschen zu sprechen. Nur wenn diese immer wieder in die Öffentlichkeit kämen, würden die Täter keinen Erfolg mehr haben.
230118.fx
Die in Hildesheim ansässigen Harzwasserwerke haben einen Prozess zum Thema Grundwasser gegen den Landkreis Diepholz gewonnen. Dieser hatte für angesichts des aktuellen Themas Wasser und Trockenheit viel Aufsehen erregt, weil er wahrscheinlich wegweisend für künftige Auseinandersetzungen ist.
Kern des Streits ist die Fördermenge an Grundwasser. Die Harzwasserwerke haben vertraglich das Recht, jedes Jahr 20 Millionen Kubikmeter Wasser im Kreis Diepholz zu fördern, schöpften diese Menge jedoch in den letzten Jahren nicht aus. Insbesondere dies nahm der Landkreis zum Anlass, im September 2021 über einen Bescheid die bewilligte Fördermenge um 0,4 Mio Kubikmeter zu kürzen. Der Kreis argumentierte, mit der Aufhebung dieses "nicht benötigten Förderrechts" werde ein spürbarer Beitrag zur Schonung des Grundwassers geleistet und man verbessere die eigenen Reaktionsmöglichkeiten mit Blick auf Nutzungskonflikte, die durch den Klimawandel zu erwarten seien.
Das Verwaltungsgericht Hannover folgte dem nicht und gab der Klage der Harzwasserwerke statt. Diese hätten ihre Fördermenge nicht - wie die Norm es verlange - in drei aufeinander folgenden Jahren erheblich unterschritten, hieß es nach einer detaillierten Aufrechnung der Mengen über die letzten Jahre. Gegen dieses Urteil ist eine Berufung vor dem Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht in Lüneburg möglich.
230118.fx
In Bockenem startet am Sonntag eine regionale Aktion des bundesweiten Projekts "WärmeWinter". Die evangelischen Gemeinden laden unter dem Motto „Suppe und Segen“ um 11:30 Uhr zu einem Sonntagsessen ins Gemeindehaus St. Pankratius, heißt es in einer Mitteilung. Man wolle in einer Lage, in der es real, aber auch sozial kalt geworden ist, den Menschen helfen.
Das Organisationsteam freue sich, dass Ulf Schliebaum vom Schwimmbad-Biergarten sich bereit erklärt habe, für die Gäste zwei Suppen zu kochen - eine davon vegetarisch. Die Teilnahme am Sonntagessen ist kostenfrei. Vorher gebe es um 10 Uhr für alle Interessierten noch einen besonderen Gottesdienst im Gemeindehaus mit den Pastoren Gerd Lochmann und Claus-Ulrich Heinke, und außerdem zeitgleich einen Kindergottesdienst.
Für den 19. Februar ist im Ambergauieine weitere Aktion des "WärmeWinter" geplant. In anderen Gemeinden der Region laufen solche Aktionen bereits seit einigen Wochen, etwa in Hildesheim in der Martin-Luther-Gemeinde, der Markusgemeinde oder in der Lukasgemeinde.
2301
Zwischen der Stadt und dem Stadtverkehr Hildesheim gibt es nun wieder einen öffentlichen Dienstleistungsauftrag (ÖDA). Dieser wurde jetzt von OB Dr. Ingo Meyer und SVHI-Chef Kai-Henning Schmidt...
Interessierte können jetzt einen Newsletter abonnieren, in dem die Fortschritte beim Bau des Hildesheimer Gefahrenabwehrzentrums (GAZ) festgehalten werden. Wie die Stadt mitteilt, beginnen in Kürze...
Der Hildesheimer Stadtrat hat das von der Verwaltung vorbereitete Parkraumkonzept beschlossen. Dabei wurden aber die Kosten eines Jahres- oder Monatsparkausweises für Externe stark gesenkt - auf 600...
Unbekannte Täter haben zwischen dem letzten Donnerstag und gestern auf einem Friedhof in Hörsum Müll auf einem Grab verteilt. Wie die Alfelder Polizei mitteilt, wird deshalb nun wegen Störung der...
Angesichts der Sommerhitze bietet das Bistum den Hildesheimer Dom als Ort der Abkühlung an. Dort herrschten derzeit angenehme 20 Grad, so Weihbischof Heinz-Günter Bongartz auf Anfrage des...
