Gestern Nachmittag ist in der Hildesheimer Nordstadt ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Wie die Polizei meldet, wollte ein Autofahrer mit seinem Hyundai von der Steuerwalder Straße in die Richthofenstraße abbiegen und fuhr den Radfahrer dabei an. Dieser musste ins Krankenhaus gebracht werden. Wie sich dann herausstellte, stand der Autofahrer unter Alkoholeinfluss. Die Polizei veranlasste eine Blutprobenentnahme und beschlagnahmte den Führerschein - nun laufen gegen ihn mehrere Ermittlungsverfahren.
fx
Die Hildesheimer Online-Videoreihe "What's Next?" mit Infosendungen zur Berufsorientierung für junge Leute ist jetzt in die zweite Staffel gestartet. Bis zum 17. November laufen fünf Sendungen, die jeweils bei YouTube live oder in Nachhinein angesehen werden können. Vorgestellt werden Berufe aus den verschiedensten Bereichen, etwa Gesundheit, Handwerk, Kommunikation oder öffentlicher Dienst - am Freitag um 10 Uhr stellt sich etwa die Polizei Hildesheim vor.
Hinter dem Format stehen die Digital Pioniere aus Hildesheim in enger Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, und zahlreiche Partner. Schülerinnen und Schüler werden bei ihrer Berufsfindung begleitet und mit Arbeitgebern an einen Tisch gebracht. Die einstündigen Sendungen enthalten dabei z.B. Gesprächsrunden, Interviews, einen Newsblog und Live-Chats.
fx
Erneut haben es Betrüger per Telefon und Internet geschafft, einen Mann aus Hildesheim um eine größere Summe Geld zu betrügen. Wie die Polizei meldet, wurde der 73-Jährige von angeblichen Microsoft-Mitarbeitern angerufen: Sein PC wäre von Hackern angegriffen worden, und er müsse deshalb jetzt tätig werden. In Folge erlangten die Betrüger Zugriff auf den Rechner und brachten den Senior schließlich auch dazu, ihnen seine Bankdaten zu verraten, obwohl er dies zunächst ablehnte. Es folgten mehrere Überweisungen von seinem Konto.
In diesem Zusammenhang weist die Polizei erneut darauf hin, dass Firmen wie Microsoft sich nicht telefonisch bei Nutzerinnen und Nutzern melden. In diesen Fällen sollte sofort aufgelegt werden, und unter keinen Umständen sollten persönliche Daten an Fremde weitergegeben werden.
fx
Das Land Niedersachsen hat seine Coronaverordnung mit Wirkung zu diesem Mittwoch überarbeitet, wobei einzelne Änderungen am Donnerstag in Kraft treten. Das teilte die Landesregierung heute mit. Hintergrund seien die steigenden Zahlen sowohl bei den Infektionen als auch bei den Krankenhausbehandlungen. Niedersachsen stehe zwar im Ländervergleich noch gut da, man müsse aber jetzt "vorbeugenden Brandschutz betreiben", sagte Ministerpräsident Stephan Weil (SPD). Es dürfe in keinem Fall zu einer Situation kommen, in der das Land durch Engpässe auf Intensivstationen wieder zu einem Lockdown gezwungen werde.
Die neue Version der Verordnung zum Herunterladen sowie eine Mitteilung mit mehr Details finden Sie hier. Die ab Donnerstag geltenden Änderungen sind laut Landesregierung:
"- Bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen mit 1.000 bis 5.000 Teilnehmenden erfolgt zukünftig die Zugangsbegrenzung auf vollständig geimpfte und genesene Personen bereits in Warnstufe 1, statt wie bislang in Warnstufe 3 (siehe § 10 Absatz 6).
- Das gleiche gilt ab morgen bei den eigentlichen Großveranstaltungen in geschlossenen Räumen mit mehr als 5.000 Teilnehmenden (§ 11 Absatz 8): ‚2G‘ statt ‚3G mit PoC-Test‘ schon bei Warnstufe 1 (und nicht mehr wie bisher erst bei Warnstufe 3). Veranstaltungen haben sich in jüngster Zeit unter der Delta-Variante als besondere Verbreitungsorte erwiesen. Die in § 11 b zu findenden Regelungen für die Ende November beginnenden Weihnachtsmärkte sollen klarer beziehungsweise vor Ort jeweils individuell besser handhabbar werden: Klargestellt wird beispielsweise, dass die Vorgabe ‚3G‘ auch bei der „Entgegennahme“ von Bewirtungsleistungen gilt und nicht nur bei der „Erbringung“ derselben. Es muss also sichergestellt sein, dass nicht nur der- oder diejenige Person, die für alle Essen oder Getränke besorgt, geimpft, genesen oder aktuell negativ getestet ist, sondern alle Personen, die dann gemeinsam essen und trinken. Sobald aber infolge einer, entweder unabhängig von den Warnstufen freiwillig festgelegten oder ab Warnstufe 3 obligatorischen, 2G-Regelung Bewirtungsleistungen und die Nutzung von Fahrgeschäften lediglich geimpften und genesenen Personen vorbehalten bleiben, sind diese von der Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske und von den Abstandspflichten befreit. Auch hier gilt also: mehr Freiheiten bei mehr Sicherheit in ‚2G‘.
- In § 8 Absatz 1 Satz 4, wird klargestellt, dass in Warnstufe 1 auch Personen, die nur im Außenbereich Sport getrieben haben, geimpft, genesen oder getestet sein müssen, wenn sie sich anschließend im Innenbereich einer Sportanlage duschen und umkleiden möchten.
