Die Zahl inhaftierter Menschen ist in Niedersachsen in diesem Jahr zurückgegangen. Zum Stichtag 31. März seien insgesamt 3.547 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Haft gewesen und damit 227 weniger als zum selben Stichtag des Vorjahres, teilte das Landesamt für Statistik mit.
Der weit überwiegende Teil der Inhaftierten verbüßte dabei eine Freiheitsstrafe (89,5 Prozent), neun Prozent mussten eine Jugendstrafe absitzen und der Rest der Inhaftierten befand sich in Sicherungsverwahrung. Dabei saßen in den niedersächsischen Justizvollzugsanstalten vor allem Männer ein, nur 192 Inhaftierte waren Frauen.
Zur Altersverteilung hieß es, dass gut ein Drittel der Gefangenen zwischen 30 und unter 40 Jahre alt war. Etwa ein Viertel gehörte in die Altersgruppe zwischen 21 und unter 30 Jahren, ein Fünftel war zwischen 40 und unter 50 Jahre, und zwölf Prozent zwischen 50 und unter 60 Jahre alt.
221228.fx
In der letzten Nacht haben Unbekannte in Einum einen Geldautomaten auf einem Tankstellengelände gesprengt. Wie die Polizei mitteilt, wurde dabei niemand verletzt. Der Vorfall wurde kurz vor 4 Uhr von einem Sicherheitsunternehmen gemeldet, und auch viele Anwohnende nahmen ein lautes Knallgeräusch und eine Druckwelle war.
Der Automat war in einem einzeln stehenden Container untergebracht. Bargeld erbeuteten die Täter nicht. Wie hoch der entstandene Sachschaden ist, wie viele Täter beteiligt waren und was für ein Fluchtfahrzeug sie eingesetzt haben kann bisher nicht gesagt werden. Wer Hinweise in der Sache hat, wird gebeten, sich an die Inspektion Hildesheim unter 0 51 21 - 939 115 zu wenden.
221227.fx
Die Polizei hat einen Mann festgenommen, der im dringenden Tatverdacht steht, am Freitag einen Supermarkt in Drispenstedt überfallen zu haben. Laut Meldung war ein mit einem großen, machetenartigen Messer bewaffneter und maskierter Mann gegen 17:45 Uhr dort erschienen und hatte auf die Kasse eingeschlagen, offenbar mit dem Ziel, die Kassiererin zu deren Öffnung zu bewegen. Einer ihrer Kollegen ergriff daraufhin eine Holzlatte und leistete Hilfe, indem er versuchte, dem Täter das Messer aus der Hand zu schlagen - diese floh dann zu Fuß und ohne Beute.
Die sofort eingeleitete Fahndung durch die Polizei verlief zwar ergebnislos, die Mitarbeitenden des Supermarktes aber waren sich sicher, den Tatverdächtigen als ehemaligen Auszubildenden wiedererkannt zu haben. Daraufhin kam es zu einer Wohnungsdurchsuchung, wobei zwar nicht die gesuchte Person, aber die beim Überfall getragene Kleidung sowie eine größere Marihuana-Indoorplantage gefunden wurden. Die Kleidung war zum Teil blutverschmiert und deutete so auf eine Verletzung hin.
Am Samstag dann meldete sich der Marktleiter mittags telefonisch bei der Polizei, weil er den Täter in der Nähe des Marktes mit einer frisch verbundenen Kopfplatzwunde wiedererkannt hatte. Der 26jährige Hildesheimer wurde daraufhin vorläufig festgenommen und nach den polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Gegen ihn wird nun wegen des versuchten schweren Raubes und des Anbaus von Betäubungsmitteln ermittelt.
221226.fx
Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer hat heute im Hildesheimer Dom seine Weihnachtspredigt gehalten. Sie finden diese im Wortlaut unten angehängt.
221225.fx
„"Wie willkommen sind auf den Bergen die Schritte des Freudenboten, der Frieden ankündigt, der eine frohe Botschaft bringt und Heil verheißt. (...) Brecht in Jubel aus, jauchzt zusammen, ihr Trümmer Jerusalems!“ (Jes 52,7.9)
In diesem Winter lässt sich ahnen, wie das sein mag: Dass eine Stadt in Trümmern auf Frieden hofft. Auf die Städte der Ukraine werden Raketen abgeschossen. Die Menschen dort sollen ein Weihnachtsfest bei Hunger und Durst, in Kälte und Dunkelheit erleben. Was für ein Jubel wird ausbrechen, wenn dieser Horror ein Ende hat.
