Die erste Runde des Existenzsicherungsfonds „Hi Zukunft“ hat die Stadt Hildesheim fast 500.000 Euro ausgezahlt. Unterstützung erhielten hiesigen Unternehmen, Vereinen sowie soziale und kulturelle Einrichtungen, die durch die Corona-Krise unverschuldet in eine wirtschaftliche Schieflage geraten sind. Insgesamt eine Million Euro hatte die Stadt in der ersten Förderrunde den Antragstellern in Aussicht gestellt. Dafür waren 81 Anträge bei der Stadt eingegangen. Nach eingehender Prüfung wurden 21 Anträge mit einem Gesamtvolumen von rund 454.000 Euro bewilligt.
Die Auszahlung sollte ursprünglich bis zum 4. Mai erfolgen, verzögere sich aber aufgrund fehlender oder. unvollständiger Unterlagen um eine Woche, teilt die Stadt mit. In der zweiten Runde sollen wiederum 1 Mio. Euro zur Verfügung gestellt werden, sagte Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer. Die Antragstellung für die zweite Runde, wird voraussichtlich ab Ende Mai möglich sein. Maximal können pro Betrieb/Verein/Organisation 40.000 Euro einmalig bewilligt werden. Die Höhe der Fördersumme richtet sich nach dem tatsächlichen Bedarf an Mitteln zur Existenzsicherung.
sk
Der Landkreis Hildesheim hat den lange ersehnten Förderbescheid für den Bau der Hochwasserschutzmaßnahme Klein Düngen West bekommen. Der jetzt eingetroffene Bescheid versetze den Landkreis in die Lage, den Bau der Maßnahme in Klein Düngen zügig fortzusetzen, heißt es. Nach dem verheerenden Juli-Hochwasser 2017 hatte der Landkreis Hildesheim in Zusammenarbeit mit dem Unterhaltungsverband Untere Innerste die Planung und den Bau der Hochwasserschutzmaßnahmen übernommen.
Mit dem Bau des ersten Abschnitts auf der Ostseite der Lamme konnte bereits Ende 2018 begonnen worden. Für den Abschnitt auf der Westseite der Lamme wurde im Herbst ein Förderantrag beim NLWKN gestellt, dem nun stattgegeben wurde. Somit übernimmt das Land Niedersachsen 70 Prozent der Kosten für den Abschnitt West. Die Planungs- und Baukosten werden auf rund 500.000 Euro geschätzt. Die restlichen 30 Prozent der Kosten teilen sich der Landkreis, die Stadt und der Unterhaltungsverband.
sk
In dieser Woche kommt es an den B1-Brücken an der Schützenwiese zur zeitweisen Sperrung der Zufahrten. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, müsse das Holz-Tragegerüst an einer Seite abgebaut und auf der anderen Seite aufgebaut werden. Hierfür muss der Bereich unter der Brücke abschnittsweise gesperrt werden.
Am 12. und 13. Mai wird daher die Auffahrt von der Schützenwiese auf die B1 in Richtung Hameln nicht möglich sein. Eine entsprechende Umleitung wir eingerichtet.
Am 14. und 15. Mai wird dann die Abfahrt von der B1 stadtauswärts auf die Schützenwiese nicht möglich sein. Auch hier wird es eine Umleitungsstrecke geben. Der Geh- und Radweg auf der jeweiligen Fahrbahnseite ist während der Arbeiten ebenfalls gesperrt.
sk
Aufgrund der Hygienevorschriften und insbesondere der Abstandsregelungen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wird der Hildesheimer Kreistag am kommenden Mittwoch mit einer reduzierten Abgeordnetenzahl tagen. Das gab die Kreisverwaltung bekannt. Die Reduktion geschieht aufgrund der so genannte Pairing-Vereinbarung, bei der die Mehrheitsverhältnisse der Fraktionen bei einem verkleinerten Gremium gewahrt bleiben. Auch weniger Zuhörer sind zu der öffentlichen Sitzung zugelassen. Damit in den Reihen für Gäste der vorgeschriebene Abstand eingehalten werden könne, erhalten maximal 20 Zuhörer Einlass in den Großen Sitzungssaal, heißt es weiter. Die öffentliche Sitzung des Kreistages beginnt um 16 Uhr.
sk
Die Johanniter-Unfall-Hilfe würdigt morgen am Tag der Pflege die Arbeit der Mitarbeitenden in den ambulanten Diensten, den Tagespflegen und Wohngemeinschaften für demenziell Erkrankte. In diesem Jahr jährt sich am 12. Mai zum 200. Mal der Geburtstag von Florence Nightingale, der Pionierin der Krankenpflege. In der aktuellen Situation trügen die Mitarbeitenden in der Pflege eine noch höhere Verantwortung als zu normalen Zeiten, erklärten die Johanniter.
Auch pflegende Angehörige stünden durch die Sondersituation unter Druck. Sie gingen oftmals an ihr Limit, während ihre Arbeit weitestgehend unsichtbar bliebe. Auch sie verdienten höchsten Respekt für ihren täglichen Einsatz. Die Johanniter haben speziell für pflegende Angehörige ein kostenloses Online-Kursprogramm entwickelt. Vier Themenbereiche stehen unter johanniter-pflegecoach.de zur Verfügung.
sk
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...
Am kommenden Samstag finden in der Hildesheimer Fußgängerzone viele Aktionen anlässlich des Weltkindertages statt. Gemeinsam mit Stadt und Landkreis Hildesheim und der Jugend in Hildesheim zeigt das...
Wegen eine Betriebsausflug des Landkreis Hildesheim am kommenden Freitag (19.9.) sind die Dienststellen nur eingeschränkt erreichbar. Anliegen würden jedoch am nächsten Arbeitstag an die jeweils...
Kommenden Samstag entscheidet sich, wer als Sieger des regionalen Musikwettbewerbs hört!hört! hervorgeht. Bei einer Auftaktveranstaltung vergangenen Sonntag in der Kulturfabrik hätten sich alle...
Die Polizei hat am Dienstagmorgen 13 Wohnungen und Objekte von insgesamt acht mutmaßlichen Rechtsradikalen in Niedersachsen durchsucht. Die Durchsuchungsbeschlüsse seien in der Region Hannover, der...