- Die ursprünglich in § 12 ins Auge gefassten Erleichterungen für Diskotheken und Shisha-Bars (wie beispielsweise ein Wegfall zwingender Kapazitätsbegrenzungen) werden NICHT vorgenommen. Ausdrücklich wird allen, diese Einrichtungen Betreibenden empfohlen, sich für das vielerorts bereits geplante fakultative ‚2G‘ schon vor und in Warnstufe 1 zu entscheiden.
- Vor dem Hintergrund einiger Corona-Ausbrüche in Schlacht- und Zerlegebetrieben müssen sich dort beschäftigte, ungeimpfte Personen zwingend alle zwei Tage testen lassen (§ 13).
- Eine tägliche Testpflicht gilt von morgen an für ungeimpfte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Alten- und Pflegeheimen (§ 17)."
fx
In Hildesheim findet zum Volkstrauertag an diesem Sonntag eine Gedenkveranstaltung am Ehrenmal auf dem Nordfriedhof statt. Sie beginnt um 11:30 Uhr mit Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, der zugleich Vorsitzender des Volksbundes Hildesheim-Stadt ist und VertreterInnen von anderen Institiutionen und den Kirchen. Dabei wird auch ein Kranz niedergelegt, um an die Kriegstoten und Opfer von Gewaltherrschaft aller Nationen zu erinnern.
Am diesem Samstag werde laut Mitteilung außerdem der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Spenden sammeln - gemeinsam mit Hildesheimer Politikerinnen und Politikern, Vertretungen der Marine- und Reservistenkameradschaft sowie des Kreisverbindungskommandos und von THW sowie Feuerwehr. Bereits an diesem Donnerstag legen vormittags etwa 100 Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen Sträuße an den Kriegsgräbern auf dem Nordfriedhof nieder.
fx
An diesem Freitag beginnen Sanierungsarbeiten auf der Bundesstraße 1 zwischen der Abfahrt Sorsum und Groß Escherde. Das teilt die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Auf etwa 2,5...
Der 2018 eingeführte Mietspiegel der Stadt Hildesheim ist turnusgemäß aktualisiert worden. Dies geschieht alle zwei Jahre, so dass der Mietspiegel 2024 die dritte Fortschreibung darstellt, heißt es...
Die in Hildesheim ansässigen Harzwasserwerke sehen trotz der derzeitigen Trockenheit die Trinkwasserversorgung in der Region sichergestellt. Man beobachte die Situation aber genau, sagte heute...
Gestern Nachmittag ist ein 46-jähriger Hildesheimer beim Versuch eines Diebstahls bei einem Innenstadt-Optiker gescheitert. Laut Bericht sah ein Angestellter des Ladens am Hohen Weg gegen 15:40 Uhr, dass...
Die Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn e.V. hat die Reparatur ihrer 124 Jahre alten Dampflok "Schunter" vom Typ Preußische T 3 abgeschlossen. Wie der Verein mitteilt, wird die Lok damit nach...
In der Nacht auf Sonntag sind Einbrecher ins Theater für Niedersachsen eingedrungen und haben in Folge zwei Kleintransporter gestohlen. Wie die Hildesheimer Polizei mitteilt, geschah der Einbruch...
Die Alfelder Polizei sucht mögliche Zeugen einer vermuteten Brandstiftung in Freden. Laut Bericht hatte gestern gegen 15:15 Uhr ein junger Mann oberhalb der Straße "Hohes Rott" nahe des dortigen...
Im Roemer- und Pelizaeusmuseum startet heute eine Interimsausstellung mit rund 220 Objekten aus der ägyptischen Sammlung. Wie das Haus mitteilt, bedeutet dies zugleich das Ende des ersten...
Der Regionalverkehr Hildesheim wird am morgigen Mittwoch erneut durch einen Warnstreik weitgehend stillgelegt. Der Schulverkehr werde anteilig betroffen sein, teilt das Unternehmen mit: Private...
Beamte der Bundespolizeiinspektion Hannover haben am Wochenende einige Haftbefehle in Hannover und auch einen in Hildesheim vollstreckt. Laut Bericht ging es dabei in Hannover u.a. um eine nicht...
Die für diesen Mittwoch angekündigte Auftaktveranstaltung für das Projekt KliX³ zur Klimaneutralität im Alltag findet nicht statt. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, wurde sie wegen zu geringer...
Gestern Abend gegen 20:25 Uhr hat die Besatzung eines Polizeihubschraubers aus der Luft Rauch bei den Wülfinger Teichen entdeckt. Laut Bericht wurden daraufhin die örtliche Polizei sowie die...
Der Freundeskreis des Hildesheimer Schulbiologiezentrums in Ochtersum sucht Freiwillige, die sich gelegentlich oder auch regelmäßig an der Pflege des dortigen Gartens beteiligen möchten. Man freue...
Die Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen unterstützt die Sanierung des Hildesheimer Bismarckturms mit einer größeren Summe. Zusammen mit der VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in...
Im Alfelder Stadtgebiet und einigen Ortsteilen werden ab heute insgesamt acht Straßen gesplittet, um so ihre Lebensdauer zu verlängern. Wie die Stadt mitteilt, werden dabei fast 22.000 Quadratmeter...
Die Arbeiten in der Dammstraße gehen derzeit nach Plan voran. Das sagte Nils Rühmann von der Stadtverwaltung vor dem Stadtentwicklungsausschuss. Man gehe deshalb davon aus, dass die Freigabe der...