Wir spüren die Auswirkungen des Krieges von ferne. Fast eine Million Menschen, vor allem Frauen und Kinder, haben bei uns Zuflucht gefunden. Wir sparen Energie. Auch die Kirche tut das. Die Politik bemüht sich, die Folgen der Teuerung für den ärmeren Teil der Bevölkerung abzumildern. Die meisten von uns werden trotz allem auch diese Weihnachten bei Licht und Wärme verbringen können.
Hier, in Hildesheim am 25. Dezember 2022, herrscht kein Krieg. Der Mariendom ist hell erleuchtet. Die Heizung funktioniert. Der Bus kommt. Das Weihnachtsgeld wurde überwiesen. Die Supermarktregale sind voll. Die Notaufnahme im Krankenhaus hat geöffnet. Alle Systeme laufen. Übrigens deshalb, weil es Menschen gibt, die auch an Weihnachten arbeiten, sodass die anderen in Ruhe feiern können. Grund genug, dankbar zu sein.
Trotzdem kennen Sie und ich das Gefühl der Sehnsucht. Es ist für alles gesorgt, und doch fehlt etwas. Ein alter Traum, der sich nie erfüllt hat, oder die Erinnerungen an längst vergangene Erlebnisse, die sich nicht zurückholen lassen.
Für mich sind das die Weihnachtsfeste meiner Kindheit. Ich erinnere mich an die Gerüche aus der Küche, wenn die Mutter an den Tagen vor dem Fest backte. Wir, drei Jungs und eine Schwester, standen daneben und naschten. Wir fuhren mit den Fahrrädern in den Wald, um Moos für die Krippe zu sammeln. Am Heiligen Abend wurde das Weihnachtsevangelium gelesen und wir jubelten über unsere Geschenke. Ich sah das flackernde Licht der Kerzen in den Augen der anderen.
Viele von Ihnen haben heute sicher auch die Weihnachtsfreude im Herzen: die Kinder, die sich über ihre Geschenke freuen; die Großeltern, deren Enkel endlich wieder einmal zu Besuch sind. Aber es gibt auch Menschen hier im Dom, die haben in dieser Nacht geweint, weil sie wider Willen allein feiern mussten. Weil jemand fehlt, der in diesem Jahr gestorben ist. Weil die Tochter, die den Kontakt abgebrochen hat, sich wieder nicht gemeldet hat. Oder weil es am Fest der Familie einen Riesenkrach gegeben hat, obwohl doch alles mit so viel Liebe vorbereitet worden ist.
Wir alle wissen, was Hoffnung und Sehnsucht bedeuten. Die Hoffnung, dass einmal alles gelingt. Dass die Dinge sich fügen. Dass Frieden in unserer Seele einkehrt. Das Weihnachtsfest ist voll von Hoffnungszeichen. Ein Licht, das die Finsternis erleuchtet (Joh 1,5). Ein Stern, der aufgeht und uns den richtigen Weg weist (Mt 2,2). Ein Freudenbote, der eine Nachricht für uns hat, die uns in Jubel ausbrechen lässt (Jes 52,7).
Diese Hoffnung gründet nicht im Ungefähren. Sondern sie beruht auf einem tatsächlichen Ereignis, das sich vor etwas mehr als zweitausend Jahren im Nahen Osten zugetragen hat: eine Geburt. Kinder werden in den schwierigsten Umständen geboren. Auch in ukrainischen Luftschutzkellern, in Kälte und Dunkelheit. Und nicht jede Geburt ist nur ein freudiges Ereignis. Trotzdem gibt es wohl nichts, was die Menschen mit so vielen Hoffnungen und Träumen verbinden, wie ein Kind, das zur Welt kommt und seine ersten Schritte ins Leben tut.