Am gestrigen Montag haben Ermittler der Polizei 14 Durchsuchungen wegen des Verdachts auf Drogenhandel durchgeführt - eine in der Stadt Hildesheim und den Rest im Kreisgebiet. Das teilen Polizei und...
Die niedersächsische Verbraucherzentrale warnt vor aufdringlichen Direktvermarktern, die sich mitunter unter Angabe falscher Tatsachen Zutritt zu Wohnungen verschaffen. So habe etwa ein Verbraucher...
Ottmar von Holtz ist nun Leiter des Amts für regionale Landesentwicklung Leine-Weser mit Sitz am Hildesheimer Bahnhofsplatz. Er wurde gestern von Regionalministerin Melanie Walter eingeführt und...
Der kurzfristige Schulausfall im alten Gymnasium Sarstedt geht auf eine defekte Deckenabdeckung zurück. Wie der Kreis gestern mitteilte, wurde diese in einem nicht abgeschlossenen Bereich...
Die Polizei hat am Sonntagabend in der Stresemannstraße einem Jugendlichen eine Schreckschusswaffe abgenommen. Laut Bericht war zuvor ein Hinweis eingegangen, dass er damit im Hinterhof eines...
Der Hildesheimer Stadtrat hat auf seiner Sitzung gestern Abend in einer Aktuellen Stunde über einen besseren Hitzeschutz im Stadtgebiet gesprochen. Die Co-Fraktionsvorsitzende der Grünen, Tinka...
Die Kreisstraße 305 bei Holle ist in Folge eines technischen Defekts kurzfristig zwischen dem Bahnübergang in Holle und dem Abzweig nach Derneburg gesperrt worden. Wie der Kreis mitteilt, sind dort...
Ein weiteres Mal ist Diebesgut von seinem Besitzer als Annonce im Internet entdeckt worden. Wie die Hildesheimer Polizei mitteilt, hatte ein Mann einen vermieteten Rotationslaser nicht...
Im Kreistag ist eine Entscheidung zur künftigen Ausstattung des Rettungsdiensts im Landkreis Hildesheim gefallen. Mit den Stimmen der Mehrheitsgruppe unter Führung aus SPD und Grünen wurde der neue...
Diese Woche werden in Hildesheim zwei Baustellen eingerichtet, die zu Verengungen großer Straßen führen. So wird im Rahmen der Bauarbeiten in der Binderstraße ein Teil der Zingel verengt. Das teilen die...
In der Frage, wie im neuen Parkkonzept der Stadt Hildesheim mit Pendlern umgegangen wird, zeichnet sich eine mehrheitlich getragene Lösung ab. So haben die Gruppe CDU/FDP/Unabhängige und die SPD...
Die seit längerem geltenden Verbote von Waffen und gefährlichen Werkzeugen im Hannover Hauptbahnhof sind erneut verlängert worden. Die entsprechende Allgemeinverfügung gilt nun bis Ende Juli, teilt...
Nach der schweren Sachbeschädigung auf dem FC Concordia-Gelände an der Wiesenstraße vor einer Woche sind drei Tatverdächtige festgenommen worden - zwei 16 und 26 Jahre alte Männer und eine 23 Jahre...
Am kommenden Mittwochabend ist das zweite Alfelder Stadtgespräch. Das teilt SPD-Ratsherr Peter Winkelmann mit. Beginn ist demnach um 19 Uhr im neuen Familienzentrum am Marktplatz. Dieser Ort werde...
In der German Football League haben die Hildesheim Invaders ihr Spiel gegen den Deutschen Meister, die Potsdam Royals, deutlich verloren. Die gestrige Partie auf dem aufgeheizten Helios-Homefield...
Wie angekündigt hat der VfV 06 eine Spendenaktion gestartet, mit der sich Fans und Sponsoren am Bau des neuen Flutlichts für das Friedrich-Ebert-Stadion beteiligen können. Der Verein hatte letzte...
In den Überlegungen für die Verbesserung der Bahnverbindung zwischen Hannover und Hamburg gibt es nun eine Vorzugsvariante für einen Neubau. Sie wurde aus 29 untersuchten Varianten ausgewählt, teilt die...