Unser Glaube ist, dass dieses Kind, das damals in einem Tierstall geboren wurde, der Freudenbote schlechthin ist, nachdem die Menschheit sich gesehnt hat. In Weihnachtspredigten wird gerne der Dichter Angelus Silesius zitiert, der im 17. Jahrhundert dichtete: „Wird Christus tausendmal in Bethlehem geboren und nicht in dir, du bleibst noch ewiglich verloren.“ Es ist aber auch der umgekehrte Satz wahr: „Wird Christus tausendmal in dir geboren und nicht in Bethlehem, du bleibt noch ewiglich verloren.“
Weihnachten ist nämlich nicht nur eine schöne Geschichte, die unser Herz berührt, sondern wir glauben: Das ist wirklich geschehen. In Bethlehem ist ein Kind geboren worden, das uns die frohe Botschaft gebracht hat: vom Leben in Fülle, vom Sieg über den Tod, von der umfassenden Versöhnung. Er ist selbst die Botschaft: Er ist das Wort, er ist das Leben, er ist das „Licht, das in der Finsternis leuchtet“ (Joh 1,5). Er ist die Hoffnung selbst.
Vielleicht wird ein Sondergericht oder eine Wahrheitskommission irgendwann versuchen, die Verbrechen aufzuklären, die in der Ukraine geschehen sind. Aber auch sie werden nicht alles ans Tageslicht bringen, werden nicht jeden Täter zur Verantwortung ziehen können. Und kein Richterspruch bringt Eltern das Kind wieder, das sie im Krieg verloren haben. Es kommt aber der Tag, an dem den Opfern der Geschichte, allen Opfern, Gerechtigkeit widerfahren wird, auch denjenigen, denen im Leben niemand Recht verschafft hat. Das ist der Tag, an dem Christus wiederkommt, der „unter uns gewohnt hat“, dessen „Herrlichkeit“ wir „geschaut“ haben, „voll Gnade und Wahrheit“ (Joh 1,14).
Das ist nicht der Sankt Nimmerleinstag. Denn dieser Tag bricht heute schon an. Hier und jetzt. „Aufgeleuchtet ist uns aufs Neue der Tag der Erlösung: Ein großes Licht ist heute auf Erden erschienen.“
Geben wir dieses Licht weiter. Denn wir Christen dürfen unsere Hoffnung nicht für uns behalten. Wir müssen selbst zu Freudenboten werden. Stiften wir Frieden. Gehen wir den ersten Schritt. Sie und ich können keine Kriege beenden. Aber wir können großzügig sein. Verzeihen. Nicht zulassen, dass der Hass und die Bitterkeit in uns die Oberhand gewinnen. Geben wir nicht dem „Willen des Fleisches“ nach (Joh 1,13). Dann können wir erleben: Das Gute wächst, das Böse schwindet. Schauen wir unserem Nächsten ins Gesicht und versuchen, in ihm das zu sehen, was er wirklich ist: ein Abbild Gottes (vgl. Hebr 1,3). Versuchen wir auch, in uns selbst dieses Abbild Gottes zu erkennen. Manchmal gelingt uns das nicht, weil etwas Dunkles auf unserer Seele lastet – vielleicht etwas, von dem wir meinen, dass es unverzeihlich ist. In der Kirche, bei der Feier ihrer Sakramente, können wir die Erfahrung machen: So etwas gibt es nicht. Es gibt nichts, das uns nicht verziehen werden könnte.
Unsere Hoffnung ist nicht unbegründet. Gott steht hinter uns. Gott hält uns. Mit Gott stürzen wir nicht in den Abgrund. Gott wird alle „Tränen“ von unseren „Augen abwischen: Der Tod wird nicht mehr sein, keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal.“ (Offb 21,4). Das ist die Frohe Botschaft, unser Evangelium. Da wartet ein himmlisches Festmahl auf uns. Und von diesem Festmahl gibt es jetzt, in dieser Heiligen Messe, wie in jeder Messe, einen Vorgeschmack: Der Freudenbote kommt zu uns unter den Gestalten von Brot und Wein.
Öffnen wir ihm unsere Türen. Amen"
Im Zuge des Entstehens einer neuen Mobilitätszentrale am Hildesheimer Hauptbahnhof kommen ab Januar zunächst so genannte "Automaten-Guides" zum Einsatz. Das teilt der Regionalverkehr Hildesheim mit. Diese durch spezielle Kleidung gekennzeichneten Personen stünden werktags 7 - 18 Uhr und samstags 9 bis 15 Uhr bereit, um Kundinnen und Kunden bei Bedarf bei der Bedienung der Automaten des Bahnbetreibers Transdev zu unterstützen. Damit sei der Verkauf von Zugfahrkeiten im Nah- und Fernverkehr gewährleistet.
Hintergrund ist, dass die Deutsche Bahn ihr Reisezentrum wie angekündigt zum Jahresende schließt - sein Betrieb war an die S-Bahn Hannover gekoppelt, die inzwischen von der Bahn an Transdev übergegangen ist. Der Landkreis hatte sich in Folge dafür eingesetzt, im Bahnhof eine eigene Mobilitätszentrale einzurichten, mit Stadt- und Regionalverkehr sowie auch finanzieller Unterstützung der Stadt Hildesheim. Bis der Regionalverkehr den Verkauf von Bahntickets mit übernimmt, können diese über die Transdev-Automaten erworben werden, wofür es nun vorübergehend die "Automaten-Guides" als Unterstützung geben wird.
Im Februar soll dann laut RVHI - wiederum provisorisch - im Hauptbahnhof eine „Verkaufsagentur für Bahntickets“ öffnen, in der Zugtickets aller Art erworben werden können. Diese werde später in einen Container auf dem Vorplatz umziehen, damit die finalen Baumaßnahmen für die Mobilitätszentrale umgesetzt werden können. Die Erste Kreisrätin Evelin Wißmann sagte, der Kreis hätte diese Zentrale gern bereits mit dem Jahreswechsel eröffnet, die Verhandlungen mit den unterschiedlichen beteiligten Akteuren hätten sich aber als sehr komplex herausgestellt. Bis zur Inbetriebnahme der Mobilitätszentrale bleibe das Nahverkehrs-Kundencenter in der Schuhstraße wie gewohnt mit seinen Dienstleistungen bestehen.
221222.fx
In der Nacht auf dem gestrigen Sonntag haben unbekannter Täter ingesamt 16 Autos beschädigt, die in den Straßen Langelinienwall und Kleine Venedig abgestellt waren. Wie die Polizei mitteilt, wurden...
An diesem Donnerstagvormittag wird in den Alfelder Ortsteilen Eimsen und Wettensen vorübergehend die Wasserversorgung abgeschaltet. Wie die Stadt Alfeld mitteilt, geht es um den Zeitraum von 8 bis...
Mit diesem Mittwoch soll auf der B 1 bei Emmerke der letzte Abschnitt der laufenden Fahrbahnsanierung beginnen. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, werden ab Mittwoch die Auf- und...
In der Frage einer möglichen Übergangslösung für Schülerinnen und Schüler, die wegen einer Neuregelung dieses Jahr keine Busfahrkarte mehr bekommen, will die rot-grün-geführte Mehrheitsgruppe im...
Die Arbeitsgemeinschaft "Zusammenleben in der Stadt" trifft sich am kommenden Samstag zu ihrer nächsten Müllsammelaktion. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, geht es dieses Mal ins Ostend, mit...
Die Hildesheimer Polizei hat gestern Nachmittag einen 41 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der am Vortag in einer Bar in der Wollenweber Straße mit einem Messer zwei andere Männer verletzt...
Der Fußball-Oberligist VfV 06 Hildesheim hat heute sein erstes Auswärtsspiel der Saison gewonnen: Das Team von Trainer Ridha Kitar schlug den TuS Bersenbrück 3:1. Dabei gingen die Gastgeber gleich...
Die Goslarsche Landstraße / B 6 wird ab morgen auf Höhe des Helios Klinikums zur Einbahnstraße. Wie die Stadt mitteilt, beginnen dort Vorarbeiten für die Sanierung der Fahrbahndecke zwischen der Kreuzung...
Nach etwas über einem Jahr Bauzeit ist die Sanierung der Kreisstraße 215 zwischen Nettlingen und Dingelbe abgeschlossen. Sie wurde am Freitag offiziell eröffnet, teilt die Landesbehörde für...
Die Polizei hat am Wochenende zwei Einbrüche in Schulen gemeldet. So gelangten zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagfrüh Unbekannte durch ein Fenster ins Lehrerzimmer der Asternschule in...
In der German Football League haben die Hildesheim Invaders ihr Auswärtsspiel gegen die Allgäu Comets 42:35 gewonnen. Die Entscheidung fiel im letzten Spielviertel - am Ende des dritten Quarters...
Der Austritt von Gas hat am Freitagmittag zu einem Einsatz von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst in einem Supermarkt in der Ahnepaule in Wehrstedt geführt. Laut Bericht war bei Wartungsarbeiten...